Scharfrichter, Henker und artverwandte Berufe
Einklappen
X
-
Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigenHallo,
ich interessiere mich für die Hersfelder "Nachrichter".
zumindest lt.: "Zur sozialen und geo. Mobilität…- Die Clauss (Clausen, Claessen, Clages) aus Lemgo" von Dr. G. Wilbertz
Kommentar
-
-
Glenzdorf Treichel offeriert:
1355 Abraham Göbel, Goepel (Gobel), Scharfrichter u. Wasenmeister in
Sontra seit 1634 dgl. in Hersfeld, a ebd, 15.3.1669; wr
1640
22.8.1625 Dorothea N. (wl s.3802).- ooII Hersfeld 7.4.
Hersfe1d), Walpurga? Goppel (T.v. Cill G., Bürger u. Torwärter in 3 ebd. 21.9.1701.
1357 Johann Christian Göbel Scharfrichter u. Wasenm. in Hersfeld, * ebd. 29.5.1648; m Hersfeld 30.4.1672 Anna Dorothea Farnecke
1359 Johann Christian Göbel (aus 1357), Scharfrichter in Hersfeld, * ebd. 10.4.1676; oo Hersfeld 8.9.1699 Catharina Agneta |Barthel (T.v. .. B., Obervogt in Eichhof, + vor 1699), * Eichhof, + Hersfeld 8.4.1735.
1364 Johann Philipp Göbel (Göbell) (aus 1359), Scharfrichter u. Wasenmeister in Hersfeld, * ebd. 7.9.1700, + ebd. 12.3.1747 ooI NN., © Hersfeld 17.5.1740.- MII Gertrud N., * (Jan.1718) © Hersfeld 24.9.1778.
3801 Hans Schley, um 1610 Wasenmeister in Hersfeld.
Kommentar
-
-
Zitat von Ambrosius Beitrag anzeigenzwischen Abraham und Valentin sollte noch Abrahams Sohn Christian im Amte walten
zumindest lt.: "Zur sozialen und geo. Mobilität…- Die Clauss (Clausen, Claessen, Clages) aus Lemgo" von Dr. G. Wilbertz
Mit besten Grüßen
Wolfgang
Kommentar
-
-
Zitat von Ambrosius Beitrag anzeigenGlenzdorf Treichel offeriert:
1355 Abraham Göbel, Goepel (Gobel), Scharfrichter u. Wasenmeister in
Sontra seit 1634 dgl. in Hersfeld, a ebd, 15.3.1669; wr
1640
22.8.1625 Dorothea N. (wl s.3802).- ooII Hersfeld 7.4.
Hersfe1d), Walpurga? Goppel (T.v. Cill G., Bürger u. Torwärter in 3 ebd. 21.9.1701.
LG Wolfgang
Kommentar
-
-
Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigenGanz herzlichen Dank! Was bedeuten bei Abraham Göbel/Goepel (Gobel) das "a" und das "wr"?
LG Wolfgang
das "a" müsste eigentlich ein Sarg sein
das "wr" ....
ich tippe noch mal alles:
SR und WM in Sonatra, seit 1634 dgl. in Hersfeld, begraben ebd. 15.3.1669; ooI Sontra 22.8.1625 Dorothes N. (ooI s. 3802). - ooII Hersfeld 7.4.1640 Walburga ? Göppel (T.v.v Cill G., Bürger und Torwärter in Hersfeld), begrab. ebd. 21.9.1701
Kinder
10
Kommentar
-
-
Link
Guten Morgen.
dies sind links zu meiner Seite. Mir daher bekannt.
Schönes WE
Meister Ambrosius
Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigenAbraham Goepel, Goebel, Koeppell
Birth ABT 1590
Scharfrichter und Wasenmeister in Sontra und Hersfeld
Death 15 MAR 1669 • Hersfeld:
Marriage
22 AUG 1625 • Sontra
Dorothea Schley:
https://www.ancestry.com/family-tree...29601644/facts
Kommentar
-
-
Schley in Vacha
Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
Georg Schley in Vacha ist 1576 Wasenmeister:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ectId=46686774 (Bild 113)
Kommentar
-
-
Hallo
Ich forsche momentan in Bayerniederhofen (Landkreis Ostallgäu) und Steingaden (Landkreis Weilheim-Schongau) nach dem Namen Hibler.
