Wappen Goedecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    Wappen Goedecke

    Moin zusammen,

    im Anhang ist ein Wappen, das ein Carl Goedecke (1838 - 1909) anfertigen ließ.

    Mich würde interessieren, ob dieses Wappen irgendwo eingetragen ist, oder ob es den heraldischen Ansprüchen zur Eintragung genügen würde.

    Wer von den Experten kennt sich da aus?

    Mein Dank sei demjenigen gewiß!

    Friedrich
    Angehängte Dateien
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Lenz
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2007
    • 421

    #2
    Hallo Friedrich,

    ich habe dieses Wappen weder im Siebmacher, noch bei Rietstap finden können.

    Heraldisch ist es soweit korrekt, aber nicht unbedingt dass, was ich unter einem schönen Wappen verstehe. Der Mann mit Anker in Feld 4 sollte allerdings nicht "braun" sein, da braun keine heraldische Farbe ist. Aber in der Zeit um 1870, nahm man es nicht so genau damit.

    Mit freundlichem Gruß Lenz

    P.S. Eine konservative Wappenrolle wird das Wappen so nicht eintragen, da Bügelhelm und Krone ein Vorrecht des Adels sind. Auch der braune Mann müßte seine Farbe ändern. Ein guter Heraldiker kann es aber jederzeit so umgestalten, dass es Eintragungsfähig ist.
    Zuletzt geändert von Lenz; 14.07.2011, 21:38.

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11575

      #3
      Moin Lenz,

      das ist doch schon mal eine interessante Info! Vielen Dank dafür. Dann war das Wappen also mehr Schein als Sein, denn der Träger war definitiv nichtadelig.

      Aber vielleicht weiß noch jemand anderes was dazu.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Lenz
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2007
        • 421

        #4
        Hallo Friedrich,

        ich habe in meinen Unterlagen einen "Friedrich v. Goedecke" der am 21. Juni 1830 von Herzog Friedrich von Nassau geadelt wurde. Friedrich v. Goedecke führte aber ein gänzlich anders gestaltetes Wappen. Und zwar: "In Silber auf grünem Hügel stehend ein laubbekränzter und beschürzter wilder Mann mit einem Speer in der Rechten. Auf dem gekrönten Helm mit grün-silbernen Decken, ein offener silberner Flug, dazwischen ein rotes Herz mit einem schwarzen Kreuz besteckt". (Siebmacher, Band Nassau).

        P.S. Ein Carl v. Goedecke ist mir nicht bekannt.

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator

          • 02.12.2007
          • 11575

          #5
          Ich gehe auch mal davon aus, daß "meine" Goedeckes nichts mit denen "von" zu tun hatten. Der Carl war im Hüttenwesen tätig und wohl auch für die Konstruktion diverser Hütten und Hochofenanlagen verantwortlich. In seinen privaten Aufzeichnungen findet sich das Wappen.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Lenz
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2007
            • 421

            #6
            Da es sich bei dem Wappen um ein "Exlibris" handelt, wäre es von Interesse, ob dieses Bucheigner-Zeichen und Infos dazu, noch in seinen Büchern zu finden ist.

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator

              • 02.12.2007
              • 11575

              #7
              Auf jeden Fall ist ein Bild dieses Wappens als Extrablatt in einem von ihm handschriftlich verfaßten Werk. Ob auch im Buch selber was drin ist, müßte ich bei den jetzigen Eigentümern nachfragen.

              Friedrich
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • Lenz
                Erfahrener Benutzer
                • 08.07.2007
                • 421

                #8
                Ich meine nicht nur ein von ihm verfasstes Buch, sondern auch andere Büchern die ihm gehörten. Ein Exlibris soll ja anzeigen: "Dieses Buch gehört mir". Es wird üblicherweise auf die Innenseite des Buchdeckels geklebt. Vielleicht ist da irgendwo eine Notiz zu finden, die auf die Spur des Wappens führt.

                Zum besseren Verständnis:

                Die Größe eines Exlibris kann verschieden sein. Von der Größe einer Zündholzschachtel bis zur Größe einer Postkarte. Je nachdem wie groß ein Buch ist.

