Wandermusiker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nanofie
    Benutzer
    • 15.01.2009
    • 13

    #16
    Musikus

    Hallo Marlis und Mirijam,

    auch ich habe einen Musikus unter meinen Vorfahren. Er kam um 1865 von
    Ostpreußen nach dem Eichsfeld. Dort hat er seine Frau kennengelernt und dann, nach der Geburt meines Urgroßvaters, auch geheiratet. Diese Daten habe ich aus dem Kirchenbuch, konnte aber leider bisher keinen Sterbeeintrag von ihm und seiner Frau finden. Vielleicht ist er ja später weitergezogen. Ich kann mir unter dem Beruf Musikus auch nicht so recht etwas vorstellen. Spielten die bei öffentlichen Verantstalungen oder etwa die Orgel in der Kirche?

    MfG Nanofie

    Kommentar

    • Marlies

      #17
      Zitat von Mirijam Beitrag anzeigen
      Auch ich habe einen Wandermusiker, ich habe ihn an 6 Stellen gefunden
      Geburt ca. 1757 in der Neumark
      1794 Düsseldorf als Soldat
      1798 Offenheim - Oberfelderhof
      1815 Neuhof bei Altleiningen
      1820 Ripperterhof bei Pamsen
      1837 Enkenbach b. Kaiserslautern

      Sein Sohn war Musiker und Wirt
      Hallo Mirijam,

      war denn schon bekannt, das er mehrere Kinder hatte? Oder wie hast Du ihn "verfolgen" können?

      Viele Grüße
      Marlies

      Kommentar

      • Marlies

        #18
        Zitat von Nanofie Beitrag anzeigen
        Ich kann mir unter dem Beruf Musikus auch nicht so recht etwas vorstellen. Spielten die bei öffentlichen Verantstalungen oder etwa die Orgel in der Kirche?
        Hallo Nanofie,

        wenn bei Dir Musikus steht, war er entweder ein geschulter Tonkünstler oder eine Person, die zu bestimmten Anlässen z. B. bei Hochzeiten zum Tanz aufspielten. Hätte er Orgel gespielt,wäre die Berufsbezeichnung sicher Organist gewesen.

        Viele Grüße
        Marlies

        Kommentar

        • Mirijam
          Benutzer
          • 07.01.2009
          • 11

          #19
          Zitat von Marlies Beitrag anzeigen
          Hallo Mirijam,

          war denn schon bekannt, das er mehrere Kinder hatte? Oder wie hast Du ihn "verfolgen" können?

          Viele Grüße
          Marlies
          Hallo liebe Marlies, ich habe vom Landesarchiv Speyer Fotokopien.
          1. Geburt 1757 in der Neumark -( bei der Geburt des zweiten Sohnens Gottfried 1798
          verzeichnet)
          2. 1794 Geburt des 1. Sohnes Peter in Düsseldorf. Mein Vorfahre war österreichischer Soldat. Die Geburt des
          Sohnes konnte nicht eingetragen werden, da die Franzosen die österreichische Armee überfallen hätten
          und sie flüchten mußten: Aussage meines Vorfahren
          3. 1798 Offenheim - auf dem Oberfelderhof Geburtsurkunde der reformierten Gemeinde zu Offenheim bei der Geburt des 2. Sohnes Gottfried
          4.1815 Hochzeiturkunde des 2. Sohnes Gottfried auf dem Neuhof b. Altleiningen. Eltern sind aufbesagtem Hof wohnhaft. In der Hochzeitsurkunde gibt Gottfried an
          1789 geboren zu sein.???????
          5.1820 Sterbeurkunde der Ehefrau wohnhaft auf dem Ripperterhof bei Ramsen
          6.1827 Hochzeit des 2. Sohnes Peters in Ruppertsecken und Bestätigung durch meinen Vorfahren die Geburt im
          Spätjahr 1794. Mein Vorfahre wohnte zu dieser Zeit in Enkenbach bei Kaiserslautern.

          Mein Mann und ich haben den Oberfeldhof, den Neuhof,
          den Ripperterhof und Enkenbach persönlich besucht.

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #20
            Hallo, Marlies!

            Normalerweise mußten die Wandermusiker einen Wander- oder Reisepass bei ihrer Obrigkeit beantragen.

            Darin oder in einer Art Anlage wurden Vermerke eingetragen, wenn sie sich in anderen Herrschaftsbereichen aufhielten.

            Ob die entsprechenden Unterlagen zur Beantragung und Weiterführung der Wander- bzw. Reisepässe noch erhalten sind,
            ist leider sehr unterschiedlich.

            Du meinst hier wohl den Johann Adam Fleck aus Fulda, den Du in einem anderen Beitrag erwähnst?
            Vielleicht sind im Stadtarchiv von Fulda noch Unterlagen zu den Wander- bzw. Reisepassbeantragungen vorhanden.

            Viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • schaefera

              #21
              Hallo Mirijam,

              ich habe das Buch
              Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
              Ihre Bürger
              1650-1850

              Falls du daraus Infos brauchst,melde dich.

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #22
                Hallo!

