Trauungsbuch Wigstadtl 1860

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcus
    Benutzer
    • 02.04.2013
    • 16

    [gelöst] Trauungsbuch Wigstadtl 1860

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wigstadtl, Schlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: Anton Biefel und Wilhelmina Kanzler


    Mein Deutsch ist leider nicht so gut, es tut mir leid.

    Ich möchte euch fragen ob ihr mir helfen kann mit einen Eintrag in einer Trauungsbuch aus Wigstadtl. Es handelt sich um der Hochzeit von Anton Biefel und Wilhelmina Kanzler links oben am dieser Seite: http://vademecum.archives.cz/vademec...c0263&scan=121 .

    Ich lese das folgende:

    Erste Spalte (ich kann der Titel dieses Spaltes leider nicht entziffern): 1860 (…) 20sten November (…) (…) (…)

    Spalten des Bräutigams:
    Hause no.: 102
    Name (?): Anton Biefel, Häusler und Brandeweinhauspächter in Wigstadtl, Sohn des Anton Biefel, Schneidermeister (?) in Jaegerndorf, und (…?)
    Die nächste drei Spalten: twei Streifen für Katholisch und Ledig, und die Altern: 33


    Spalten des Braut:
    Hause no.: 102
    Name (?): Wilhelmina Kanzler Tochter van Felix Kanzler, Schneidermeister in Wigstadtl und dessen (…?)
    Altern: 23, Katholisch und ledig.


    Beistände:
    (ich kann leider der Titel dieses Spaltes nicht entziffern, vielleicht Name?): ???
    (kann ich leider nicht entziffern): ???


    Dann, unter den Spalten:
    Felix Kanzler, Vater von minderjährigen Braut Wilhelmina Kanzler verklärt hiermit sein Einwilligung in (…) (…) mit Anton Biefel, und bestätigt (?) (…?)

    Fünf Namen, von welche ich nur Felix Kanzler entziffern kann.

    Unter diesen Namen gibt es noch mehr geschrieben Text, aber dies kann ich leider überhaupt nicht lesen.


    Nochmals Entschuldigung für meine Deutsch. Ich kann leider viel von dieser Text nicht lesen und ich hoffe das sie mir helfen konnen. Ich habe auch eine andere Frage: wenn ich es richtig verstehe hat der Vater der Braut unterzeichnet weil die Braut minderjahrig gewesen ist. Aber sie war 23 (wenn ich das richtig lese), ist das nicht merkwürdig?
    Zuletzt geändert von Marcus; 09.11.2015, 01:36.
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    Erste Spalte (Zeit der Trauung Truaender Priester): 1860 (…) 20sten November Karl Knapp... Pfarrer

    Spalten des Bräutigams:
    Haus no.: 102
    Namen: Anton Biefel, Häusler und Brantweinhauspächter in Wigstadtl, Sohn des Anton Biefel, Schneidermeister in Jaegerndorf, und dessen eheweibes Theresia, gebor[ene] Richter /: Taufname unbekannt./ Schuhmachermeister in Krotendorf?
    Die nächste drei Spalten: zwei Streifen für Katholisch und Ledig, und die Alter: 33


    Spalten des Braut:
    Haus no.: 102
    Namen: Wilhelmina Kanzler Tochter des Felix Kanzler, Schuhmachermeisters in Wigstadtl und dessen Eheweibes Theresia gebor. Johann Maier, Schuhmachermeister in Wigstadl
    Alter: 23, Katholisch und ledig.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      Beistände:
      (Name [und] Stand):
      Joseph Jahn, Anbauer in Oberdorf
      Anton Olugarsch? Webermeister in Wigstadl
      Anton Olugarsch? (nochmals, wegen der Lesbarkeit?)


      Dann, unter den Spalten:
      Felix Kanzler, Vater der minderjährigen Braut Wilhelmina Kanzler erklärt hiermit sein Einwilligung in ihre Verehelichung mit Anton Biefel, und bestätigtet dies durch seine und der Zeugen Fertigung
      (Unterschriften vom Vater und den 2 Zeugen)

      [und noch ein paar Angaben, wo Taufscheine und Eheurkunde liegen, und wann die Verkündigung der Ehe erfolgte]
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 09.11.2015, 08:14.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6851

        #4
        Hallo,

        ich lese auch Krotendorf, der Zeuge heißt m.M.n. "Dlugarsch".

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • Marcus
          Benutzer
          • 02.04.2013
          • 16

          #5
          Vielen Dank für Ihre Hilfe!

          Konnen sie vielleicht lesen wo Taufschein von die Braut liegt? Und erzählt den Text auch wann sie getauft gewurden ist? Bisher habe ich ihr Taufschein nämlich nicht finden können, ich hab jedoch Taufscheinen von ihr Brüder und Geschwister gefunden.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            der Taufschein des Bräutigam ist deponiert Fach 14 Falz B Nr.27
            der Taufschein der Braut ist deponiert Fach 14 Falz B Nr.28

            das wird wohl nicht viel nutzen, heute liegt es vielleicht nicht mehr dort.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Marcus
              Benutzer
              • 02.04.2013
              • 16

              #7
              Schade Dank für Ihre Hilfe!

              Kommentar

              Lädt...
              X