Erbitte Lesehilfe bei einer Sterbeurkunde 1721

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5576

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einer Sterbeurkunde 1721

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hesselbach
    Namen um die es sich handeln sollte: JUNG

    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einer Sterbeurkunde 1721.
    -------------------------------------------------------------------------
    Den 13 April ?????? morgens ??? ist Johannes Jung Berg-
    steiger zu Groß??? ?? 59 Jahr 3 Monate 12 Tage ????
    35 Jahr 2 Monate 18 Tage ?????????14
    ??????? nachmittags begraben worden.
    -------------------------------------------------------------------------
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:36.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    leider nicht alles:
    Den 13 April ?????? Pasch. morgens ??? ist Johannes Jung Berg-
    steiger zu Hesselbach 59 Jahr 3 Monate 12 Tage ????
    35 Jahr 2 Monate 18 Tage seel.im Herrn entschlafen und d.14
    ??????? nachmittags begraben worden.
    Vg
    mawoi

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Den 13 April Fer. 1 Pasch. [1. Osterfeiertag] morg. 7-8 ist Johannes Jung Berg-
      steigen zu Hesselbach aetat.[im Alter von] 59 Jahr 3 Mon. et 12 Tage im ehestandt
      35 Jahr 2 Mon. 18 Tage seel.im Herrn entschlafen und d.14
      hjs [hujus, dieses Monats] fer. 2 pasch. nachmittags begraben worden.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 27.10.2015, 10:29.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • gabriel

        #4
        im Herrn entschlafen

        Hallo,
        leider kann man das mittlere der mit "im Herrn entschlaffen" übersetzten Worte sehr schlecht lesen (ich hatte "im frieden gelesen", sehe aber freilich kein d),
        und dennoch frage ich mich, ob der Schreiben den Herrn nicht groß geschrieben hätte. Nach einem Großbuchstaben H sind das aber hier auch nicht aus, zumal der an anderer Stelle verwendete Großbuchstaben H viel prunkvoller daherkommt.

        Problematisiert:
        Gabriel

        Kommentar

        • Forscher_007
          Erfahrener Benutzer
          • 09.05.2012
          • 5576

          #5
          Hallo,

          vielen Dank an ALLE für die Mithilfe bei der Übersetzung
          des Kirchenbucheintrags.


          Mit freundlichen Grüßen

          Forscher_007

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von gabriel Beitrag anzeigen
            ich hatte "im frieden gelesen", sehe aber freilich kein dl
            Das ist vermutlich die richtige Idee.
            Die Stelle ist stark verblasst, das d ist futsch.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X