Wohnort des Sergeanten Hieronymus Niemyt/Niemyth ("Baslerborn" = Paderborn?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5333

    [gelöst] Wohnort des Sergeanten Hieronymus Niemyt/Niemyth ("Baslerborn" = Paderborn?)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Heringen/Werra
    Namen um die es sich handeln sollte: Baslerborn oder Raslerborn


    Liebe Schrift- und Ortskundige,

    könnt Ihr mit der Wohnortangabe des Sergeanten etwas anfangen?

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang
    Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 24.10.2015, 21:45.
  • gabriel

    #2
    Hallo Wolfgang,
    wenn er aktiver (29 Jahre alt) Soldat eines Lothringischen Regiments war, kann dieses BASLERBORN nur in Lothringen gelegen sein.
    Im Kreis HEF wirst Du keinen Ortskundigen finden, der BASLERBORN kennt.

    Meint zumindest:
    Gabriel

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5333

      #3
      Hallo Gabriel,

      besten Dank für den Hinweis, ich habe die Frage entsprechend ergänzt.

      Gruß Wolfgang

      Kommentar

      • gabriel

        #4
        Baslerborn

        Hallo Wolfgang,
        allerdings gibt es auf -born endende Ortsnamen westlich und nordöstlich von Heringen, aber keine in Lothringen.
        Ratlos:
        Gabriel

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5333

          #5
          Das ist ein Missverständnis: Niemand hat behauptet, dass der Ort in der Nähe von Heringen/Werra liegt.

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4983

            #6
            Hallo Wolfgang

            In solchen Fällen ist es immer sehr hilfreich, wenn man zuerst mal den Originaleintrag bzw. einen Ausschnitt mit dem fraglichen Ortsnamen den Helfern zur Verfügung stellt.

            Mir ist hier nämlich einiges unklar:
            1. Könnte der Ort falsch entziffert worden sein? Welche Entzifferungen wären noch möglich?
            2. Steht in dem Eintrag, dass der Ort in Lothringen lag? Wenn nicht, würde ich mich nicht darauf versteifen.
            3. 1913 gab es meines Wissens in (Deutsch)-Lothringischen Regimentern nicht nur Männer aus Lothringen sondern auch aus anderen Gebieten Preussens.
            4. Geht es überhaupt um einen Deutsch-Lothringer oder um einen Französisch-Lothringer? In letzterem Fall könnte man evtl. noch Militär-Dokumente finden.

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • gabriel

              #7
              Sergeant

              Hallo Svenja,
              es geht um einen Polen. Der polnische Bevölkerungsanteil im Kreis Bomst war sehr hoch. Leider stehen die Geburten 1884 von Koebnitz noch nicht online.
              Unter

              finden sich aber womöglich bereits Verwandte des Sergeanten.

              Hofft für Wolfgang:
              Gabriele

              Kommentar

              • Wolfg. G. Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.06.2007
                • 5333

                #8
                Hallo Svenja, hallo Gabriel,

                ich bin so blöd ...... es tut mir so leid ...... hatte vergessen, den Link zu posten und habe es nicht gemerkt.

                http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fdigitalisate.hadis.hessen.de%2Fhstam %2F907%2F1593.xml&tx_dlf[page]=45

                Mit besten Grüßen
                Wolfgang

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10721

                  #9
                  Hallo.

                  Ich glaube, der Link funktioniert nicht.

                  LG Marina
                  Zuletzt geändert von Tinkerbell; 24.10.2015, 07:40.

                  Kommentar

                  • russenmaedchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.08.2010
                    • 1828

                    #10
                    Hallo zusammen,
                    http://lagis.online.uni-marburg.de/d...?q=heringen&fq[]=laufzeit0:1910-1919
                    Die Heiraten 1913 auswählen,
                    Urkunde Nr 23 oder Seite 45

                    @ Wolfgang
                    könnte nicht schlicht Paderborn gemeint sein, da der Standort dieses Regiments
                    seit 1897 dort war?
                    Zuletzt geändert von russenmaedchen; 24.10.2015, 08:35.
                    Viele Grüße
                    russenmädchen






                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Zitat von russenmaedchen Beitrag anzeigen
                      könnte nicht schlicht Paderborn gemeint sein, da der Standort dieses Regiments
                      seit 1897 dort war?
                      Gute Idee, evtl. schlecht lesbare Vorlage für den Standesbeamten aus welchem Dokument oder einer Kladde auch immer. So wie er selber sl schreibt, kann man sich das bei einem weit geschriebenen deutschen d auch vorstellen.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • gabriel

                        #12
                        Hallo,
                        die Einschätzung von Thomas ist plausibel. Man meint beim Lesen des Eintrages die Unsicherheit des Schreibers spüren zu können.
                        Nur am Rande: Ich meine, den Todeseintrag des Sergeanten im Zeitraum 1945-1947 bei arcinsys südlich von Heringen schon einmal gelesen zu haben und zwar in einem evangelischen Dorf, in dem auch katholische Bergleute aus dem Saargebiet starben. Oder täuscht mich meine Erinnerung?
                        Fragt sich:
                        Gabriele

                        Kommentar

                        • gabriel

                          #13
                          Hallo,
                          der Sergeant stammt aus KoebNitz Krs. Bomst.
                          Seinen auffälligen Namen las icherstmals in Wolfgangs Mail am 20.10. an dieses Forum und eben nicht beim fast zeitgleichen Blättern in arcinsys in Standesämtern südlich von Heringen. Lediglich das mit den saarländischen Bergarbeitern traf zu.
                          Gesteht gerne ein:
                          Gabriel
                          _____________________________
                          Errare humus est - Irren ist Mist.

                          Kommentar

                          • Wolfg. G. Fischer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.06.2007
                            • 5333

                            #14
                            Hallo,

                            ich danke Euch und habe den Geburtsort geändert.

                            Mit besten Grüßen
                            Wolfgang

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X