Transkription Randvermerk Geburtsurkunde 1909

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • september26
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2015
    • 196

    [gelöst] Transkription Randvermerk Geburtsurkunde 1909

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Johanna Erna Scheffler


    Liebe Schriftkundige,
    auf der Geburtsukunde zu Johanna Erna Scheffler geb 26.01.1902 in Dresden (Mutter: Emma Auguste Scheffler) gibt es einen Randvermerk den ich nicht lesen kann.
    Für Eure freudliche Hilfe schon mal voraus
    Vielen Dank!!!
    september26
    Angehängte Dateien
  • Julio
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2015
    • 693

    #2
    Hallo,
    ich lese:

    Nr. 322/02
    Durch Vertrag vom 2. März 1908, abgeschlossen vor dem Königlichen Amtsgericht zu Dresden, bestätigt von demselben Gericht mittelst am 2. März 1908 erlassenen, den Annehmenden an demselben Tage amtlich bekannt gemachten Beschlusses, haben der Tapeziermeister Carl Otto Brämeler und dessen Ehefrau Maria Margaretha Brämeler geborenen Ludwig, beide wohnhaft zum Leubing, Neu-Ostra, Dohnaerstraße 10 III, die im nebenstehenden Eintrag genannte und am 26. Januar 1902 zu Dresden geborene Johanna Erna Scheffler als gemeinschaftliches Kind an Kindesstatt angenommen. Antragsgemäß wird solches hier verlautbart.
    Dresden, den 17. December 1908
    Der Standesbeamte
    In Vertretung [gez.] Ebert

    Gruß Julio

    Kommentar

    • A Be
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2011
      • 1387

      #3
      Hallo,

      wohnhaft zum Leubing, Neu-Ostra
      das müsste Leubnitz Neuostra heißen

      LG JoAchim

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        lt Adressbuch heißen die aber Brömler und nicht Brämeler.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • september26
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2015
          • 196

          #5
          Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!!
          Johanna hatte eine Schwester, Charlotte Scheffler. Charlotte hat als Vatersnamen "Broemler" angegeben. Ob sie auch adoptiert wurde ist mir nicht bekannt. Auf der Kopie der Geburtsurkunde vom StA Dresden zu Charlotte ist kein Randvermerk eingetragen.
          Das beide Schwestern waren, konnte ich erst durch die Transkription des Randvermerkes herausfinden. Beide haben den gleichen Namen der Mutter, gleicher Geburtsort und der Name des Vater ist auch gleich.
          Ob nun Brömeler, Brömler oder Broemler.
          Standesbeamte und Pfarrer hatte wohl damals eine gewisse Freiheit bei der Schreibweise von Namen.
          september26

          Kommentar

          Lädt...
          X