königlicher Maschinenführer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anonym-359
    • Heute

    königlicher Maschinenführer

    Hallo Ahnenforscher!
    Was hat man sich unter einen königlichen Maschinenführer vorzustellen?
    Hat da jemand eine Idee?

    Diese Berufsbezeichnung taucht bei mir vor 1902 im Saarland auf.
    Bin mal gespannt!
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    ich denke er war Lokomotivführer der königlichen Eisenbahn.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Zitat von jacq Beitrag anzeigen
      Moin,

      ich denke er war Lokomotivführer der königlichen Eisenbahn.
      Würde ich auch so sehen!

      Gruß
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • AnGr
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2011
        • 1153

        #4
        Hallo,

        Maschinenführer kenne ich nur in Bezug auf Klein- und privatbahen. Hast Du nähere Angaben?

        Schönen Gruß Andreas
        Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

        https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

        Kommentar

        • Anonym-359

          #5
          Ja, er war wohl auch Bergmann. Könnte also sein, dass es damit was zu tun hat.

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5084

            #6
            Ich denke, daß die Maschine nicht unbedingt eine Lokomotive gewesen sein muß. Was mich irritiert ist der Zusatz "königlich". Ich hätte gedacht, daß der Bergbau eher privatwirtschaftlich organisiert war.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • AnGr
              Erfahrener Benutzer
              • 28.03.2011
              • 1153

              #7
              Zitat von gki Beitrag anzeigen
              Ich denke, daß die Maschine nicht unbedingt eine Lokomotive gewesen sein muß. Was mich irritiert ist der Zusatz "königlich". Ich hätte gedacht, daß der Bergbau eher privatwirtschaftlich organisiert war.
              Guten Abend,

              ein königlicher Maschinenführer war natürlich nicht im Bergbau eingesetzt, das hätte mich auch gewundert. Wie bereits richtig vermutet handelt es sich um einen Lokomotivführer der Pfälzischen Ludwigsbahn. Während der Länderbahn- und frühen Eisenbahnzeiten nannte sich der Lokführer bei einigen Staatsbahnen und Eisenbahngesellschaften "Maschinenführer" die zusammen mit den Heizern ( oder auch Feuermänner) und den Putzern dem Maschinenmeister unterstanden, so z.B. bei der Taunusbahn, der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Badischen Staatseisenbahn. Nach dem 1.WK und der Verreichlichung der ehemaligen Länderbahnen und Gründung der Reichseisenbahnen wurde die Bezeichnung einheitlich Lokomotivführer.

              Nachtrag:

              Also das Ding ist doch etwas verzwickt. Er könnte doch königlicher Maschinenführer im Bergbau gewesen sein, den der Betreiber dort war der Staat Preussen.

              Schönen Gruß Andreas
              Zuletzt geändert von AnGr; 26.03.2014, 23:30.
              Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

              https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

              Kommentar

              • Anonym-359

                #8
                Heißt das "königlich" also einfach dass er beim Staat Preußen gearbeitet hat?

                Vielen Dank Euch allen für die Antworten!

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator
                  • 02.12.2007
                  • 11548

                  #9
                  Moin,

                  Heißt das "königlich" also einfach dass er beim Staat Preußen gearbeitet hat?
                  genau so ist es!

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • AnGr
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.03.2011
                    • 1153

                    #10
                    Guten Abend,

                    also mir ist das alles zu einfach. Zunächst erstmal an den Themenstarter:

                    Zuerst ein Eintrag vor 1906 dann nach Anfrage noch der Bergmann.
                    Wo hat das gestanden und gibts vieleicht noch bischen mehr Infos?

                    Denn:

                    Wenn königlich, dann muß er im Beamtenverhältnis gestanden haben, Arbeiter haben keinen königlichen Titel bekommen. Sollte er Maschinenführer ( Lokführer) gewesen sein dann ist das klar. Aber im Bergbau habe ich den Maschinenführer noch nicht unter den Beamten gefunden. Die Königliche Berbaudirektion Saarbrücken ernannte z.B. Berbaubeamte als Ingenieure, Steiger, Obersteiger und Aufseher. Den Maschinenführer für den Förderturm,die Bagger und Kohleförderzüge habe ich leider nicht als Beamten finden können, steht aber auch nicht explizid bei den Arbeitern.

                    Die Frage wäre evt. ob zuerst im Bergbau war und dann zur Eisenbahn gegangen ist.

                    Schönen Gruß Andreas
                    Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                    https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                    Kommentar

                    • Anonym-359

                      #11
                      Hallo Andreas,
                      ja das wäre möglich.
                      Die Angabe "Bergmann" fand ich in einen Ortsfamilienbuch.
                      Und der Beruf "königlicher Maschinenführer" steht so in einen alten Stammbuch.

                      Also meinst Du: Erst Bergmann und dann zur Eisenbahn?

                      Kommentar

                      • AnGr
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.03.2011
                        • 1153

                        #12
                        Guten Abend,

                        leider kann ich diese Frage so nicht beantworten, möglich wäre es schon.
                        Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                        https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X