Gemeinsamer Ursprung eines Notariatssignets und eines Städtewappens?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen_W
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2021
    • 392

    Gemeinsamer Ursprung eines Notariatssignets und eines Städtewappens?

    Hallo allerseits,

    in diesem Urkundenregest ist das Signet beschrieben, das der kaiserliche Notar Raban Bernhard Evers aus Beverungen 1706 benutzte: gekreuzte Schlüssel und Schwert vor Säule, darum Spruch: In fide et justitia fortitudo.
    Gekreuzte Schlüssel und Schwert vor einer Säule sowie derselbe Wahlspruch sind auch im Wappen der norwegischen Kommune Drammen zu finden, das offenbar auf dem Wappen der norwegischen Stadt Bragernes von 1723 basiert.

    Haben das Notariatssignet 1706 und das Städtewappen 1723 denselben Ursprung?

    Viele Grüße
    Jürgen
  • Robert K
    Erfahrener Benutzer
    • 29.04.2019
    • 366

    #2
    Guten Morgen Jürgen,

    die beiden Wappen unterscheiden sich:
    Das Wappen von Drammen zeigt einen Schlüssel und ein Schwert, die gekreuzt sind; das Siegel von Herrn Evers hingegen soll gekreuzte Schlüssel (also zwei) und ein Schwert zeigen.
    Das gleiche Motto und die Säule sind allerdings tatsächlich ähnlich.

    Ergänzung:
    Eine kleine Recherche zum Motto "In fide et justitia fortitudo" führte mich zum Buch "Devises Et Emblèmes Anciennes & Modernes, tirées des plus celèbres Auteurs, Oder: Emblematische Gemüths-Vergnügung, Bey Betrachtung Sieben hundert und fünffzehen der curieusesten und ergötzlichsten Sinn-Bildern" von Daniel de la Feuille aus dem Jahr 1691. Hier wird das "Emblem" mit der Säule, dem Schwert und dem Degen (hier kein Schwert) mit dem identischen Motto veröffentlicht.

    Textteil (siehe Nr. 4):

    Bildteil (siehe Nr. 4):


    Das "Emblem" ist also schon 1691 bekannt und wird in diesem unterhaltsamen Buch veröffentlicht.
    Wer hat sich also wann bei wem bedient...oder handelt es sich um "Allgemeingut"?

    Beste Grüße
    Robert
    Zuletzt geändert von Robert K; 25.08.2024, 10:45. Grund: Ergänzung eingefügt

    Kommentar

    • Jürgen_W
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2021
      • 392

      #3
      Hallo Robert,

      vielen Dank, dann wurde das Emblem mit dem Motto wohl häufiger verwendet.

      Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Beschreibung "gekreuzte Schlüssel und Schwert" nur die Deutung "zwei gekreuzte Schlüssel und ein Schwert" zulässt. Ich könnte mir vorstellen, dass stattdessen "gekreuzte Gegenstände: ein Schlüssel und ein Schwert" gemeint ist. Vielleicht komme ich irgemdwann mal ins LWL-Archivamt nach Münster und habe dann die Gelegenheit, die Urkunde mit dem Signet anzuschauen und die Schlüssel und Schwerter zu zählen.

      Viele Grüße
      Jürgen

      Kommentar

      Lädt...
      X