Eheschließung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dojo
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 159

    [gelöst] Eheschließung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch-Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Barleben
    Namen um die es sich handeln sollte: Lutter


    Liebe Mitforscher,

    ich brauche mal wieder Hilfe beim Lesen. Villeicht kann mir jemand helfen?!

    Lutter, Johann Peter Simon ........
    Johann Gottfried Lutter in Rothensee und ......
    31 Jahre, geb. 1808 Mai 20
    ?
    ?
    Name der Braut: Katharina Elisabeth Oppermann (?) .......
    August Oppermann (?) und Katherina (?) Marie geb. ......
    30 Jahre 1809 Mai 14
    ?
    ?
    Mai 20 1839(?)
    ..... Biederitz .......

    Vielleicht kann hier jemand mehr rauslesen.

    LG Diana
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dojo; 08.11.2015, 16:25. Grund: Zusatz
    Sachsen-Anhalt: Achilles, Luther, Lüder, Schnelle, Heinichen (Hainichen), Rackemann, Genthe, Mahlecke, Ostheeren, Scharabatka, Schröder, Stange, Zachau, Zacharias Posen: Piechowiak Schlesien: Swientek Rügen: Gräning
  • gabriel

    #2
    Teil-Lesehilfe

    Hallo,


    Eigenhäusler hierselbst

    Anna Katharina Zachau

    Koßäth August Oppermann hierselbst

    Katharina Maria Meier.

    Gruß
    Gabriel

    Kommentar

    • Dojo
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 159

      #3
      Hej, super, vielen Dank!
      Sachsen-Anhalt: Achilles, Luther, Lüder, Schnelle, Heinichen (Hainichen), Rackemann, Genthe, Mahlecke, Ostheeren, Scharabatka, Schröder, Stange, Zachau, Zacharias Posen: Piechowiak Schlesien: Swientek Rügen: Gräning

      Kommentar

      • gabriel

        #4
        Lesehilfe

        Hallo Diana,

        und der Rest lautet:

        evangel. (auch bei Frau).
        Die Eltern des Bräutigams waren todt.
        War unverehelicht (Jgses.)

        Die Eltern haben mdl. eingewilligt; der gerichtl. Konsens ist beigebracht.
        War schon verehelicht u. wurde die Ehe durch den Tod getrennt (cf. (siehe) Sterebr. 1833 April 24.
        Hierselbst und in Biedritz am S. Rogate in Exaudii und Pfingstfeste den 5. 12. 19. Mai.


        Gruß
        Gabriel

        Kommentar

        Lädt...
        X