Wandermusiker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    Wandermusiker

    Hallo,

    spielten Wandermusiker nur in einem gewissen Umkreis zum Heimatort auf oder zogen sie einfach von Ort zu Ort? Mußten sie so etwas wie ein Wanderbuch mitführen?

    Hintergrund: einer meiner Vorfahren war Wandermusiker, ich habe seine Geburt, Heirat, aber danach keinerlei Hinweise, wo er abgeblieben ist.

    Viele Grüße
    Marlies
  • schaefera

    #2
    Schausteller und Wandermusiker

    No. 1088
    Gegen den unten beschriebenen Schießbudenbesitzer Josef Husar aus Kreuznach, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung verhängt.
    Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern.
    Kreuznach, den 15 April 1887 Königl. Amtsgericht

    Beschreibung:
    Alter 30 Jahre, Größe 1,68m, Statur untersetzt, Haare Blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbraunen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch

    Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte
    der Königlich Preußischen Regierung zu Trier
    1887
    Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2008, 13:58.

    Kommentar

    • Marlies

      #3
      RE: Schausteller und Wandermusiker

      .... ich habe in der eigenen Forschung einen Wandermusiker: Johann Adam Fleck * 14.12.1784 in Fulda oo 17.01.1817 in Fulda + ? (ist einer meiner toten Punkte )

      Falls er Euch "begegnet" bitte melden

      Marlies, die sich freut, wenn sie Rückmeldungen bekommt

      Kommentar

      • schaefera

        #4
        RE: Schausteller und Wandermusiker

        Der nachstehend signalisirte Schauspieler
        Julius Richter hat angeblich den ihm vom Magistrate
        zu Lenzen im Auftrage der Königl. Regierung zu
        Potsdam am 22, November v. J. ausgestellten und zuletzt am 20. d. M. hier nach Braunschweig visirten Paß verloren, in welchem seine Ehefrau, Wilhelmine Louise geb. Scheele und zwei kleine Kinder mit aufgenommen waren. Zur Vermeidung von Mißbräuchen wird dieses hierdurch zur öffentlichen Kenntmß gebracht, und der verlorne Paß für ungültig erklärt.
        Berlin, den 29. Mai 1845.
        Königl. Polizei-Präsidium.
        Signalement des Schauspielers Julius Richter.
        Geburts- und Aufenthaltsort: Lenzen,
        Religion: evangelisch,
        Alter: 28 Jahre,
        Größe: 5 Fuß 2 Zoll,
        Haare: dunkelbraun,
        Stirn: frei,
        Augenbrauen: braun,
        Augen: hellbraun,
        Nase und Mund: mittel,
        Bart: braun,
        Zahne: vollzählig,
        Kinn und Gesichtsbildung: oval,
        Gesichtefarbe: gesund,
        Gestalt: untersetzt,
        Sprache: deutsch
        Besondere Kennzeichen: keine.


        Amtsblatt
        der
        Königlichen Regierung zu Potsdam
        und der Stadt Berlin
        Jahrgang 1845
        Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2008, 13:58.

        Kommentar

        • schaefera

          #5
          RE: Schausteller und Wandermusiker

          334.
          Dem Artisten Albert Frania zu Rotthausen vor dem Bezirksaussschusse hierselbst unter Nr.768 für das Jahr 1917 erteilte,Wandergewerbeschein ist dem Genannten abhanden gekommen.
          Der Gewerbeschein wird für ungültig erklärt
          Düsseldorf,den 12 März 1917

          Kommentar

          • Marlies

            #6
            RE: Schausteller und Wandermusiker

            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 18. May 1825

            Das Königliche Hohe Ministerium des Innern und der Polizei hat sich nach den uns zugegangenen Verfügungen veranlaßt gefunden:

            1) dem Menagerie-Besitzer Franz Schmidt aus Coblenz zur Vorzeigung fremder Thiere die erbetene Erlaubniß auf Drei Jahre bis zum 14. März 1828

            2) dem J. B. Casorti von Neuem eine General-Concession zu gymnastischen Vorstellungen auf Ein Jahr bis zum 18. März 1826

            3) Dem bereits concessionirten van Dinter von Neuem eine General-Concession zur Vorzeigung von Wachsfiguren und einer Menagerie fremder Thiere auf Ein Jahr bis zum 18. März 1826 gültig

            zu ertheilen.

            Sämmtlichen Polizei-Behörden wird dies zur Nachricht und Achtung hiermit bekannt gemacht..


