Verwendung von Familienwappen um 1860

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nordleuchte
    Benutzer
    • 07.07.2025
    • 6

    Verwendung von Familienwappen um 1860

    Moin,

    es befinden sich in unserem Familienbesitz eine Menge alter Briefe, unter anderem auch welche von unserem Vorfahr, einem Pastoren in Mecklenburg. Auf zwei seiner Briefe aus dem Jahre 1860 sind die Wachssiegel erhalten geblieben, welche ein Familienwappen zeigen. Das Wappen besteht aus zwei Teilen, wobei ich eine Hälfte als das eines reichen Lübecker Ratsherren gleichen Namens identifizieren kann, welches ihm und seinen Brüdern 1544 verliehen worden ist.

    Meine Frage ist jetzt: Wie wahrscheinlich ist es, dass es dort tatsächlich eine familiäre Verbindung gab? Wie eng hat man es um 1860 gesehen und hat er wohlmöglich nur das Wappen wegen der Namensverwandtschaft übernommen?

    Obwohl der Pastor zwar in der Nähe von Lübeck tätig war ist sein Vater als Kind aus Niedersachen eingewandert. Dort kann ich die männliche Linie aber leider nur bis zu einer Heirat im Jahre 1710 zurückverfolgen. Der Bräutigam muss aber wohl von auswärts gekommen sein, da seine Taufe 1658 dort im Orte nicht eingetragen ist (und sich auch sonst keine mit diesem Nachnamen finden lassen). Nachweisen kann ich daher eine Verbindung nicht direkt.



  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Zitat von Nordleuchte Beitrag anzeigen
    ... Wie eng hat man es um 1860 gesehen und hat er wohlmöglich nur das Wappen wegen der Namensverwandtschaft übernommen? ...
    Hallo
    wir reden hier von einem Pfarrer. Das war die moralische u. intellektuelle Führungsschicht Deutschlands.
    Du kannst also getrost davon ausgehen, dass er so etwas nicht wissentlich gemacht hätte.
    Anderseits, ist niemand vor Fehlern gefeit. Inwieweit er also tatsächlich verwandt war, oder die Verwandtschaft fälschlich annahm, müsstest Du versuchen herauszufinden.

    Ein weiterer Aspekt muss noch berrücksichtigt werden: wenn eine wappenführende Familie ausgestorben war, das Wappen also obsolet geworden war, dann konnten eventuell gleichnamige Familien beim Kaiser beantragen, dieses Wappen "zu übernehmen"

    Fazit: mit großer Wahrscheinlichkeit wirst Du eine genealogische Verbindung nach Lübeck annehmen dürfen. Ich hoffe für Dich, dass Du sie irgendwann finden kannst
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Robert K
      Erfahrener Benutzer
      • 29.04.2019
      • 365

      #3
      Hallo Nordleuchte,

      könntest Du uns bitte halbwegs gescheite Fotos von den SIegelabdrücken zeigen, den Namen nennen und die Quelle für das Lübecker Ratsherrenwappen verraten?
      Ohne Fakten kann man doch nun wirklich nicht versuchen eine Beurteilung abzugeben und an einer Wahrscheinlichkeitsquote dürftest Du sicherlich weniger interessiert sein, oder?

      Beste Grüße
      Robert
      Zuletzt geändert von Robert K; 08.07.2025, 19:28.

      Kommentar

      • Nordleuchte
        Benutzer
        • 07.07.2025
        • 6

        #4
        Aber natürlich, tut mir Leid für die wenigen Informationen und danke schonmal für die Antworten. Hier ist was ich in Erfahrung bringen konnte. Das Bild vom Wachsabdruck ist angehängt.

        Der Wachsabdruck ist von 1860 und auf Briefen des Johann Friedrich Buschmann, Präpositus in Boitin & Witzin in Mecklenburg, zu finden. Nach seinem Tode wurde die Petschaft wohl von seinem Sohn Raimund übernommen. Die mir bekannten Vorfahren des Präpositus sind:
        1. Friedrich Anton Dietrich Buschmann. Regierungsbotenmeister in Schwerin (* 1756 Vilsen in Niedersachen, gestorben 1816 in Schwerin)
        2. Johann Buschmann, Schneidermeister in Vilsen (1711 - 1764 in Vilsen)
        3. Hinrich Buschmann. Copulierte 1710 in Vilsen. Geboren 1658/59; allerdings werden keine Buschmänner in den alten KBs in Vilsen erwähnt, muss also wohl von auswärts gekommen sein. Gestorben 1732 in Vilsen. Im Einwohnerverzeichnis von 1689 wird ein Köhler names Hinrich Buhmann erwähnt, eventuell handelt es sich dabei um ihn. Das Verzeichnis ist bekannnt für seine vielen Schreibfehler, ist aber natürlich reine Spekulation.

        Der von mir erwähnte Lübecker Ratsherr ist der Andreas Buschmann (manchmal auch Busmann oder Bussmann geschrieben). Zu ihm gibt es einen kurzen Wikipedia Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Bussmann

        Sein Wappen ist hier zu finden (zumindest eine Zeichnung des Wappens im Preview):

        Eine Kopie des gesamten Dokuments hätte ich zur Not auch.

