Familienwappen
Einklappen
X
-
Hallo Kurt,
sehr guter Hinweis!
Daraufhin habe ich mal im österreichischem Staatsarchiv nachgesehen und folgendes gefunden.
Hier bekam ein Veit Zieck (Ziegk) 1538 und seine Brüder eine Wappenbestätigung, bzw Wappenbesserung mit Lehenartikel.
1546 den Adelsstand.
Wenn die Brüder das Wappen auch erhalten haben, könnte es sein das das Geschlecht doch nicht ausgestorben ist und das Wappen in der männlichen Stammfolge der Brüder des Veit weitergegeben wurde.
Die Frage ist nur ist der Veit im ÖStA und der Veit im Siebmacher ein und dieselbe Person und welches Wappen wurde ihnen verliehen? Zeitlich könnte es passen!
Wieviel Brüder waren es und wie waren ihre Vornamen, welche Funktion hatten sie ?
Bildlich ist im ÖStA kein Wappen dargestellt, aber meist in dem Akt beschrieben.
Also wenn Wondanaz mehr erfahren möchte muß er die Akten aus dem ÖStA anforden! Nach den Kosten beim ÖStA nachfragen!
Aber erstmal ist Ahnenforschung an erster Stelle angesagt, denn man muss erstmal bis zu den o.g. Veit Zick/Zieck/Ziegk/ usw. , oder einem seiner Brüder, in seiner Ahnenforschung kommen.
Ob dabei was raus kommt bleibt dahingestellt!Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Kommentar
-
-
Hallo Robert, hallo Dieter,
robert Schöner Vergleich. Die Schreibweise Zickhen ist sicherlich als Familienname in der Mehrzahl zu verstehen, oder? Sieht man öfters in Siebmacher.
Dieter Sehr schöne Funde. An verschiedene Schreibweisen eines Familiennamens muß man immer denken sowie vor Augen halten und vor allem nicht versäumen, auch danach zu suchen.
Gruß aus South Carolina
KurtZuletzt geändert von kalex1946; 31.03.2025, 02:08.
Kommentar
-
-
P.S.
https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank?tx_gwrepertories_frontend%5Bac tion%5D=search&tx_gwrepertories_frontend%5Bcontrol
ler%5D=Archive
Hier einfach Zick in die Suchmaske eingeben.Zuletzt geändert von Duppauer; 30.03.2025, 17:10.Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Kommentar
-
-
Bezeichnung
Amtsverwalter / Rittergut Uttenreuth
Kurzbeschreibung
Verwalter des Rittergutes Uttenreuth
Geschichte der Position
Das an einem alten Schwabachübergang gelegene Uttenreuth wird 1334 erstmals genannt. Um diese Zeit saßen hier die Strobel, die 1348 eine Frühmesse stifteten. Ihr Besitz in U., wohl meist Braunecksche, später mgfl. Lehen, ging Ende 14. Jh. an die Schütz v. Hagenbach über. Die 1408 erwähnte "Behausung" wurde 1525 im Bauernkrieg zerstört. Joachim Schütz, der Letzte seines Geschlechts, musste U. 1550/51 an Mgf. Albrecht Alkibiades abtreten; er wurde 1560 als Straßenräuber hingerichtet. Bereits 1550 hatte der Mgf. den Sitz, zu dem auch die Grundherrschaft über die meisten Anwesen und die Frühmesse in U., außerdem mehrere Güter in Bruck gehörten, an seinen Rentmeister Veit Zick verpfändet, dessen Nachkommen ihn bis 1616 behielten. Danach wurde das "Ritterlehen" U. ein mgfl. Amt, aber 1700–34 wieder an die Rieter bzw. Winkler v. Mohrenfels versetzt.
Zu finden hier: https://kommais.wisski.data.fau.de/w...gate/2193/view
Kommentar
-
Kommentar