unbekannte Wappen vom Flohmarkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rekem
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2009
    • 244

    #16
    Zitat von Schettek-Fieback Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist es dennoch interessant ALLE INFOS die wir finden können darüber herauszufinden, vielleicht freut sich auch jemand und kann einen Bezug herstellen?!
    Wir sollten zu der Ursprungsfrage und dem Flohmarkt-Objekt zurück kommen.

    1. In den großen Wappensammlungen gibt es diese beiden Familien nicht.

    2. Das Waitzenbauer-Wappen hat einen unzulässigen Adelshelm. Die (geschweifte) g. Sturzspitze mit 3 g. (!) (Weizen)-Ähren findet sich nirgends.

    3. Das Degener-Wappen (1 s. Einhorn in R.) ist ein häufiges Wappen, oft auch mit dem Einhorn auf dem Helm.

    4. Der Text (den ich wegen der geringen Auflösung nicht lesen kann) dürfte - wie üblich - der eigentliche Schwindel sein.

    5. Wir haben hier einen - bisher von Arndt noch nicht beschriebenen - Typ C des Chr. Kurz für 2 Familien (Ehepaare ?) vorliegen - offensichtlich einen Vordruck zum Ausfüllen.

    6. Der Herold wäre dankbar für eine schöne Farbkopie - oder das Original zum Verbleib in der großen Sammlung von Schwindelobjekten.
    (Herold, Archivstr. 12-14, 14195 Berlin)
    Zuletzt geändert von rekem; 24.03.2013, 14:01.

    Kommentar

    • Ostpreussin
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2012
      • 940

      #17
      Zitat von Karla Beitrag anzeigen
      Hallo Du Neunmalkluger Schreiber!
      So einen Ton schlagen wir hier nicht an.
      ...
      Ich glaube Du bist nur neidisch.
      Warum würdest Du mir sonst solche Unterstellungen an den Hals werfen!
      Das hier ist ein Forum, wo jeder seine Meinung äussern kann.
      Aber nicht andere beleidigen!
      Genau, liebe Karla. So einen Ton möchten wir hier nicht anschlagen - das gilt aber auch für DICH. Und außerdem kannst du ganz froh sein, das "Blesierchen" nicht mit doppeltem s geschrieben zu haben, denn dann hätte man dich mißverständlicherweise für eine militante Tierhasserin halten können ;-)

      Also, alle Gemüter wieder herunterfahren, und wie Rekem es getan hat, zurück zum eigentlichen Thema kommen. Wappenschwindel ist ja schließlich etwas, was häufiger vorkommt, und dadurch sicher für einige von Interesse ist. Viele Grüße!
      Viele Grüße von der Ostpreussin

      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

      Kommentar

      • Schettek-Fieback
        Erfahrener Benutzer
        • 24.07.2011
        • 381

        #18
        Zitat von rekem Beitrag anzeigen
        Wir sollten zu der Ursprungsfrage und dem Flohmarkt-Objekt zurück kommen.

        1. In den großen Wappensammlungen gibt es diese beiden Familien nicht.

        2. Das Waitzenbauer-Wappen hat einen unzulässigen Adelshelm. Die (geschweifte) g. Sturzspitze mit 3 g. (!) (Weizen)-Ähren findet sich nirgends.

        3. Das Degener-Wappen (1 s. Einhorn in R.) ist ein häufiges Wappen, oft auch mit dem Einhorn auf dem Helm.

        4. Der Text (den ich wegen der geringen Auflösung nicht lesen kann) dürfte - wie üblich - der eigentliche Schwindel sein.

        5. Wir haben hier einen - bisher von Arndt noch nicht beschriebenen - Typ C des Chr. Kurz für 2 Familien (Ehepaare ?) vorliegen - offensichtlich einen Vordruck zum Ausfüllen.