                Unter dem folgenden Link gibt es Informationen zur Geschichte der Salzgitterschen Wandermusiker,
                auch "Klesmer" genannt:



                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                • schaefera

                  #23
                  Bayer.Centralpolizeiblatt
                  Veröffentlicht von , 1900

                  3703.Althof, Wilhelm, Pferdejunge, zieht mit einem Teil der Circusgesellschaft Traber umher, als Zeuge, (Erneuerung der Aufforderung zur Aufenthalsanzeige vom 16.1.1900 - b. C..P..BI. 1900 Nr. 9 Ziff. 872). Man ersucht, denselben zu befragen. bei welchem Amtsgericht er in den nächsten 14 Tagen als Zeuge vernommen werden könne, u. die Antwort alsbald hierher mitzuteilen. Wegen dem Clown Heinrich Traber ist am 23. d. Mts, von hier ein Steckbrief ergangen (siehe Ziffer 3658 dieser Nummer.)
                  Göppingen(Württ)23/4 1900
                  K.Amtsgericht

                  Kommentar

                  • schaefera

                    #24
                    3658. Traber, Heinrich, Clown. geb. 12.3.84 in Neustadt a. d. Haardt, Pfalz, zieht mit der Circusgesellschaft Traber umher, wegen Körperverletzung
                    Einl.-Ort: hies. A.G.Gef. Energische Fahndung erbeten. Zugleich wird auf die Aufforderung, zur Aufenthaltsanzeige
                    an den Pferdejungen Wilhelm Althof im Circus Traber vom 16. Januar (conf. b. C..P..BI. 1900 Nr. 9 Ziff. 872) u. 23. April 1900 (sieht Ziffer 3703 dieser Nummer) Bezug genommen.
                    Göppingen (Württ.) 23/4 1900. K. Amtsgericht.

                    Kommentar

                    • Mirijam
                      Benutzer
                      • 07.01.2009
                      • 11

                      #25
                      Zitat von schaefera Beitrag anzeigen
                      Hallo Mirijam,

                      ich habe das Buch
                      Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
                      Ihre Bürger
                      1650-1850

                      Falls du daraus Infos brauchst,melde dich.
                      Hallo liebe Astrid, vielleicht könntes du mal schauen
                      ob
                      Remel/Dremel/Tremel David - Daniel ein Todesdatum
                      eingetragen ist.
                      Vielen Dank
                      Annel.

                      Kommentar

                      • schaefera

                        #26
                        Zitat von Mirijam Beitrag anzeigen
                        Hallo liebe Astrid, vielleicht könntes du mal schauen
                        ob
                        Remel/Dremel/Tremel David - Daniel ein Todesdatum
                        eingetragen ist.
                        Vielen Dank
                        Annel.
                        Hallo Mirijam,

                        die genannten FN tauchen nicht auf.

                        Tut mir leid.

                        Kommentar

                        • Mirijam
                          Benutzer
                          • 07.01.2009
                          • 11

                          #27
                          Liebe Astrid, trotzdem vielen Dank.
                          LG Annel.

                          Kommentar

                          • schaefera

                            #28
                            (Nummer 285)
                            Der unten signalisierte Marionettenspieler Anton Marx, zuletzt zu Weckhoven wohnhaft, beschuldigt in der Nacht vom vorzeiten November vorigen Jahres aus dem Stalle des Abdeckers Josef Honnef zu Pützdorf, Kreis Jülich, dass nachbeschriebene Pferd entwendet zu haben, hat sich der gegen ihn eingeleiteten Untersuchungen durch Flucht entzogen..
                            Demnach ersuche ich sämtliche Polizeibehörden ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mir vorführen zu lassen, auch das entwendete Pferd anzuhalten und mich hiervon zur späteren Verfügung zu benachrichtigen.
                            Aachen, den 9.März 1843
                            der Königliche Landgerichtsrat und Instruktionsrichter:Scherer

                            Signalement:
                            Namen: Marx, Anton; Alter 20 und einige Jahre, Gesichtsfarbe blass; Haare Brauen und lang. Besondere Kennzeichen: derselbe hat einen kleinen schwarzen Schnurrbart, ist ein großer Mann und zwar mit einem weißen Kittel und gleicher Hose bekleidet.

                            Beschreibung des entwendeten Pferdes
                            Alter etwa 14 Jahre, Farbe schwarz Statur klein

                            Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf,1843

                            Kommentar

                            • wmh61
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.02.2009
                              • 119

                              #29
                              Hallo Marlies. Wo ist ein Musikus noch tätig, außer im privatem Bereich?

                              lg monika

                              Kommentar

                              • niederrheinbaum
                                Gesperrt
                                • 24.03.2008
                                • 2567

                                #30
                                Hallo!

                                @Monika:
                                Die Musikanten haben meist bei öffentlichen Veranstaltungen aller Art aufgespielt,
                                z.B. bei Jahrmärkten, Kirmessen, Gedenkfeiern, Prozessionen, Tanzfesten bzw.
                                Bällen usw..
                                Teilweise lebten sie fest in einem Ort und spielten in den umliegenden Orten, zum Teil
                                waren sie ohne festen Wohnsitz und zogen von Veranstaltung zu Veranstaltung oder
                                "einfach so" von Ort zu Ort.

                                Hier ein Zufallsfund: Signalement von Casper Weidauer (LA Düss.)
                                Datum: 2. Septbr. 1841
                                Name: Casper Weidauer
                                Gewerbe: Drehorgelspieler
                                Wohnort: Werden
                                Geburtsort: Werden
                                Religion: katholisch
                                Alter: 70 Jahre
                                Größe: 5' 7''
                                Haare: braun
                                Stirn: hoch
                                Augenbrauen: braun
                                Augen: braun
                                Nase: länglich
                                Mund: mittel
                                Bart: braun
                                Kinn: länglich
                                Gesicht: länglich
                                Gesichtsfarbe: gelblich
                                Statur: hager
                                besondere Kennzeichen: keine
                                Behörde, deren Paß visiert worden ist: Werden a.d.Ruhr, 3. Septbr. 1840
                                Datum des visierten Passes: Elberfeld 10. August
                                Letztes Visa desselben: Elberfeld 10. August
                                Bestimmungsort der Reise: Werden a.d.Ruhr


                                Viele Grüße, Ina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X