unbekannte Wappen vom Flohmarkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 381

    unbekannte Wappen vom Flohmarkt

    Hi liebe Mitforscher,

    habe vor einiger Zeit auf einem Flohmarkt diese Wappen"rolle"?! gefunden.
    Zwei sehr schöne mit Hand gemalte Wappen und Wappenbeschreibung der
    Familien:

    Waitzenbauer

    und

    Degener

    der Flohmarkt war in der Rhein-Main Region - obwohl das jetzt vielleicht nicht der Zuordnung der Wappen helfen muss.
    Ich habe persönlich nichts mit diesen Familiennamen zu tun.
    Vielleicht ist es dennoch interessant ALLE INFOS die wir finden können darüber herauszufinden, vielleicht freut sich auch jemand und kann einen Bezug herstellen?!





    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Eine Eintragung der beiden gezeigten Wappen, in einer Sammlung,
    konnte nicht festgestellt werden.

    Ein Werk des als Wappenfälscher bekannten Christian Kurz aus Ulm.
    Auskunftquellen :
    Stadtarchiv Ulm

    auch:
    Der Wappenschwindel
    seine Werkstätten und ihre Inhaber

    Seite 82-83
    Verlag Degener & Co.
    ISBN 3-7686-7013-9
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • Schettek-Fieback
      Erfahrener Benutzer
      • 24.07.2011
      • 381

      #3
      ah ja okey interessant !

      aber das heißt schon dass es diese zwei Familien gab und sie diese Wappen in Auftrag gegeben haben oder?

      und es dann nur nicht offiziell in Wappenrollen haben eintragen lassen?

      oder sind auch die Familien und der Text gänzlich erfunden vorn dem Herren aus Ulm ?
      SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
      BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
      SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3265

        #4
        Hallo,

        die Namen wird es schon gegeben haben. Kein Mensch kauft ein Wappen,
        das nicht mal seinen Namen trägt.
        Wenn auch die Leute auf einen Wappenschwindler reingefallen sind.

        Daß man ein Wappen haben wollte, gibt es zu jeder Zeit, auch heute noch.
        Vor ein paar Jahren bekam ich Post von einem Herrn von Aar, ebenfalls ein Schwindler,
        der sogar sehr oft Ärzte, Rechtsanwälte und auch Lehrer angeschrieben hat.
        Ein Verwandter von mir hat von diesem Herrn auch ein solches Angebot bekommen, der Mann ist Lehrer und hat den Doktortitel. Er hat sich das Angebot aufgehoben, wäre also fast auch auf den Mann reingefallen.

        Viele Grüße
        Gudrun

        Kommentar

        • Karla
          • 23.06.2010
          • 1034

          #5
          Ich habe da keine Ahnung von Wappen.
          Meine Familie hat sowas nicht.
          Mein Vater sagte immer unsere Familie das waren keine armen Leute, doch ein Wappen haben wir nicht.
          Muss es denn unbedingt ein Wappen sein, um als wohlhabende Familie zu gelten?
          In meiner Familie waren alle Berufszweige vertreten .
          Mir geht es allein um die Ahnensuche unserer Familie und nicht, ob wir ein Wappen haben oder nicht !
          Zuletzt geändert von Karla; 23.03.2013, 21:58.

          Kommentar

          • Billet
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2007
            • 1978

            #6
            Zitat von Schettek-Fieback Beitrag anzeigen
            ah ja okey interessant !

            aber das heißt schon dass es diese zwei Familien gab und sie diese Wappen in Auftrag gegeben haben oder?

            und es dann nur nicht offiziell in Wappenrollen haben eintragen lassen?

            oder sind auch die Familien und der Text gänzlich erfunden vorn dem Herren aus Ulm ?
            Nun, ich denke schon daß der Zeichner einen Auftrag hatte, weshalb sollte er sich sonst die Mühe machen.
            Daß keine Eintragung in einer Wappenrolle erfolgte ist,
            dürfte bei der "Arbeitsmethode" des Herrn Chr. Kurz,
            sicherlich darauf zurückzuführen sein,
            daß es eingetragene Wappen ähnlicher oder gleicher Symbolzeichnungen bereits gab
            und der Schwindel gleich aufgeflogen wäre.
            Dies sind jedoch reine Spekulationen.
            Hier müßte man mehr in die Tiefe gehen und in den Sammlungen forschen.

