Namen des Vaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furrscher
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2014
    • 301

    [gelöst] Namen des Vaters

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1579 1581 und 1596
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sondershausen OT Großfurra
    Namen um die es sich handeln sollte: Zopff


    Guten Tag zusammen,

    wer ist mal so nett und liest mir diese 3 Taufbucheinträge. Das meiste kann ich gut lesen. Wichtig wäre mir jeweils der Name des Vaters.

    Vielen Dank
    Volker
    Angehängte Dateien
  • gabriel

    #2
    Hallo,
    Peter und dann zweimal Balthasar.

    Eintragungen in annähernd heutigem Deutsch:

    1. 12. Montages in Ostern Peter Zopff eine Tochter nach geschehener Mittagspredigt getauft hierzu hat Gevatter gestanden Christian Herbstlebs des schwarzenburgischen Müllers Hausfrau Beata und ist das Kindelein auch also genennet wordemn

    2.
    09.09. Balthasar Zopff eine junge Tochter getauft hierzu ist die edle und vieltugendsame Jungfrau Veronika Wörmin (oder Dörmin) Gevatter gestanden und hat das Kindlein auch in der heiligen Taufe solchen Namen bekommen.

    3.
    den 23.01. Balthasar Zopff eine junge Tochter getauft hierzu Dorothea Martin Manstets (?) Hausfrau Gevatter gestanden und ist nach seim Paten (seiner Patin) genennet worden.

    Gruß
    Gabriel
    Zuletzt geändert von Gast; 29.11.2015, 18:07. Grund: Ergänzungen, Lesefehler, Positionierung

    Kommentar

    • Furrscher
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2014
      • 301

      #3
      Hallo und vielen Dank für Deine schnelle Unterstützung,
      Volker

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        in Bild 3 wird wohl auch der Balthasar gemeint sein, es steht da aber eindeutig Baltzer.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        Lädt...
        X