Aufgebotsbuch 1773

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhw
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2015
    • 713

    [gelöst] Aufgebotsbuch 1773

    Quelle bzw. Art des Textes: Aufgebotsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brieg, Schlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gottfried Bild und Johanna Rosina Haberkornin




    Liebe Helfer,
    ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand hilft, die fehlenden Stellen zu lesen.
    Herzliche Grüße
    hhw

    Was ich lesen kann:



    Dom.[inica] 12. p.[ost] Trinit: [atis] (=12. Sonntag nach Sonntag Trinitatis = 29. August 1773)
    6 Zum 1 2 3 mahl
    Der Ehrbare u[nd] vorsichtige M[eiste]r Johann Gottfried
    Bild, bürgerl.[icher] Bareth- u[nd] Strumpfmacher
    allhier ein ? des weyl.[and] Ehrb[aren]
    u[nd] vorsichtigen M[eiste]r Johann Gottfried Bildes
    gewesen[er] Bareth u[nd] Strumpfmacher allhier
    nachg[e]l[assen] ältester, ? des Ehrbar[en] u[nd] vorsichtig[en]
    M[eiste]r Johann George Wittibers, bürg[erlicher] Strick-
    machers u[nd] ? Mit? Oberältest[er]
    ? Sohn, nimmt zur Ehe die Ehr u[nd] tugendhafte
    J[un]gfr[au] Johanna Rosina Haberkornin
    des weyl.[and] Ehrbar[en] u[nd] vorsichtig[en] bareth
    Strickermachers in Strehle[n] nachges.[?] die
    ? Tochter ? ? bey des Ehrb.[aren] u.[nd] vorsichtig[en]
    M[eiste]r ? ? ?, Weyl[and] Strumpf Stricker
    allhier ? ? ?.


    Der Originaltext steht unter:
    http://www.szukajwarchiwach.pl/45/1237/0/-/25/
    (das Bild: 127.jpg)
    unterster Eintrag.
    Zuletzt geändert von hhw; 15.11.2015, 20:20.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo, bisschen geglättet:

    Dom[inica] XXII p[ost] Trinit[atis]

    ... Zum 1 2 3 mahl
    Der Ehrbare und vorsichtige M[eiste]r Johann Gottfried
    Bild, bürgerl[icher] Bareth- u[nd] Strumpfmacher
    allhier ein Junggesell des weyl[and] Ehrb[aren]
    und vorsichtigen M[eiste]r Johann Gottfried Bildes
    gewesen[en] Bareth u[nd] Strumpfmachers allhier
    nachg[elasser] ältester, und der Ehrbaren und vorsichtigen
    M[eiste]r Johann George Wittibens, bürg[erlichen] Strick-
    machers und dieses? Mittels? Oberältesten
    ehelicher Sohn, nimmt zur Ehe die Ehr und tugendhafte
    J[un]gfr[au] Johanna Rosina Haberkornin
    des weyl[and] Ehrbaren und vorsichtigen M[eiste]r Joh[ann] Christian
    Haberkorn, gewesten bürg[erlichen] Bareth und
    Strumpfmachers in Strehlen nachgel[assene] ...
    ... Tochter welche sich bey dem Ehrbaren und vorsichtigen
    M[eiste]r Johann Jacob ..., Weyl[and] Strumpf? Stricker
    all... als? Großvater befindet.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • gabriel

      #3
      Lesehilfe

      Hallo,
      am Ende lese ich:
      Tochter welche sich bei dem Ehrsamen und vorsichtigen Meister Johann Jacob Gille, bürgerlichen (weiland würde wenig Sinn machen) Strumpfstrickers .... als Großvater befindet.

      Gruß
      Gabriel
      Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2015, 13:40. Grund: Tippfehler

      Kommentar

      • hhw
        Erfahrener Benutzer
        • 25.10.2015
        • 713

        #4
        Rätsel

        Vielen Dank Gabriel,
        die bisherige Transkription führt für mich zu einer neuen Fragestellung:
        Was bedeuten die beiden Väter? Warum frage ich das? Ich habe eine Heiratsurkunde von Johann Gottfried Bild. Aus dieser geht hervor, dass er 1778 geboren wurde. Allerdings findet sich im Taufbuch von Brieg nur ein Johann Gottfried Bild, der am 26.05.1778 geboren wurde und am 27.05.1778 verstarb. Durch den zweiten Namen im Aufgebotsbuch, der leider etwas unleserlich ist (Johann George Wittibens oder so ähnlich), könnte er vielleicht adoptiert worden sein und zu dem Eintrag vom 11.7.1778 im Taufbuch Brieg Seite 755 ?, Johann Gottfried gehören.
        Der zugehörige Link: http://www.szukajwarchiwach.pl/45/1237/0/-/11 Taufbuch Brieg 1766-1780 (Seite 755, 760.jpg; Eintrag 5)
        Liege ich mit meinem Verdacht richtig? Leider kann ich den Nachnamen im Taufeintrag nicht lesen. Aber es ist der einzige Johann Gottfried, der zeitlich passt.
        Herzliche Grüße
        hhw

        Kommentar

        • gabriel

          #5
          Pflegesohn

          Hallo,
          vor dem zweiten Vater steht eindeutig "Pflege-Sohn".
          Das hatte offenbar noch niemand übersetzt.

