Mühlenbesitzer und Müller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5137

    Hallo zusammen

    Die Eiselemühle in Peiting (Familien Schelle und Weber) zu Beginn des 19. Jahrhunderts



    Schelle Johann Georg, Müller, Eiselemühle, Peiting, *15.06.1782, +03.11.1810, oo 19.01.1804
    oo Schuster Therese (diese später oo Weber Anton), *11.06.1783, +28.07.1826

    Schelle Johann Martin, Müller, Herzogsägmühle, Bruder, *16.01.1787, oo 16.05.1809
    oo Hirschbold Maria Anna (Eltern: Niklaus Hirschbold und Agatha Frieholz)

    Schelle Johann Martin, Müller, Eiselemühle, Peiting, Vater, *25.12.1748, oo 20.07.1777
    oo Lutz/Letz Walburga

    Schelle Johann, Müller, Eiselemühle, Peiting, Grossvater
    oo Frieholz Katharina


    Weber Anton, Müller, Eiselemühle, Peiting, *23.04.1780 Kohlgrub, oo 14.01.1811 Peiting
    oo Schuster Therese (Witwe von Schelle Johann Georg), *11.06.1783, +28.07.1826

    Weber Stephan, Müller, Obere Mühle, Kohlgrub, Vater, oo 13.09.1762
    oo Gastl Ursula

    Schuster Johann Martin, Wirt, Schwiegervater
    oo Pröbstl Agatha

    Weber Joseph, Müller, Obere Mühle, Kohlgrub, und Maria, Grosseltern
    Gastl Michael und Catharina, Grosseltern


    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 14.09.2019, 23:55.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Erny-Schmidt
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2018
      • 493

      Hallo,

      bei meinen Recherchen bin ich auf die Amtstitel bzw. Berufsbezeichnungen
      - Amtsmüller
      - Mühleninspektor und
      - Subconduktor [für Mühlen]
      gestoßen. In Wikipedia fand ich zu "Amtsmüller", dass es sich um den Titel für Aufsichtspersonen über die Mühlen bzw. die Müller handelt. Bei den beiden anderen Titeln liegt nahe, dass es sich um Synonyme handelt. Liege ich damit richtig oder sind Amtsmüller und Mühleninspektor / Subkonduktor unterschiedliche Funktionen? Und wenn ja, worin unterscheiden sie sich?

      Gruß E. Schmidt.
      Gruß E. Schmidt.
      WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7451

        Hallo zusammen!

        Hat jemand Informationen zu den im 17./18. Jahrhundert wirkenden Müllerfamilien Hermann (Zilly "Aumühle"?), Knopf(f) (Benzingerode "Gemeindemühle", Berßel "v. Rössing'sche Gutsmühle", Blankenburg "Birkentalmühle", Schauen "Grote'sche Gutsmühle"?, Silstedt "Untermühle" und Zilly "Aumühle"), Meyer (Heimburg) und Müller (Blankenburg "Mönchemühle"). Gibt es allgemein Literatur über die Müllerfamilien am nördlichen Harzrand?

        Vielen Dank und viele Grüße
        consanguineus
        Zuletzt geändert von consanguineus; 27.01.2020, 19:38.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5137

          Hallo

          Votivtafel in Hohenpeissenberg:

          Andreas Bussieger, Mahlbub von Unterammergau, war den 20. Jenner 1827 unter das Wasserrad gefallen und war davon hart gedrikt und fast ganz erfroren bis der Mihlknecht ihn gefunden und heraus getan, er war 2ein Stund in Ohnmacht dagelegen und ist Gott lob wieder gesund.

          Gruss
          Svenja
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • hanno_mueller
            Neuer Benutzer
            • 01.05.2020
            • 1

            Mühlen in St. Goar

            Hallo,


            das Bild über die Mühlen war für mich sehr wertvoll, weil ich dort Informationen über meine Vorfahren Hohl bekommen konnte die wie ich nun weiß die siebte Mühle betrieben haben. Ich würde gerne mehr Informationen erhalten und wollte fragen, ob ich die Adresse der Mühle bekommen könnte von der Sie das Bild bekommen haben.


            Vielen Dank


            hanno_mueller

            Kommentar

            • mumof2
              Erfahrener Benutzer
              • 25.01.2008
              • 1372

              Moin,
              hat jemand Informationen zu Carl Friedrich Ludwig Kühne? Geboren am 20.08.1825 in Osterode am Harz, tätig als Mahlmüller, Oel- und Graupenmüller in Derenburg, Nöschenrode und Nordhausen, Thüringen. Heiratete 1848 in Nöschenrode, lebte 1854 in Nordhausen und verschwand anschließend von der Bildfläche...
              Zuletzt geändert von mumof2; 03.05.2020, 10:45.
              Viele Grüße
              mum of 2

              Kommentar

              • AmunRa
                Neuer Benutzer
                • 12.05.2020
                • 4

                Hallo,

                mal ganz allgemein gefragt: gibt es sowas wie eine Müllerdatenbank online, die Daten zu Müllersfamilien aus Thüringen, Sachsen- und Sachsen-Anhalt enthält? Oder spezielle Veröffentlichungen in Buchform?

                Fast ebenso sehr würde ich mich über eine Datenbank zu Lehrern (Gebiet Thüringen u. Hessen) freuen. Ich hab zwar eine Schuldienerdatenbank aus dem Gothaer Gebiet gefunden, nur leider ist die regional so begrenzt und enthält nicht das gesuchte. Sie scheint auch nicht aktualisiert zu werden, zumindest sind die letzten Blogbeiträge dort schon älter.

                Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

                Kommentar

                • viola63
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.07.2010
                  • 957

                  Turmwindmühle in Braunsdorf auf der Saalfelder Höhe

                  Hallo Mitforschende,


                  bei Recherchen zu meinen Ahnen erfuhr ich, daß es wohl einen Müller und/oder Mühlenbesitzer gab, welcher die Turmwindmühle in Braunsdorf auf der Saalfelder Höhe besaß bzw. Pächter war. Daher meine Frage, gibt es ein Verzeichnis dieser Mühle, wer dort Müller oder Pächter war?
                  Danke für Eure Hilfe!
                  Viele Grüße
                  viola63

                  Kommentar

                  • msm761
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.06.2012
                    • 182

                    Müller KABUS und NOWAK in Sgorsellitz, Proschau, Bandlau, Buchelsdorf (Kr. Namslau)

                    Hallo,


                    In Sgorsellitz, Bandlau Mühle auch Bandlau/ Bendlau genannt (gehört zu Sgorsellitz), Proschau und Buchelsdorf (alle Orte im Kr. Namslau) sind im 19.Jhd. folgende Müller / Müllermeister ansässig (allesamt katholisch):


                    1. Franz KABUS oo Maria RAPKA (keine weiteren Daten bekannt)
                    Kinder:
                    • Auguste Marie Hedwig Franzisca KABUS* 7.10.1832 Sgorsellitz
                    • Johann Albert KABUS * 24.4.1834 Bandlau, Müller in Sgorsellitz oo 24.11.1857 Sgorsellitz mit Anna WIELOCH, Witwe des Müllers Johann NOWAK (* ca 1792, +20.4.1857 Sgorsellitz) siehe 2.
                    • Maria Joanna KABUS (*23.5.1837 Bendlau) oo 25.9.1860 Bandlau mit Franz KABUS, Sohn des zu Buchelsdorf verstorbenen Müllers Franz KABUS
                    • Catharina Florentina KABUS (*14.4.1841 Bendlau)
                    • Franzica Monica KABUS (*1.4.1843 Bendlau)
                    • Theresia Johanna KABUS (*9.10.1846 Bandlau)
                    • Joseph Franz KABUS (*28.3.1849 Bandlau)


                    2. Johann NOWAK (* ca 1792, +20.4.1857 Sgorsellitz)
                    vor 1852 Windmüller in Proschau, danach Wassermüller in Sgorsellitz
                    1. Ehe 24.9.1816 Proschau mit Josepha PIONTEK (* ca 1797 Proschau, +8.12.1844 Proschau)
                    2. Ehe 9.4.1845 Kreuzendorf mit Anna WIELOCH


                    MfG
                    msm
                    Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
                    Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
                    Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris

                    Kommentar

                    • Friedoben9
                      Benutzer
                      • 16.07.2015
                      • 12

                      woher stammt mein Müller Kortelüken

                      Hallo, auch ich bitte wieder einmal um Hilfe, in meiner Vorfahren Linie gibt es einen Möller, der auf einer Pachtmühle war.
                      Leider kann ich keinen Bezug finden, woher der Müller gekommen ist.
                      Er war "Möller zur Marcke" dies ist ein Adelssitz in der damaligen Zeit zu
                      Lengerich in NRW gehörend, mittlerweile wird der Adelssitz unter der Stadt Tecklenburg gelistet.