            Lesen Sie hierzu bitte auch :
            Wappenschwindel, Wappenhandel Der Wunsch ein eigenes Wappen zu besitzen hat mit dem Ende des 18. Jahrh., als die staatliche Überwachung der Wappenführung eingestellt wurde, zahlreiche betrügerische „Wappenhändler „ hervorgebracht. Diese sogenannten „Heraldischen Institute,, oder Wappen-Büros, siedelten

            und
            "Geschäfte" mit Wappen Freunde der Ahnenforschung ! Im Zuge der Ahnenforschung taucht bei vielen immer wieder der Wunsch nach einem eigenen Wappen auf. Hierzu erlaube ich mir einige Anmerkungen machen: Ein Wappen zu erstellen, ist für einen etwas zeichnerisch Begabten technisch gesehen eigentlich kein allzugroßes
            Wappen-Billet.de
            M.d.WL.
            M.d.MWH.

            Kommentar

            • Guter Nordwind
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2012
              • 1108

              #7
              Hallo Karla,

              ich sehe das eh so wie Du, mMn. kriegen diese Wappenfälscher Geld in die Kassen, weil sie damit an die Eitelkeit der Käufer appellieren.
              Im Arbeitszimmer meines Opas hing auch so ein Wappen, meine Mutter und ihre Schwestern glaubten auch, dass Opa dieses Wappen sich hat andrehen lassen, wahrscheinlich weil er den Nachnamen einer wirklich adligen Familie trug.
              Ich bin noch nicht mal bei den Ur-Großeltern angekommen, erst dann lässt sich eine Verbindung herstellen, wobei ich es nicht glaube, sondern an einen Wappenschwindel denke.
              Eitelkeit eben!

              Gruß,
              Katrin

              Kommentar

              • Billet
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2007
                • 1978

                #8
                Was ist eigentlich ein Wappen ...

                Lesen Sie hier :
                Oft wird die Frage gestellt: Was ist eigentlich ein Wappen? Die juristische Funktion eines Wappens ist es, ein einmaliges und unverwechselbares Kennzeichen eines Geschlechtes, Landes, Unternehmens usw. zu sein. Als solches unterliegt es dem vom Gesetzgeber in § 12 BGB, § 30 HGB, sowie §§ 5, 6, 31 Warenzeichengesetz v. 9. Mai

                und weitere Informationen in den verschiedenen Rubriken
                hier:
                Wappen-Billet.de
                M.d.WL.
                M.d.MWH.

                Kommentar

                • Karla
                  • 23.06.2010
                  • 1034

                  #9
                  Hallo zusammen!
                  Natürlich ist es schön, wenn man durch Adel so ein Wappen vorzeigen kann!
                  Doch mir geht es um die Personen in meiner Familie.
                  Wie haben sie damals gelebt.
                  Wie haben sie gearbeitet und ihren Tag verlebt.
                  Mein 12 facher Urgroßvater Hans Reissig geb. um 1497 in Pahnstangen
                  bekam auch aus Greiz irgend ein Dokument, was ihn zu irgend was berechtigte.
                  das hat der Autor Dr. Walter Reissig auch in dem Ortsfamilienbuch fest gehalten,
                  als er es zusammen mit dem anderen Autor Hilmar Jacob verfasst hatte.
                  Worüber ich sehr stolz bin denn es hat sich heraus gestellt, dass ich mit dem Dr. Walter Reissig verwandt bin.
                  Denn meine 5 fache Urgroßmutter heisst Eva Elisabeth Reissig geb 1741 in Pahnstangen.
                  Bei so einer Verwandtschaft, brauche ich absulut kein Familienwappen !
                  Ich habe nichts gegen welche , die Geld dafür ausgeben wollen.
                  Es gibt da ein Sprichwort
                  Jedem Tierchen sein Blesierchen !

                  Kommentar

                  • Billet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.01.2007
                    • 1978

                    #10
                    schmunzel ...
                    Spaßeshalber habe ich mal nachgesehen:
                    Ein Wappen "Reissig" ist vermeldet in der Sammlung Siebmacher,
                    Bürgerliche, Bd. 10, Teil 2, Abtl. 6, Seite 12
                    Text:
                    In den handschriftlichen Nachträgen zum alten Siebmacher, jedoch von neuer Hand (wahrscheinlich Heideloff)
                    Wappen :
                    in B. auf s. Boden ein steigender g. Hirsch.
                    Decken :
                    b.g. (nicht abgebildet)

                    ------------------
                    keine weiteren Angaben
                    Wappen-Billet.de
                    M.d.WL.
                    M.d.MWH.