          Die zweite Einlassung verstehe ich d e r z e i t nicht. Wenn die Heirat 1773 stattfand, kann der Bräutigam schwerlich 1778 geboren sein. Ich habe mich aber nicht in die Sache eingelesen, daher nur eine oberflächliche Antwort.

          Gruß
          Gabriel

          Kommentar

          • hhw
            Erfahrener Benutzer
            • 25.10.2015
            • 713

            #6
            Irrtum

            Danke für die Transkription PflegeSohn und den Hinweis Heirat und Geburt. Ich habe da was durcheinander gebracht. Der Johann Gottfried Bild, dessen Geburt ich suche, heiratet am 27.5.1811 und war zu der Zeit 33 Jahre. Das ergibt als Geburtsdatum ca. 1778. Und als ich die zwei Väter sah, ging die Phantasie mit mir durch.
            Viele Grüße und Danke für die Mühe
            hhw

            Kommentar

            • hhw
              Erfahrener Benutzer
              • 25.10.2015
              • 713

              #7
              Drei Wörter noch unlesbar

              machers u[nd] dieses ? Oberältest[er]
              Pflege Sohn, nimmt zur Ehe die Ehr u[nd] tugendhafte
              J[un]gfr[au] Johanna Rosina Haberkornin
              des weyl.[and] Ehrbar[en] u[nd] vorsichtig[en] M[eiste]r Joh[ann] Christian
              Haberkorn, gewesten bürg.[erlichen] Bareth und
              Strumpfmachers in Strehle[n] nachgel.[assene] die
              ? Tochter welche sich bey d[em] Ehrs[amen] u.[nd] vorsichtig[en]
              M[eiste]r Joh[ann] Jacob Gille, bürg.[erlichen] Strumpf Stricker
              ? als Großvater befindet





              Vielleicht gelingt es noch jemanden, die 3 Wörter zu identifizieren.
              Danke und Gruß
              hhw

              Kommentar

              • gabriel

                #8
                Lesehilfe

                Hallo age age doubleyou,

                beim dritten Wort muss ich leider passen .

                1. Wort: Junggeselle
                2. Wort: ein - zige (anstelle von die - ?)

                Gruß
                Gabriel

                Kommentar

                • hhw
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.10.2015
                  • 713

                  #9
                  Erstes Wort noch unklar

                  Vielen Dank Gabriel,
                  die Hilfe ist sehr nützlich. Mittlerweile denke ich, das Wort vor "als Großvater" heißt allhier und ist schlampig geschrieben. Zumindest passt es in den Kontext. Oder?

                  Beim ersten Wort allerdings bin ich nicht so sicher mit dem Junggesellen.

                  machers u[nd] dieses ? Oberältest[er]

                  Das passt irgend wie nicht so richtig. Ich bin auch nicht sicher, ob ich das Wort dieses davor richtig lese.
                  Herzliche, hhw

                  Kommentar

                  • gabriel

                    #10
                    Lesehilfe

                    Hallo hhw,
                    ja, da war ich leider in einer falschen Zeile gelandet .

                    Es heißt in der Tat "dieses Mittels", und zwar eindeutig.

                    Ich besitze ein Buch mit Zunftordnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert einer Großstadt, und dort kommt der Begriff "dieses Mittels" bei den Schönfärbern vor. Im Grimmschen Wörterbuch sollte "Mittel" in seiner archaischen Bedeutung erklärt werden.

                    Gruß
                    Gabriel
                    Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2015, 20:14. Grund: vertippt

                    Kommentar

                    • hhw
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.10.2015
                      • 713

                      #11
                      Danke für konkrete Hilfestellung!

                      Vielen Dank gabriel, dass Sie nicht aufgegeben haben. Ich bin gerade dabei, die Aufgebotsbücher von Brieg durchzugehen und habe "dieses Mittels" oft gesehen, war mir aber über den Sinn nicht klar und dachte, ich lese es schlecht. Das ist nun geklärt.
                      Herzliche Grüße
                      hhw

                      Kommentar

                      • gabriel

                        #12
                        drittes Wort

                        Hallo hhw,

                        es heißt eindeutig "allda".
                        Allhier wäre sogar sinnentstellend , weil sie ja aus Strehlen kommt. Der Großvater wohnt also nicht in Brieg, sondern in Strehlen.

                        Vermutlich heißt er auch nicht Gille (mea culpa), sondern Hille .
                        Aber diese Sauklaue zwingt mitunter zum Raten.

                        Gruß
                        Gabriel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X