Hallo!
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, die Flaggen im Wappen auf einem Porträt (1756) von Georg Tobias Appelt (geb. Wöhrd, ca. 1702, gest. Nürnberg, 25.04.1767) zu identifizieren.
Als Lebküchner, Raths-Freund, Bürgermeister und ältester Korporal in Wöhrdt, einem Vorort von Nürnberg, betrat er am 23. Mai 1756 mit Erlaubnis seiner Frau (sie war vielleicht froh, ihn aus dem Haus zu bekommen) das Armenhaus der Stiftung der Zwölf Brüder, um ein Leben der stillen Besinnung und des Gebets zu führen. Appelt scheint jedoch ein komplizierter Typ gewesen zu sein. Während er anfangs „ein sehr ordentlicher und bescheidener Mann“ war, begann er im Laufe der Jahre, sich „Ausschweifungen“ hinzugeben. Zum Glück für Georg bereute er am Ende seine Wege und ging mit Absolution und heiliger Kommunion ins Grab.
Danke!
–M
****
Hello!
I am hoping someone can help me identify the flags in the coat of arms in a portrait (1756) of Georg Tobias Appelt (b. Wöhrd, ca. 1702, d. Nuremberg, 25.04.1767.
A Lebküchner, Raths-Freund, Burgermeister, and ältester Corporal in Wöhrdt, a suburb of Nuremberg, he, with the permission of his wife (she may have been glad to get him out of the house), entered the alms house of the Twelve Brothers Foundation to pursue a life of quiet reflection and prayer on May 23, 1756. Appelt, however, seems to have been a complicated guy. While initially "a very orderly and modest man,” he began to indulge in "debaucheries" over the years. Fortunately for Georg, in the end, he repented of his ways, and went to his grave having received absolution and Holy Communion.
Thanks!
–M
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, die Flaggen im Wappen auf einem Porträt (1756) von Georg Tobias Appelt (geb. Wöhrd, ca. 1702, gest. Nürnberg, 25.04.1767) zu identifizieren.
Als Lebküchner, Raths-Freund, Bürgermeister und ältester Korporal in Wöhrdt, einem Vorort von Nürnberg, betrat er am 23. Mai 1756 mit Erlaubnis seiner Frau (sie war vielleicht froh, ihn aus dem Haus zu bekommen) das Armenhaus der Stiftung der Zwölf Brüder, um ein Leben der stillen Besinnung und des Gebets zu führen. Appelt scheint jedoch ein komplizierter Typ gewesen zu sein. Während er anfangs „ein sehr ordentlicher und bescheidener Mann“ war, begann er im Laufe der Jahre, sich „Ausschweifungen“ hinzugeben. Zum Glück für Georg bereute er am Ende seine Wege und ging mit Absolution und heiliger Kommunion ins Grab.
Danke!
–M
****
Hello!
I am hoping someone can help me identify the flags in the coat of arms in a portrait (1756) of Georg Tobias Appelt (b. Wöhrd, ca. 1702, d. Nuremberg, 25.04.1767.
A Lebküchner, Raths-Freund, Burgermeister, and ältester Corporal in Wöhrdt, a suburb of Nuremberg, he, with the permission of his wife (she may have been glad to get him out of the house), entered the alms house of the Twelve Brothers Foundation to pursue a life of quiet reflection and prayer on May 23, 1756. Appelt, however, seems to have been a complicated guy. While initially "a very orderly and modest man,” he began to indulge in "debaucheries" over the years. Fortunately for Georg, in the end, he repented of his ways, and went to his grave having received absolution and Holy Communion.
Thanks!
–M

Kommentar