                    Kommentar

                    • Karla
                      • 23.06.2010
                      • 1034

                      #11
                      Hallo Billet !
                      Ja da bin ich aber nun sprachlos.
                      Da ich ja auch das Manuskript von dem Dr. Walter Reissig seiner
                      Schwägerin in Pahnstangen abgekauft habe, bin ich auf etwas gestossen.
                      Und zwar hat 1494 ein Michel Reissig
                      Untertan des Jobst von Kospoth , Schillbach
                      aus König ST. Fr. Krospoda.
                      Ausser Michel Reissig gibt es noch andere Namen.
                      Erhard Reissig
                      Hans Geutner ( Geitner )
                      Tzoltzmann ( Zölßmann)
                      Hans Seifert
                      Mit dier Familie Zölßmann bin ich auch verwandt, da meine 4 fache Urgroßmutter eine Hanna Zölßmann ist.
                      Wo finde ich denn dieses Wappen ?
                      Muss ich denn da bei der Sammlung Siebmacher nachsehen?
                      Das würde mich nun ja doch sehr interessieren.

                      Kommentar

                      • Billet
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.01.2007
                        • 1978

                        #12
                        Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                        schmunzel ...
                        Spaßeshalber habe ich mal nachgesehen:
                        Ein Wappen "Reissig" ist vermeldet in der Sammlung Siebmacher,
                        Bürgerliche, Bd. 10, Teil 2, Abtl. 6, Seite 12
                        Text:
                        In den handschriftlichen Nachträgen zum alten Siebmacher, jedoch von neuer Hand (wahrscheinlich Heideloff)
                        Wappen :
                        in B. auf s. Boden ein steigender g. Hirsch.
                        Decken :
                        b.g. (nicht abgebildet)

                        ------------------
                        keine weiteren Angaben
                        Nun ja, immer schön langsam ...
                        Ob dies genannte Wappen "Reissig" wirklich zur gesuchten Famile gehört, kann ich natürlich nicht sagen, da keine weitere Eintragungen zu dieser Familie angegeben sind.
                        Es könnte sich auch um eine x-beliebige namengleiche Familie handeln.
                        Den erwähnten handschriftlichen Nachtrag habe ich leider nicht gefunden.
                        Ich kann lediglich vermitteln, was geschrieben steht,
                        ..... somit muß ich hier passen, leider

                        Evtl. findet noch jemand anderes etwas
                        Wappen-Billet.de
                        M.d.WL.
                        M.d.MWH.

                        Kommentar

                        • Karla
                          • 23.06.2010
                          • 1034

                          #13
                          Ich werde mal im Manuskript genauer nachlesen.
                          Vielleicht finde ich irgend etwas.
                          In dem kleinen Ortsfamilienbuch findet man es nicht auf anhieb.
                          Ich gebe dann Bescheid.

                          Kommentar

                          • Schettek-Fieback
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.07.2011
                            • 381

                            #14
                            Zitat von Karla Beitrag anzeigen
                            Bei so einer Verwandtschaft, brauche ich absulut kein Familienwappen !
                            Ich habe nichts gegen welche , die Geld dafür ausgeben wollen.
                            Es gibt da ein Sprichwort
                            Jedem Tierchen sein Blesierchen !
                            Sorry wenn es so neun-mal-klug daher kommt, aber da ich sehr frankophil bin muss ich das Besierchen doch mal verbessern es heißt Plaisierchen vom französischen Verb plaisir = gefallen also "jedem das was er mag"

                            und ich finde es süß wie du zuerst so gegen Wappen wetterst und nun fix und foxy bist ;-)

                            und worauf bist du stolz? Das habe ich nicht verstanden? Dass jemand ein Ortsfamilienbuch geschrieben hat oder dass ein Ahn zu irgendwas (was denn eigentlich?) berechtigt wurde ?

                            Grüße
                            SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                            BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                            SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                            Kommentar

                            • Karla
                              • 23.06.2010
                              • 1034

                              #15
                              Hallo Du Neunmalkluger Schreiber!
                              So einen Ton schlagen wir hier nicht an.
                              Wenn ich mich für das Wappen der Familie Reissig interessiere, dann heisst es doch noch lange nicht, dass ich eins haben will.
                              Ja ich bin stolz auf meine Vorfahren !
                              Ich glaube Du bist nur neidisch.
                              Warum würdest Du mir sonst solche Unterstellungen an den Hals werfen!
                              Das hier ist ein Forum, wo jeder seine Meinung äussern kann.
                              Aber nicht andere beleidigen!
                              Zuletzt geändert von Karla; 23.03.2013, 21:48.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X