                      Den 1. Eintrag den ich gefunden habe, ist die Geburt meines 5fach Urgroßvaters Johan Jacob Kortelüke am 14.5.1699, dort die Angabe, dass sein Vater, also mein 6fach Urgroßvater Möller zur Marcke war. Leider fand ich keinerlei weiteren Hinweise, woher der 6fach Urgroßvater mit Namen Johan Kortelüke gekommen ist.

                      Kann mir jemand helfen und hat evtl. Informationen?

                      Vielen Dank
                      Elke

                      Kommentar

                      • ImkerSandra
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.12.2018
                        • 167

                        Hallo liebe Mitforschende,

                        heute bitte ich ich euch zu folgender Frage um Mithilfe

                        Es handelt sich um Andreas Friedrich Stutterheim, welcher als Pachtmüller in Triestewitz bei Belgern tätig war.

                        Seine Ehefrau war Auguste Marie Henriette geborene Mette, welche definitiv nach 1841 verstorben ist.

                        Deren Töchter sind 1809, 1811 und 1815 geboren (keine Ahnung, ob ich bereits alle Kinder gefunden habe).

                        Bei dem Heiratsvermerk einer Tochter am 07.11.1837 steht geschrieben, dass der Vater zu Beckwitz bei Torgau verstorben ist (er soll wohl um 1830 in der Elbe ertrunken sein - hierzu habe ich aber noch keine Belege gefunden).

                        Kann mir eventuell jemand weiterhelfen, wie ich etwas zu meinem 5x-Ur-Großvater herausfinden könnte, denn mir gehen so langsam die Ideen aus...

                        Vielen Dank und einen schönen Tag
                        Sandra

                        Kommentar

                        • Condios
                          Benutzer
                          • 12.03.2021
                          • 7

                          Hanß Christoffer MEYNE
                          * 05.01.1690 in Verhorn Ksp Ebstorf DE-NI
                          + 03.06.1738 in Verhorn Ksp Ebstorf DE-NI
                          Bemerkungennotes)
                          Beruf: Müller der Verhorn Mühle

                          Kommentar

                          • Condios
                            Benutzer
                            • 12.03.2021
                            • 7

                            Hinrich Andreas JAHNS
                            * 1700 in Uelzen DE-NI
                            + 23.08.1765 in Verhorn Ksp Ebstorf DE-NI
                            Bemerkungennotes)

                            Datum für geboren berechnet!
                            Beruf: Müller
                            Familien (families) Kinder (children)
                            1.Ehegatte:
                            (1st spouse) Anna Dorothea SCHMIDT
                            * 11.1688 in Groß Süstedt #3 DE-NI
                            oo 03.09.1738 in Ebstorf DE-NI Keine Kinder in den vorliegenden Quellen gefunden!
                            (No children found in used sources!)
                            Bemerkungennotes)
                            Quellen: [oo] OFB Ebstorf

                            Kommentar

                            • Manfred P.
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.02.2009
                              • 676

                              Guten Tag, gab es in Harbke so um 1730 eine Müllerfamilie Fricke?
                              Es taucht um 1760 eine Müllergesell Jacob Friedrich Fricke aus Harbke im Lauenburgischen auf.
                              Danke im voraus.
                              Grüße Manfred Paul

                              Kommentar

                              • Svenja
                                Erfahrener Benutzer
                                • 07.01.2007
                                • 5137

                                Hallo

                                Westallgäuer Heimatblätter - Zeitschrift des Westallgäuer Heimatvereins, November/Dezember 1980
                                Ehemalige Mühlen im Landkreis Lindau - von Bruggmüller Karg, Opfenbach




                                Ich selber habe in den letzten Tagen Josef Widenmann oo Anna Heinrich, ab 1710 auf der Schüttenmühle in Ebratshofen und Hans Jerg Heinrich oo Gertrudis Wittmer, von 1696-1703 auf der Kudermühle in Sigmarszell, erforscht.

                                Offene Fragen: Wo wohnte Hans Jerg Heinrich vor 1696? Wann und wo fand seine Heirat statt? Wo wohnte Hans Jerg Heinrich nach 1703? Hatte dieses Ehepaar vor 1696 und/oder nach 1703 noch weitere Kinder?

                                Gruss
                                Svenja
                                Zuletzt geändert von Svenja; 19.01.2022, 20:31.
                                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X