        Der dort gezeigte Wilde Mann mit einer Keule über der rechten Schulter sieht mir identisch aus zur rechten Hälfte des Wappens auf dem Wachsabdruck. Die Identität der linken Hälfte ist mir unklar. Könnte es sich dabei um das der Ehefrau des Ratsherren, der Gertrud Messmann, handeln, welches drei Kronen zeigt? Beide Wappen sind auf deren gemeinsamen Grabplatte zu finden. Von dieser Grabplatte gibt es nur noch Zeichnungen, eine davon habe ich ebenfalls angehängt.

        Mir sind leider keine männlichen Nachkommen des Andreas Buschmann bekannt, noch welche von seinen Brüdern. Und weitere Vorfahren des Hinrich Buschmann's konnte ich auch nicht finden da mir sein Geburtsort unbekannt ist. Wie man jetzt aber von Ratsherr in Lübeck innerhalb von ~150 Jahren nach Niedersachen in eine untere Schicht kommt ist mir ein Rätsel.
        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 2 Bilder.
        Zuletzt geändert von Nordleuchte; 08.07.2025, 20:58.

        Kommentar

        • kalex1946
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2017
          • 572

          #5
          Hallo Nordleuchte,

          Damit man bessere Abbildungen der Wappen der beiden Familien Buschmann/Busmann und Messmann hat, hier die Textbeiträge und Wappen aus Siebmacher.




          https://imgbb.com/][/url]









          https://ibb.co/wZQMM3Vn][/url]






          cdn with image resizing


          Allerdings ist Deine Familie Buschmann-Busmann nicht die einzige mit einem wilden Mann im Wappern. Siehe in Oldenburg hier



          Gruß aus South Carolina

          Kurt








          Zuletzt geändert von kalex1946; 08.07.2025, 21:44.

          Kommentar

          • Nordleuchte
            Benutzer
            • 07.07.2025
            • 6

            #6
            Danke für die besseren Abbildungen! Ist ja spannend das noch eine weitere Familie Buschmann mit extrem ähnlichen Wappen gibt und Oldenburg wäre ja wenigstens schonmal das richtige Bundesland. Wenn ich den Eintrag aber richtig lese wurde das erst sehr spät verliehen im Jahre 1819. Dort war der Präpositus Buschmann ja bereits 21 Jahre alt und wohl eher nicht mit denen verwandt.

            Kommentar

            • kalex1946
              Erfahrener Benutzer
              • 10.08.2017
              • 572

              #7
              Hallo Nordleuchte,

              Sollte nur als Hinweis dienen, daß die gemeine Figur "wilder Mann" nicht ganz selten ist. Bei ww-person.de erhält man mit dem Suchbegriff "wilder Mann Keule" 122 Treffer und bei Siebmacherwiki.de 147 Treffer. Das auf dem Siegel abgebildete Wappen scheint nicht dabei zu sein. Stammst Du in direkter männlicher Linie von dem Pastor, der seine Briefe gesiegelt hat, ab?

              Gruß aus South Carolina
              Kurt
              Zuletzt geändert von kalex1946; 08.07.2025, 22:55.

              Kommentar

              • Nordleuchte
                Benutzer
                • 07.07.2025
                • 6

                #8
                Moin Kurt,

                Ja, das war mir schon bewusst, daß der wilde Mann häufiger vorkommt. Das Wappen vom Ratsherren in Lübeck viel dabei auf wegen der Namensgleichheit. Wusste aber nicht das es zwei Familien mit ähnlichen Wappen und gleichen Namen gab, Oldenburg und Lübeck, das war mir neu.

                Und ja, ich stamme von dem Pastoren in direkter männlicher Linie ab, daher mein Interesse daran herauszufinden um welches Wappen es sich da genau handelt.

                Grüße nach South Carolina,
                Ein Buschmann
                Zuletzt geändert von Nordleuchte; 08.07.2025, 23:09.

                Kommentar

                • Werner52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.06.2025
                  • 214

                  #9
                  Hallo!

                  Es gibt in einem niedersächsichen Archiv eine Siegelsammlung für wohl hauptsächlich oder nur Osnabrück. Darin findet sich ein Siegelabdruck Buschmann. Osnabrück kann ich bei den Buschmännern im Siebmacher nicht ausmachen. Vilsen ist eine Ecke weg von Osnabrück - aber immerhin ist es Niedersachsen. Vl. bringt Dich das aber irgendwie zum Ursprung Deines Wappens:

                  Siegelabgüsse von Familien- und Personensiegeln Böger bis Buschmann, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.


                  Gruß
                  Werner

                  Nachtrag:
                  Schade, ich glaube er gehörte zu den Kölner Buschmännern ...
                  Zuletzt geändert von Werner52; 09.07.2025, 23:02.

                  Kommentar

                  • Nordleuchte
                    Benutzer
                    • 07.07.2025
                    • 6

                    #10
                    Interessant Werner. Woran erkennst du das es sich dabei um die Kölner Buschmänner handelt?

                    Grüße,
                    ein Buschmann

                    Kommentar

                    • Robert K
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.04.2019
                      • 365

                      #11
                      Moin Nordleuchte,

                      der "Wilde Mann" eignet sich natürlich gut für ein "redendes" Buschmann-Wappen, insofern findet man diesen auch im Wappen des Lübecker Ratsherrn in Kombination mit vollkommen anderen Motiven.
                      Der Name "Buschmann" ist schon 1890 weit verbreitet:

                      Hier kann ich mir kaum vorstellen, dass voreilige "Verwandschafts-Annahmen" zielführend sind; hinzu kommt die heraldische Regel "Namensgleichheit bedeutet nicht Wappengleichheit".
                      Also: M. E. nach kannst Du das Wappen vom Siegelabdruck selber führen, sofern Du in direkter männlicher Linie von Johann Friedrich Buschmann abstammst. Spannend wären noch die Tinkturen, denn diese gehen aus dem Abdruck leider nicht hervor.

                      Beste Grüße
                      Robert

                      PS: Kennst Du die Matrikeleinträge der Roctocker Uni?



                      Kommentar

                      • Werner52
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.06.2025
                        • 214

                        #12
                        Zitat von Nordleuchte Beitrag anzeigen
                        Woran erkennst du das es sich dabei um die Kölner Buschmänner handelt?
                        Sicher bin ich nicht. Aber Osnabrück steht ja vor allem für den Westfälischen Frieden 1648 (Ende des 30j. Krieges). Und da wurde ganz bestimmt gesiegelt, was das Zeug hält. Und dabei wird ein Dr. Peter Buschmann kurkölner Geheimrath, Kanzler von Paderborn usw., erwähnt. Ich vermute, von seinem Siegel stammt der erw. Gipsabdruck.

                        Kommentar

                        • Duppauer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2014
                          • 808

                          #13
                          Hallo Nordleuchte!

                          Zitat von Robert K Beitrag anzeigen

                          Hier kann ich mir kaum vorstellen, dass voreilige "Verwandschafts-Annahmen" zielführend sind; hinzu kommt die heraldische Regel "Namensgleichheit bedeutet nicht Wappengleichheit".
                          Also: M. E. nach kannst Du das Wappen vom Siegelabdruck selber führen, sofern Du in direkter männlicher Linie von Johann Friedrich Buschmann abstammst. Spannend wären noch die Tinkturen, denn diese gehen aus dem Abdruck leider nicht hervor.
                          Ich bin hier ganz bei Robert!
                          Konzentrier Dich auch die Fakten die Du hast!
                          Du hast geschrieben das Du in direkter männlicher Linie von dem Pastor Johann Friedrich Buschmann , der mit den oben eingestellten Siegelabdruck gesiegelt hat, abstammst.

                          Trägst Du noch den Namen Buschmann?

                          Neben den Farben die noch zu finden wären, stellt sich für mich die Frage was sehen wir auf der bildlich linken (heraldich rechten)Seite?

                          Ich vermute mal es sind 3 stilitisierte Bäume, evtl. auf einem Grund stehend, die Baumgruppe könnte seinen Wald symbolisieren.
                          Das würde ja zu dem "wilden" Mann und den Namen Buschmann passen.

                          In der Helmzier sehen wir den "wilden" Mann, oder ist es eine Frau ( könnten 2 Brüste zu sehen sein), mit der Keule über der re. Schulter. Auf dem Kopf könnte er/sie einen Blätterkranz tragen, wie ja oft wilde Männer/Frauen mit Blätterkranz dargestellt werden.

                          Es könnten aber auch 3 Speere dort zu sehn sein, aber das würde ich für unwahrscheinlich halten.

                          Also es gilt nun nach einem gespaltenen Wappen mit heraltisch re. 3 Bäumen und heraldisch li, einen "wilden" Mann mit Keule über der Schulter tragend, in der Helmzier ein wachsender wilder Mann/ eine wilde Frau über der re. Schulter eine Keule tragend, zu suchen.

                          Du schreibst Du hättest 2 gesiegelte Briefe des Pastors Johann Friedrich Buschmann.
                          Wäre es Dir möglich auch das andere Siegel hier einzustellen?

                          Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                          Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                          Herzliche Grüße
                          Dieter

                          Kommentar

                          • Robert K
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.04.2019
                            • 365

                            #14
                            Könnte es sich vorne auch um drei blattlose Schilfkolben handeln...?

                            Kommentar

                            • Werner52
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.06.2025
                              • 214

                              #15
                              Hallo!

                              Hat jemand Zugriff auf dieses Buch? Wenn ich den snip richtig erkenne, sind es fünf bürgerlicher Wappen, auf die verwiesen wird. Siebmacher als Quelle sehe ich nicht. Von daher sollten/könnten es fünf neue sein.



                              Gruß
                              Werner

                              Buschmann Wappennachweise.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X