Eheurkunde von 1887

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shiny7290
    Benutzer
    • 21.08.2013
    • 93

    [gelöst] Eheurkunde von 1887

    Quelle bzw. Art des Textes: Archiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1887
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wiedebach (Weißenfels)
    Namen um die es sich handeln sollte: Schönian & Wagner


    Guten Abend,

    ich benötige erneut Hilfe beim Lesen einer Eheurkunde von 1887.

    Ich wäre euch echt dankbar wenn mir wieder einmal geholfen werden kann.

    Danke.

    Kleines Gerüst:
    Hauptregister Nr. 18

    Wiedebach am 18ten September
    tausend acht hundert achtzig und sieben

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:

    1. Der Kesselschmied Otto Hermann Schönian
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den fünfundzwan-
    zigsten Juni des Jahres tausend acht hundert
    fünf und sechszig zu Wernsdorf
    Kreis Weißenfels, wohnhaft zu Kappel
    bei Chemnitz.
    Sohn der zu ... ....
    wohnhaft zu ....

    2. die ledige Johanne Wilhelmine Wagner
    der Persönlichkeit nach bekannt
    evangelischer Religion, geboren den dritten
    Januar des Jahres tausend acht hundert
    fünf und sechszig zu Muttlau
    Kreis Weißenfels, wohnhaft zu Ober-
    greislau.
    Tochter der ... ...


    Seite 2 kann ich lesen.


    Viele Grüße
    Felix
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Shiny7290; 23.11.2015, 21:11.
  • gabriel

    #2
    Hallo Felix,

    kannst Du nicht ein Gerüst "vorlegen" und Seite 2 beifügen?


    Fragt sich:
    Gabriel

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29953

      #3
      Hallo Felix,

      Gabriel hat Recht, grundsätzlich solltest Du das, was Du lesen kannst als Vorgabe einstellen! (Wenn Du nichts lesen kanns, schreib's dazu )

      Ich lese:

      Nr. 18
      Wiedebach am 18ten September
      tausend acht hundert acht zig und sieben
      Vor dem unterzeichneten .... Zweck der Eheschließung:
      1. der Keßelschmied Otto Hermann Schönian
      der Persönlichkeit nach bekannt,
      evangelischer Religion, geboren den fünfundzwan-
      zigsten Juny des Jahres tausend acht hundert
      fünfundsechzig zu Wernsdorf
      Kreis Weißenfels, wohnhaft zu Kappel
      b. Chemnitz
      Sohn der zu Granschütz lebenden Erdmuth
      verwitwet gewesenen Schönian geborne
      Bieler, jetzt verehelichte Schubert wohnhaft
      zu Granschütz
      2. die ledige Johanne Wilhelmine Wagner
      der Persönlichkeit nach bekannt,
      evangelischer Religion, geboren den dritten
      Januar des Jahres tausend acht hundert
      fünfundsechzig zu Muttlau
      Kreis Weißenfels, wohnhaft zu Ober-
      greislau
      Tochter des zu Muttlau lebenden Grubenarbeiters
      Friedrich Hermann Wagner und deßen zu
      Muttlau verstorbenen Ehefrau Henriette geb:
      Emmerich wohnhaft zu Muttlau

      Randvermerk:
      Durch das am 8. September
      1903 rechtskräftig ge-
      wordene Urteil des
      Königlichen Landge-
      richts Leipzig ist die
      Ehe zwischen Otto Her-
      mann Schönian
      und Johanne Wilhel-
      mine Wagner für
      nichtig erklärt wor-
      den
      Wiedebach am 6. August
      1915
      der Standesbeamte
      Pi..schke


      2. Seite fehlt!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Shiny7290
        Benutzer
        • 21.08.2013
        • 93

        #4
        Hallo,

        okay werde ich in Zukunft so machen.

        Seite 2 wäre jetzt da gewesen, das Gerüst auch

        Hätte ich wohl schneller sein müssen.

        Danke Xtine, dass du dir so viel Mühe gemacht hast.

        Viele Grüße
        Felix

        Kommentar

        • gabriel

          #5
          Hallo,

          von mir zwei Buchstaben (tz) für den Standesbeamten PITZSCHKE.

          Und der Trauende hieß ARMACK.

          Jetzt kannst Du ja auch Deine "Lesung" von Seite 2 einstellen.

          Gruß
          Gabriel
          Zuletzt geändert von Gast; 23.11.2015, 21:17. Grund: Anfragender hat weiteres Bild eingestellt

          Kommentar

          Lädt...
          X