            Minden den 30. April 1825

            Kommentar

            • Irmgard
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2005
              • 170

              #7
              RE: Schausteller und Wandermusiker

              Original von Marlies
              .... ich habe in der eigenen Forschung einen Wandermusiker: Johann Adam Fleck * 14.12.1784 in Fulda oo 17.01.1817 in Fulda + ? (ist einer meiner toten Punkte )

              Falls er Euch "begegnet" bitte melden

              Marlies, die sich freut, wenn sie Rückmeldungen bekommt
              ein wirklich schöner Name für einen Wandermusikanten!

              "henese Fleck" ist dem Rotwelch entnommen und gehört zum Krämerlatein, das auch von den Wandermusikanten gesprochen wurde und heißt "schöne Sprache". Musik ist eine schöne Sprache und somit könnte "Fleck" ein Beiname sein wie Johann Adam, der Fleck.
              Aber selbst wenn es nicht so ist - ist es ein schöner "Zufall".

              und wenn du Hänes(cher) ausspricht, dann hast auch den passenden Hennes/ Johannes ;-)

              netten Gruß.. Irmgard

              sorry, das gehört gar nicht hierher - aber es war zu schön passend. Bitte Marlies, du kannst den Beitrag nachdem du ihn gelesen hast gern löschen.

              Kommentar

              • schaefera

                #8
                Die bezeichneten Personen sind an die verfolgenden Behörden abzuliefern,wenn nicht ausdrücklich andere Bestimmung getroffen ist.

                2513. Ambrosius Karl. 22 J. alt, led. Zauberkünstler
                aus Wiesbaden, und dessen Zuhälterin :

                Bayerisches-Central-Polizei Blatt
                1884 Nr.20

                Kommentar

                • schaefera

                  #9
                  Hamburger Passagierlisten, 1850-1934 Hamburg Passenger Lists, 1850-1934

                  Name: Aug. Bliesmann
                  Departure Date: 17 Jun 1892
                  Estimated Birth Year: abt 1842
                  Age Year: 50
                  Gender: männlich (Male)
                  Family: Household members
                  RESIDENCE: Schleswig
                  Occupation: Zauberkünstler
                  Ship Name: Fürst Bismarck
                  Captain: Albers
                  Shipping Line: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft
                  Ship Type: Dampfschiff
                  Accommodation: Zwischendeck
                  Ship Flag: Deutschland
                  Port of Departure: Hamburg
                  Port of Arrival: New York

                  Kommentar

                  • schaefera

                    #10
                    Hampe, Theodor
                    Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit

                    Kommentar

                    • schaefera

                      #11
                      Adreßbuch für Dresden und die Vororte 1916, II. Band

                      Weinberger,Julius,Zauberkünstler u.Dekor.-Maler,
                      Stephanstr. 25 Eg.

                      Kommentar

                      • schaefera

                        #12
                        Nr.1326
                        Ladung

                        Der Marionettenspieler Peter Nadig, 39 Jahre alt aus Köln, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird: am 16.1.1890 zu Saarbrücken das Gewerbe eines Taschenspielers im Umherziehen ausgeübt zu haben, ohne den für dieses Gewerbe erforderlichen Wandergewerbeschein eingelöst zu haben. Übertretung gegen Paragraph 1 Nr.4,9,Nr.1 und 18 des Gesetzes vom 3.7.1876, wird auf Anordnung des königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Donnerstag, den 10.7.1890, vormittags 8:00 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Saarbrücken zur Hauptverhandlung geladen Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

                        Saarbrücken den 5.5.1890
                        Genthe
                        Gerichtsschreiber des königlichen Amtsgerichts III.

                        Öffentlicher Anzeiger zum
                        Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier
                        1890

                        Kommentar

                        • schaefera

                          #13
                          Nr.1443

                          Gegen den Velocipedecircusbesitzer Jakob Schwender IV aus Hertlingshausen unterm 10. Dezember 1888 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

                          Neunkirchen, den 8. Mai 1890
                          Königliches Amtsgericht

                          Öffentlicher Anzeiger zum
                          Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier
                          1890

                          Kommentar

                          • schaefera

                            #14
                            Die Kunstreiter und Musikus Rosenbach´ schen Eheleute aus Neubrück im Großherzogthum Posen und die Kunstreiter Hannstein´schen Eheleute aus Marienwerder sind längere Zeit hindurch, namentlich in den Monaten März und April d. J, im diesseitigen Regierungsbezirke in einem mit einem Fuchsengländer bespannten Planwagen, worauf sich außer ihnen noch ihre drei Kinder befanden, umhergereist, ohne einen bestimmten Zweck ihrer Reise darthun zu können.
                            Die verehelichte Kunstreiter Rosenbach ist dringend verdächtig, wahrend dieser Zeit hier und im Dorfe Woltersdorf bedeutende Summen Geldes entwendet zu haben, nachdem sie zuvor die Bestohlenen durch die Vorspiegelung von Zauberkünsten verleitet hatte, ihr Geld in die Hand zu geben.
                            Zugleich ist es nicht unwahrscheinlich, daß die verehelichte Rosenbach, oder deren Reisegenossen, auch an anderen Orten auf ähnliche Art Diebstahle bewerkstelligt haben.
                            Deshalb fordern wir hiermit Jedermann, der etwa von den bezeichneten Personen, die mit Ausnahme der verehelichten Hannstein nachstehend signalisirt sind, bestohlen oder sonst verkürzt sein sollte, auf, sich binnen 14 Tage» hier oder bei dem ihm zunächst liegenden Gerichte zu melden, und das vollständige Sachverhültniß unter Anführung der Beweismittel zu Protokoll zu geben.
                            Kosten erwachsen den Beteiligten dadurch auf keinen Fall.
                            Flatow bei Cremmen, den 10. Juni 1842.
                            Königl. Land- und Stadtgericht Cremmen.

                            Signalement des Kunstreiters und Musikus Rosenbach.
                            Vor- und Familienname: Karl August Rosenbach, Geburtsort: Beaulieu,
                            Aufenthaltsort: Neudruck,
                            Religion: evangelisch,
                            Alter: 36 Jahr,
                            Größe: 5 Fuß 2 Zoll,
                            Haare: schwarz,
                            Stirn: frei,
                            Augenbraunen: schwarz,
                            Augen: braun,
                            Nase und Mund: proportionirt,
                            Bart: schwarz,
                            Kinn: rund,
                            Gesichtsbildung: länglich,
                            Gesichtsfarbe: gelblich,
                            Gestalt: untersetzt.

                            Signalement der verehel. Rosenbach.
                            Vor- und Familienname:
                            Wilhelmine Rädel,
                            Geburtsort: Beaulieu,
                            Aufenthaltsort: Neubrück an der Warthe,
                            Alter: 33 Jahr, Größe: 5 Fuß 1/5 Zoll,
                            Haare: schwarz,
                            Stirn: bedeckt,
                            Augenbraunen: braunschwarz,
                            Augen: braun,
                            Nase: länglich,
                            Mund: gewöhnlich,
                            Zähne: gesund,
                            Kinn: rund,
                            Gesichtsbildung: länglich,
                            Gesichtsfarbe: gesund und gelbbraun,
                            Gestalt mittel,
                            Sprache: deutsch,
                            besondere Kennzeichen: ist hochschwanger.

                            Signalement des Kunstreiters Hannstein.
                            Vor- und Familienname: Johann Ludwig Hannstein, Geburtsort: Hollersleben,
                            Aufenthaltsort: Crämersborn,
                            Religion: katholisch,
                            Alter: 43 Jahr,
                            Größe: 5 Fuß 3 Zoll,
                            Haare: schwarz,
                            Stirn: frei,
                            Augenbraunen: schwarz,
                            Augen: grau,
                            Nase und Mund: gewöhnlich,
                            Bart: schwarz,
                            Kinn: rund,
                            Gesichtsbildung: länglich,
                            Gesichtsfarbe: gelblich,
                            Gestalt: mittel,
                            besondere Kennzeichen: trägt einen Schnurr- und Backenbart.

                            Amtsblatt der Regierung in Potsdam
                            1842

                            Kommentar

                            • Mirijam
                              Benutzer
                              • 07.01.2009
                              • 11

                              #15
                              Wandermusiker

                              Auch ich habe einen Wandermusiker, ich habe ihn an 6 Stellen gefunden
                              Geburt ca. 1757 in der Neumark
                              1794 Düsseldorf als Soldat
                              1798 Offenheim - Oberfelderhof
                              1815 Neuhof bei Altleiningen
                              1820 Ripperterhof bei Pamsen
                              1837 Enkenbach b. Kaiserslautern

                              Sein Sohn war Musiker und Wirt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X