Mein Dank noch einmal an Robert, Kurt und Carl-Henry. Dank eurer Hilfe gehe ich jetzt von 1576 aus. 1376 wird wohl ein Schreibfehler gewesen sein, den sich aber leider mehrere Publikationen angenommen haben. Wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Mit Grüßen aus dem Eichsfeld
Guido O.
Erkennen von Wappen auf einem Taufstein
Einklappen
X
-
Zitat von Robert K Beitrag anzeigenAngehängte DateienDu hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 2 Bilder.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von kalex1946 Beitrag anzeigenHallo Ortschronist,
Welche andere Familien, außer vermutlich derer von Hanstein, oder Institution, z.B. Kloster, hatten das Kirchenpatronat. Das müsste im Archive des Erzbistums Mainz (Kurmainz) oder vlt. des Bistums Erfurt stehen denkt ich. Gibt es ein kurmainzisches Lehensbuch?
Gruß aus South Carolina
Kurt
Grüße zurück nach South Carolina, mit meinem Dank zu deinen Überlegungen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ortschronist,
Welche andere Familien, außer vermutlich derer von Hanstein, oder Institution, z.B. Kloster, hatten das Kirchenpatronat. Das müsste im Archive des Erzbistums Mainz (Kurmainz) oder vlt. des Bistums Erfurt stehen denkt ich. Gibt es ein kurmainzisches Lehensbuch?
Gruß aus South Carolina
KurtZuletzt geändert von kalex1946; 09.12.2024, 17:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na, damit kann man doch schon etwas anfangen. Meinen Dank an Carl-Henry und Robert. Bei einer kürzlichen Kirchenführung konnte man dies nicht erfahren. Da ich eine Präsentation über die Kirchen und ihre Kunstschätze unserer großen Pfarrgemeinde erarbeite, ist es schon sehr interessant dies zu hören und zu lesen. Es gibt noch drei weiter Fotos vom Taufstein, die aber noch weniger hergeben. Ich hänge sie hier mit an. Der Taufstein hat leider über 25 Jahre im Freien gestanden, dies hat ihm sicherlich nicht gutgetan. Weitere Bilder zeigen es.
1374 wird das Dorf Kirchgandern an die "von Hanstein" verpfändet. Deren Wappen ist aber bekannt und nicht auf dem Taufstein zu finden. Weiteres muss ich erst erfragen. Zur evtl. Lanzenspitze kann ich nichts beitragen, wahrscheinlich nur ein Sinnbild.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ortschronist,
die Gemeinde Kirchgandern führt noch heute das Mainzer Rad im Wappen, siehe auch hier:
Insofern sehe ich das wie Carl-Henry, es kann sich hier nur um das Wappen des Mainzer Erzbischofs Daniel Brendel von Homburg handeln, welches in der Tat spiegelverkehrt in den Stein gehauen wurde. Das von Dir genannte Datum 1576 deckt sich mit der Amtzeit vom Erzbischof, dessen Sterbedatum mit dem 22. März 1582 bekannt ist.
Zu den beiden anderen Darstellungen:
Links vom erzbischöflichen Wappen könnte es sich von der Grundform her um eine Art Tartsche handeln und im Schild könnte es schlicht "geviert" heißen (die Tinkturen sind nicht bekannt).
Rechts vom erzbischöflichen Wappen könnte es sich um Helm und Zier, vielleicht passend zur Tartsche auf der anderen Seite, handeln.
Alle drei Motive sind sehr grob ausgeführt worden, insofern wäre es denkbar, dass die Arbeit durch einen eher ungeübten Steinmetz angefertigt wurde, der die Vorlage vom erzbischöflichen Wappen (möglicherweise ein von außen betrachtetes Kirchenfenster mit diesem Motiv?) auch noch spiegelverkehrt darstellte.
- Kann man die Lanzenspitze (?) auf dem Fuß des Taufstein irgendwie zuordnen?
- Welche lokalen (wappenführenden) Geschlechter waren um 1576 in Kirchgandern bekannt und kämen z. B. als (Mit-)Stifter in Frage?
- Gibt es weitere Inschriften oder Motive?
- Die Dorfkirche soll 1300 errichtet worden sein; wäre es denkbar, dass der Taufstein tatsächlich von 1376 stammt und erst später (1576) neu gestaltet wurde? Gerade beim vermuteten Oberwappen sieht die Fläche rundherum grob bereinigt/egalisiert aus.
Ich bin gespannt, was da noch so kommt.
Beste Grüße
Robert
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo:
Da sich dieser Taufstein im katholischen und ehemals zum Hochstift Mainz gehörigen Eichsfeld befindet, mag eins der Figuren das Mainzer Rad sein (https://de.wikipedia.org/wiki/Mainzer_Rad).
VG
--Carl-Henry
Nachtrag: Zu dem Wappen im zweiten Bild (zweimal Mainzer Rad, zweimal gezackter Balken) und der Jahreszahl 1576 paßt das Wappen (allerdings spiegelbildlich) des Mainzer Erzbischofs Daniel Brendel von Homburg, der von 1555 bis 1582 regierte. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel...el_von_Homburg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Erkennen von Wappen auf einem Taufstein
Liebe Wappenkundige,
ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe zum Erkennen von drei Wappen auf einem Taufstein. Der Taufstein befindet sich in Kirchgandern, einem Dorf im thüringischen Eichsfeld. Die drei Wappen sind dort nicht bekannt. Auch gibt es in der Fachliteratur zwei Jahreszahlangaben, einmal 1376 und 1576. Wer kann helfen?
Grüße aus dem Eichsfeld
Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 4 Bilder.Stichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: