Taufeintrag aus Kirchenbuchduplikat Schirotzken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 832

    [gelöst] Taufeintrag aus Kirchenbuchduplikat Schirotzken


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Geburtseintrag Taufbuch-Duplikat Schirotzken

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1824

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Deutsch Lonk, Amt Schirotzken, Kreis Schwetz, Westpreußen

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Johann Speike und Susanne Speike geb Neumann

    Link:

    [Eintrag Nr. 38 (weiblich-ehelich) bzw. 80 (Gesamtzählung) / vierter Eintrag von unten]



    Hallo,

    leider sind die Geburts-/Taufeinträge im oben verlinkten Taufbuch-Duplikat von Schirotzken teilweise schwer zu lesen. Daher bin ich mir teilweise unsicher bezüglich der Lesung und habe auch eine Lücke drin. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn da jemand einmal über den kurzen Eintrag drüberlesen und mir beim Entziffern helfen könnte.

    hier meine bisherige Transkription:

    Name des Amtes:
    Deutsch Lonken

    Männliche
    eheliche:
    uneheliche:
    todgeborene:

    Weibliche
    eheliche: 38
    uneheliche:
    todgeborene:

    Summa beide: 80

    Geborene im Jahr 1824:
    Dem Bauer Johann Speik ist seine Frau ??? [Susanne] geboren Neumann den 16ten Novbr. früh 10 Uhr eine Tochter (Posthuma ???) geboren die durch (?) ..... .....
    getauft und den Namen Ephrosina erhalten Paten: 1. Eva Wittwe (?) Foelski (?), 2. Samuel Krause Schullehrer, Anna Frau des Bauer Johan(n) Neuman(n) Lonken
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30257

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    Dem Bauer Johann Speik ist seine Frau E...(vermutl. Euphrosina wie die Tochter) [Susanne] geboren Neumann den 16ten Novbr. früh 10 Uhr eine Tochter (Posthuma geschrieben steht Pasthuma, = im Leben der Eltern spät geboren, letztgeboren, spätestgeboren) geboren die (=Tag) den 21st. ejusd(em)
    getauft und den Namen Euphrosina erhalten Paten: 1. Eva Wittw Foelski, 2. Samuel Krause Schullehrer, Anna Frau des Bauer Johan(n) Neuman(n) Lonken
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • gabriel

      #3
      Lesehilfe

      Hallo,
      ich lese:
      Deutsch Lonken
      Dem Bauer Johann Speik ist (oder: Speikiß) seine Frau ??? (im Falz) geborene Neumann den 16ten Novbr. früh 10 Uhr eine Tochter Posthuma geboren die den 21sten ejusdem
      getauft und den Namen Euphrosina erhalten Paten: 1. Eva Wittwe Foelski, 2. Samuel Krause Schullehrer, Anna Frau des Bauer Johann Neumann Lonken .

      Gruß
      Gabriel

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 832

        #4
        Hallo Christine und Gabriel,

        vielen Dank für eure Hilfe. Vor allem auch für die Erklärung zu dem mir unbekannten Wort Pasthuma ... wieder was gelernt. Und ich muss daher auch nicht weiter in den Duplikaten nach möglichen weiteren Kindern des Paares suchen. Für den Rest benötige ich dann die Kirchenbücher, was ich - auf Grund der extrem abgenutzten und schwer lesbaren Mikrofiches im EZAB - dann wohl eher über die LDS-Kirche machen werde, wobei ich die entsprechende Filme mir in eine weiter entfernte Forschungsstelle werde schicken leihen müssen, weil die hier im Raum Berlin/Brandenburg gesperrt sind (sehr ärgerlich, gerade weil die Fiches im EZAB nichts taugen).

        Die "Susanne" kommt übrigens aus dem Sterberegister-Eintrag einer anderen Tochter des Paares - das es in diesem winzigen Nest gleich zwei Johann Speike gibt, die jeweils eine Frau Neumann geheiratet hat, halte ich für wenig wahrscheinlich.

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • gabriel

          #5
          Lesehilfe

          Hallo,
          es heißt POSTHUMA, denn laut Bild 40 ist Johann Speik in Deutsch Lonken am 20.10.1824 verstorben.

          Gruß
          Gabriel

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 832

            #6
            Hallo Gabriel,

            vielen Dank für den Hinweis. Die Sterbe-Einträge hatte ich noch nicht durchgesehen. Aber wenn der Vater vorher gestorben ist, dann macht natürlich "posthuma" mehr Sinn.

            Gruß
            Christian
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30257

              #7
              Hallo,

              es muß in jedem Fall Posthuma heißen, auch wenn hier fälschlich Pasthuma geschrieben steht.

              denn laut Bild 40 ist Johann Speik in Deutsch Lonken am 20.10.1824 verstorben.

              In diesem Fall ist natürlich die gebräuchliche Erklärung für posthum gültig.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              Lädt...
              X