                Zuletzt geändert von Lenz; 15.07.2011, 16:26.

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator

                  • 02.12.2007
                  • 11575

                  #9
                  Moin Lenz,

                  ich gehe mal davon aus, daß dieses Wappen als Exlibris benutzt wurde. Ich kenne aber nur eine sache, die dem guten Mann gehörte, da war das Blatt mit dem Wappen drin, aber ich weiß nicht mehr, ob es dort auch als Exlibris drin war.

                  Da müßte man, falls es eingetragen werden soll, zunächst einen guten Heraldiker beauftragen, der sich der Angelegenheit in Sachen heraldische Korrektheit annimmt.

                  Dir vielen Dank für die Hinweise.

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • Rieke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.02.2012
                    • 1300

                    #10
                    Ein spaeterer Carl GOEDECKE

                    Hallo Friedrich,

                    Heute bin ich auf der Suche nach "Carl Goedecke" auf dieses Thema gestossen und wollte nur mal schnell anfragen, ob Du den FN insgesamt beforschst.
                    Ich kann einen Herrn Carl Goedecke (* ca 1874) und seine Frau Gertrude (geb. ???, * ca 1876) anbieten :-)
                    Er ist kein Verwandter, aber ein Kaufmann Carl Goedecke aus Manchester soll 1922 das Grundstueck meiner Urgrosseltern in Berlin gekauft haben. Er und seine Frau tauchen als Vielreisende in der 1. Klasse in Passagierlisten hier auf http://www.die-maus-bremen.de/index.php
                    Als Wohnort wird anfangs Carolinenhof, Me und Berlin angegeben, dann scheint er britischer Staatsbuerger geworden zu sein.
                    Da er eine Randfigur in meiner Familiengeschichte sein koennte, bin ich an ihm interessiert.

                    Liebe Gruesse,
                    Rieke
                    Meine Spitzenahnen....
                    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator

                      • 02.12.2007
                      • 11575

                      #11
                      Moin Rieke,

                      ich kann Dir nach kurzer Durchsicht meiner Unterlagen bestätigen, daß es sich um einen Sohn des Wappenträgers Carl Goedecke handelte. Der Name der Frau war Gerty Burret. Auf jeden Fall war er Kaufmann in Bradford und Manchester sowie Teilhaber eines Chemiewerkes.

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Rieke
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2012
                        • 1300

                        #12
                        N'Abend, Friedrich,

                        Danke fuer die schnelle Nachricht. Das ist ja spannend! Gibt es zufaellig irgendwelche alte Geschaeftsunterlagen, die sich mit dem Kauf des Berliner Grundstuecks befassen? Ich hab naemlich noch nicht viel ueber die Witwe meines Urgrossvaters, ausser dieser Verkaufsgeschichte. Das Haus ist 1943 zerstoert worden. Moechte natuerlich auch zu gerne wissen, was da jetzt ist....
                        Kannst mir auch eine PN schicken.

                        Liebe Gruesse,
                        Rieke
                        Meine Spitzenahnen....
                        waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator

                          • 02.12.2007
                          • 11575

                          #13
                          Moin Rieke,

                          zu der Sippschaft Goedecke aus diesem Zweig kann ich Dir leider vor allem zu den Berliner Verhältnissen nichts weiter sagen, so leid es mir tut.

                          Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Rieke
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2012
                            • 1300

                            #14
                            Schade.
                            Trotzdem vielen Dank fuer Deine Muehe, Friedrich. Hab ja doch jetzt ein paar weitere details, die ich in die Familiengeschichte einflechten kann.

                            Liebe Gruesse,

                            Rieke
                            Meine Spitzenahnen....
                            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                            Kommentar

                            • Optikus
                              Benutzer
                              • 28.12.2011
                              • 53

                              #15
                              Hallo miteinander!
                              Zu meinen direkten Vorfahren gehören auch Goedecke, die ersten die ich habe beginnen 1768 in Trebra bei Nordhausen/Harz und es geht dann über Naumburg, bzw.Bernburg/Saale nach Magdeburg mit der Zeit (Ende 19. Jahrhundert)

                              Gruß Optikus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X