Marckwort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johannes v.W.
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2008
    • 1150

    Marckwort

    Ich suche das Wappen der Braunschweiger Familie Marckwort, Markwort, Markwart. Wenn möglich mit den Zusatzinformationen.

    Johann Heinrich Marckwort (jun.?), geb. um 1740/50, war in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Handelsherr in Braunschweig und vermutlich auch Fabrikant von Stahlwaren und "Kutschwagenfedern" (was es nicht alles gibt ). Es gibt einen begründeten Verdacht, daß ein Wappen exisitierte, siehe auch hier.

    Viele Grüße
    Johannes
    Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4724

    #2
    Lieber Johannes,

    bei dem von Dir gesetzten Link sehe ich eher den begründeten Verdacht, dass die Familie Horn ein redendes Wappen führte . Und zwar dieses hier



    Es gibt zwar sehr viele Horn-Familien, die wappenführend waren, aber entweder Wappenbeschreibung oder Geographie passen nicht. Blieb nur dieses aus dem Siebmacher übrig. Dagegen ist ein Wappen Marckwort oder Variante nicht verzeichnet, nur die üblichen Marquard und Varianten aber die passen alle nicht.

    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • Johannes v.W.
      Erfahrener Benutzer
      • 02.05.2008
      • 1150

      #3
      Liebe Hina

      Herzlichen Dank. Die Sophia Philippine Horn scheint die erste Ehefrau dieses Vorfahren gewesen zu sein. Sie starb nach 10jähriger Ehe am 7.2.1779 und ein (und eben sehr wahrscheinlich derselbe) Johann Heinrich Marckwort heiratete neuen Monate später am 18.11.1779 die Tochter einer armen Pfarrerswitwe aus einem Dorf dicht vor Braunschweig. Das "riecht" nach 2. Ehe zur Versorgung der Kinder. Auf jeden Fall gab es dann nochmal Kinder mit der Pfarrerstochter, darunter meine Vorfahrin.

      Das beschriebene Wappen ist natürlich das der geb. Horn, klar, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich hoffte nur, wenn sie eins hatte, hatte der Mann vielleicht auch eins? Mal sehen, was noch vom Epitaph kommt, ich habe inzwischen gefunden, wo es ist...

      Viele Grüße
      Johannes
      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4724

        #4
        Lieber Johannes,
        sollte die Sophia Philippine Horn tatsächlich schon mit 15 oder knapp 16 Jahren geheiratet haben? Eigentlich etwas früh, wobei es das natürlich auch gab.
        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Johannes v.W.
          Erfahrener Benutzer
          • 02.05.2008
          • 1150

          #5
          Ich hatte die google-Schnipsel gestern abend heraus gesucht, heute kommen leider andere zu Tage oder ich finde die exakte Stelle nicht mehr . Aber das frühe Hochzeitsalter war mir auch aufgefallen und ich hatte deshalb extra 2x nachkontrolliert. (Kann natürlich auch ein Schreibfehler in der Lit.quelle sein).
          Es ist ungewöhnlich, kommt bei mir aber auch an anderen Stellen vor. Allerdings nicht mehr im 18. Jh., da hast du recht. Übrigens war die 2. Frau (wenn´s denn so stimmt), die Pfarrerstochter, nur 1 Jahr jünger als die erste.

          Immerhin habe ich jetzt die Pfarrkirche, in deren KBs ich nachsuchen muß. Die hatte ich nämlich vorher nicht, was meine Lust zur Suche in einer großen Stadt wie Braunschweig etwas abgebremst hatte.

          Viele Grüße
          Johannes
          Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4724

            #6
            Stimmt, im abgetippten Schnipsel steht ja 1778. Das arme Mädel .
            Nun hast Du ja zumindest eine heiße Spur in Braunschweig.
            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Johannes v.W.
              Erfahrener Benutzer
              • 02.05.2008
              • 1150

              #7
              Zitat von Hina Beitrag anzeigen
              Das arme Mädel
              Der Mann schrieb auf ihr Epitaph: ... zum Denkmal Seiner unvergesslichen zärtlich geliebtesten Ehe Gattin". Vielleicht hatte sie´s doch ganz nett.

              Viele Grüße
              Johannes
              Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

              Kommentar

              Lädt...
              X