In Bayerniederhofen bin ich bis zu einem Melchior Hibler zurückgekommen, dessen Heiratseintrag ich jedoch nicht finden konnte.
Melchior Hibler und seine Ehefrau Anna haben zwischen 1681 und 1691 in Bayerniederhofen insgesamt sieben Kinder taufen lassen.
Am 26. Oktober 1677 ist jedoch die Verlobung eines Caspar Hibler mit Anna Schwaiger vom Ortsteil Berghof eingetragen worden.
Den dazugehörigen Heiratseintrag findet man am 14. November 1677 in Steingaden.
Vater des Caspar war Maister Stephanus Hibler von Lauterbach bei Steingaden.
Caspar Hibler und seine Ehefrau Anna Schwaiger haben zwischen 1678 und 1692 in Steingaden insgesamt elf Kinder taufen lassen.
Bei zwei dieser Taufen in den Jahren 1679 und 1684 wird Caspar Hibler als Carnifici (Genitiv von Carnifex = Scharfrichter) bezeichnet.
Stephanus Hibler von Lauterbach ist am 2. Dezember 1681 gestorben und wird im Sterbeeintrag in Steingaden auch als Carnifex bezeichnet.
Caspar Hibler starb am 24. April 1693 und seine Witwe Anna Hibler heiratete am 12. Sept. 1695 in Steingaden
Johann Georg Pikl oder Rikl, Sohn des Sebastian Pikl oder Rikl, der ebenfalls Carnifex war, und dessen Ehefrau Maria von Lengries.
Witwer Johann Georg Pickl, Carnifex, heiratete am 31. Januar 1708 eine Euphrosina Bayer, Tochter der bereits vestorbenen Eheleute
Andreas und Magdalena Bayer aus Waldsee. Einer der Trauzeugen war Joan. Georgius Kuisl aus Schongau.
Töchter von Caspar Hibler und seiner Ehefrau Anna Schwaiger:
Ursula, *18.10.1679, oo 1704 in Steingaden mit Johann Jacob Bittmer, Sohn des Jacob Bittmer, excoriator = Schinder, und der Susanna.
Trauzeugen waren ein Friedrich Vollmayr (evtl. ein Bruder von Franciscus?) und Augustin Hibler (vermutlich der Bruder der Braut).
Catharina, *20.01.1682 oo 1706 in Bayerniederhofen mit Franciscus Vollmayr, Carnifex, Sohn des Johann Martin Vollmayr.
Ebendieser Franciscus Vollmayr war der zweite Trauzeuge bei der zweiten Heirat von Johann Georg Pickl am 31. Januar 1708.
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 21.04.2024, 22:40.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Hallo, kann dir nur was aus Glenzdorf/Treichel anbieten:
1815a .. Hibler, um 1695 Scharfrichter in Steingaden/Allgäu. Kind: 1. Catharina, * .«. (2464)
2464 Johannes Kuisl (Kuißl) (aus 2463), Scharfrichter in Schongau ~ ebd. 4.5.1647, + ebd. 1711; oo Schongau 27.6.1678 Ca- + Katharina Hibler (aus 1815a), + Schongau 21.11.1715. Kinder: ;
1. Johann Georg, ~ Schongau 1.2.1684 (2465)
2. Jacob, * .. (5257a)
6358 Johann Valentin Scheer, Abdecker in Wegeleben, später Pferdearzt u. Arbeitsmann ebd., * um 1755, + Wegeleben 30.3. 1803; ooI Adersleben 2.10.1780 Sophia Reineke.- ooII Adersleben 2.10.1782 Anna Maria Lutz.- ooIII Adersleben 17.11.1793 Maria Regina Elisabeth Ketz (Ketzen) (T.v. Johann Michael Jacob K., Kgl.franz. Unteroffizier d. Komp. v.Bock in Hutmachau/OS., aus Lobda, u. Maria Christina geb. Hibler, aus Bunzlau). Kinder: 1. Catharine Elisabeth, * Wegeleben 22.9.1781 2. Maria Theresia, * Wegeleben 19.12.1794 3. Dorothea, * Wegeleben 13.4.1798
vielleicht hilfts ja
Grüße aus Thüringen
Meister Ambrosius
Kommentar
-
Kommentar