Taufbuch-Eintrag von 1729 - ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1729 - ein Wort


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1729

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Niedergrund, Bezirk Rumburg, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Eltern Hans Christoph Kindermann + Katharina, Kind Veronica

    Link:

    (rechte Seite, letzter Eintrag)


    Hallo,

    bei oben verlinktem Trauungseintrag bin ich mir weitestgehend sicher und kann alles lesen. Einzig bei der erstgenannten Patin fehlt mir leider ein Wort und ich würde mich daher freuen, wenn jemand nochmals über den kurzen Eintrag drüberlesen und mir bezüglich der Lücke helfen könnte.

    Hier meine Transkription:

    Anno 1729

    Septembris

    Johann Chr. Kindermann von seinem Weib Anna Catharina ein Kind d.
    14ten getauft Veronica P. Anna Cath. Christoff ..... Tochter, T:
    Anna Maria Joh. Chr. Kindermannin, Elias Rudolph
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Christian,

    Christoff Donths Tochter

    Zwei Einträge drüber ist der Name besser zu lesen.

    Beste Grüße
    Artsch

    Kommentar

    • gabriel

      #3
      Hallo,
      bei diesem Link lande ich im Jahr 1741.

      Was habe ich falsch gemnacht?

      Fragt
      Gabriel

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin Gabriel,

        ein bekanntes Problem der Seite vom Archiv Leitmeritz.
        Da hilft erstmal nur das Buch manuell zu suchen. (L61/2 - Seite 402)

        @Thema:
        Ich denke mal der FN Donth wird dem FN Donath zuzuordnen sein, den es dort wie Sand am Meer gibt.
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 828

          #5
          Hallo,

          na lustig, diesmal klappt der Link bei Artsch (bei mir übrigens auch) aber bei Gabriel nicht. Mysterium Leitmeritzer Portal.

          Danke auf jeden Fall für deine Hilfe Artsch. Dann wird der Name wohl etwa für "Donath" stehen - zumindest kommt er in späteren Büchern der Gegend so vor.

          Gruß
          Christian
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Hallo Christian,

            der FN Donth könnte durchaus für sich selber stehen, siehe GEDBAS.

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            Lädt...
            X