Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1738
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lißberg Wetterau
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1738
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lißberg Wetterau
Namen um die es sich handeln sollte:
Guten Morge, könnt ihr mir bitte bei diesem Text helfen? Ich kann einiges nicht lesen oder ich versteh das Lateinische nicht.
Den 23 hujus alß Dnca Invocavit wurde Herr Joh.
Philipp Mehrling gewesener Hannauischer
Pfarrer zu Nauheim (nachdeme Er von seiner
gnädigster Herrschafft prasentiret gleichermassen
auch vom Hessen-Darmstadt, darauf zu Ranstadt
vorhero auf Befehl zu Stollberg-Gedern vorgestellet
u. Hernach cum ununimi consensu beyder Herr-
schafften Darmstadt u. Gedern eadem Dnca zu
Effholderbach mit nachfelgenden ceremonien
?????? introduciret worden) 1.) Thate der Intro-
anius eine Predigt sup? Evglu. D??? 2.) darauf
tratte hervor Herr Dr. Liebknecht 2ter Superint. zu
Giessen, Thate eine gar schöne Cermon) deme folgte
Herr Hofprediger Kersten zu Gedern, beyde stunden auf
dem Altar, ich aber zeitiger Pfarrer zu Lißberg zur
rechten, u. Herr Brescherr Pfarrer zu ???? seel. Herr
Pfarrer Brescher zu Ranstadt Herrn Sohn, u. wurde also
dieser Actus ohne Streitt vollzogen 3.) Ich aber, u. mein
Sohn haben das Vicariat 1 Jahr,u. 3 Wochen concionan-
do versehen. Gott gebe uns den Lohn dafür etc.
Kommentar