        6. Der Herold wäre dankbar für eine schöne Farbkopie - oder das Original zum Verbleib in der großen Sammlung von Schwindelobjekten.
        (Herold, Archivstr. 12-14, 14195 Berlin)
        Soll ich den Text nochmal größer Posten?
        Danke jedenfalls für die Infos :-) Ich denke ich wende mich mal an diesen Herold denn dass war ja mein Anliegen zu erfahren wer evtl mehr damit anfangen kann als ich :-)


        PS. @ Karla, ich wollte zu 100% nicht beleidigend sein, wenn das so rüber kam muss ich mich entschuldigen. Und zu was dein Ahn berechtigt wurde würde mich wirklich interessieren den mit "irgendwas" kann ich mir kein Bild machen du kannst mir gerne aber auch in privater Nachricht antworten damit wir hier nicht vom Thema abkommen.
        SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
        BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
        SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

        Kommentar

        • Schettek-Fieback
          Erfahrener Benutzer
          • 24.07.2011
          • 381

          #19
          hier mal transkribiert einige Auszüge aus dem Text von dem Wappen:

          Waitzenbauer:
          "Das Wappen ist entstanden in der alten Dessauischen Wappensammlung Foli 37. Es ??? diesen SDtamm vom 17.ten Jahrhundert aus der Frantlicchen??? zu welcher Zeit derselbe noch adelig war. Der Wappenschild ist in 3 Spitzen abgeseilt?? ?????????????????????????? ???????????????????? ein gelbes Posthorn
          ???????????? Beständigkeit. In den goldenen Spitzen befinden sich die drei Waitzenähren, dieselbe deuten auf den Namen und ??? zugleich, dass die Unternehmungen des Stammvaters Früchte getragen haben. ???? auf der Krone die 3 Ähren rein in Schild die 2 goldenen Büffelhörner bedeuten Stärke des Stammvaters ??????????????????????

          Sparsamkeit des Stammvaters"

          Degener:
          "Das Wappen ist enthalten in der B?angereschen großen Wappen sammlung 7.er Band Folio 94. Es datiert diesen Stammvater vom 15.ten Jahrhundert aus der Schweiz, von wo aus sich derselbe im Bairischen Oberland?? niedergelassen hat. Der Wappenschild ist ??? voller?? Tugendbegierden des Stammvaters bedeutet. In demselben befindet sich ein aufsetzender??? weißes Einhorn, derselbe bedeutet Beherztheit, Tapferkeit u. Tugendliebe des Stammvaters. Auf dem Helm ein Bausch (altes Ehrenzeichen. Auf demselben befindet sich das Einhorn ??????????????????????????? ????????????????? Die Helmdecke ist Silber und Roth u. bedeutet Kühnheit.

          ? Tugendliebe des Stammvaters"
          SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
          BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
          SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

          Kommentar

          • rekem
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2009
            • 244

            #20
            Wunderbar dieser Text, genau so einen hatte ich erwartet:
            - früher von Adel
            - phantastische Familiengeschichte
            - erfundene Wappensammlungen als Quellen
            - blödsinnige Erklärungen der Inhalte
            usw. usf.

            Es wäre sehr schön wenn Sie das Objekt dem Herold vermachen könnten.
            Der Schriftverkehr landet dann zur Bearbeitung bei mir.

            Kommentar

            • franz ferdinand
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 345

              #21
              Zitat von Schettek-Fieback Beitrag anzeigen
              ich finde es süß wie du zuerst so gegen Wappen wetterst und nun fix und foxy bist ;-)
              Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

              Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

              Kommentar

              • Karla
                • 23.06.2010
                • 1034

                #22
                Hallo Franz Ferdinand !
                Ich habe überhaupt nicht gegen Wappen gewettert.
                Und fix und foxy bin ich nun auch nicht!
                Ich war nur überrascht, als Billet von Reissig geschrieben hatte.
                Es steht ja auch noch nicht mal fest, ob es die Reissig von Pahnstangen sind.

                Kommentar

                Lädt...
                X