Kirchengemeinde in Berlin und in Leipzig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kessel
    Benutzer
    • 30.09.2011
    • 25

    Kirchengemeinde in Berlin und in Leipzig

    Hallo,

    ich brauche Hilfe. Das Internet bringt mich nicht weiter. Meine Vorfahren mit Namen Böge und Brügmann haben nach meinen Erkenntnissen ab 1915 in Berlin gewohnt und zwar in der Landwehrstraße (wurde anfangs der 70er Jahre für Plattenbauten plattgemacht), in der Urbanstraße und in der Jägerstraße. Damit ich in den Kirchenbüchern nachforschen benötige ich die jeweilige Kirchengemeinde sowohl katholisch wie auch evangelisch.

    Selbiges benötige ich auch für Leipzig. Bis 1915 haben die Vorfahren in der Wörthstraße gewohnt.

    Ich hoffe, ihr könnt helfen


    Gruß
    Manfred
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Standesämter

    Hallo Manfred,

    in Deinem genannten Zeitraum bist Du vielleicht über die Standesämter effektiver:

    Jägerstr. 1-31 & 45-76 = Standesamt II
    Jägerstr. 32-44 = Standesamt I

    Landwehrstr. = Standesamt 8 (VIII)

    Urbanstr. = Standesamt 4B

    Die Namensverzeichnisse sind schon teilweise Online



    Gruß Dave


    Kommentar

    • Kessel
      Benutzer
      • 30.09.2011
      • 25

      #3
      Standesämter

      Hallo Dave,

      danke für Deine Anregung. Habe ich allerdings schon probiert. Ergebnis negativ, da viele Unterlagen auf Grund des Krieges vernichtet wurden.
      Die Hoffnung liegt in den Kirchenbüchern.

      Gruß

      Manfred

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        Standesamtunterlagen vernichtet?

        Hallo Manfred,

        bei dem histroischen Melderegister für Berlin gebe ich dir recht, dass dies größtenteils vernichtet worden ist.

        Die genannten Standesämter liegen vollständig und unversehrt im Landesarchiv Berlin, keines der Urkunden ist mit dem vermerkt gesperrt versehen.

        Standesamt I = P REP 800
        Standesamt II = P REP 801
        Standesamt 4a = P REP 500
        Standesamt 4B = P REP 501

        Im Standesamt 4B ist sind nur einige Sterbeurkunden aus dem Jahr 1899 gesperrt (das das nur der Archivmitarbeiter durchblättern) und einige Heiratsurkunden aus dem Jahr 1933 gesperrt. Alle anderen Bestände sind im Benutzersaal einsehbar.

        Gruß Dave


        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Evangelisch

          Hallo Manfred,

          Evangelische Kirchen für die Jägerstr. sind:
          Dreifaltigkeit,
          Neue Kirche & Friedr. Werder

          Evangelische Kirchen für die Urbanstr. sind:
          Heilig Kreutz und Melanchton. (Trennlinie Baerwaldstr.)

          Gruß Dave


          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Evangelisch

            Hi Manfred,

            also Landwehrstr. ehemals Judengasse sind evangelische Kirchen:
            St. Georgen und St. Bartholomäus

            Gruß Dave

            Die Katholischen Grenzen kenne ich leider nicht und kann dort nicht weiterhelfen.


            Kommentar

            • Kessel
              Benutzer
              • 30.09.2011
              • 25

              #7
              Hallo Dave,

              Super Hinweise. Ich werde sicherlich im 2. Halbjahr in Berlin sein und dann mal bei den Standesämtern vorsprechen. Ich hoffe, dass ich dann den berühmten Faden in die Hand bekomme.

              Also nochmals herzlichen Dank.

              Manfred

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #8
                Fröhliche Ahnenjagd

                Hallo Manfred,

                na dann fröhliche Ahnenjagd. Die Daumen sind gedrückt!

                Hier liegen übrigens die gesuchten Standesämter im Archiv:


                Gruß Dave


                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Online

                  Hi,

                  bei Archion sind übrigens Deine gesuchten Kirchbücher teilweise bis 1960 Online:

                  z.B. St. Georgen, St. Bartholomäus und Friedrichswerder in Berlin Stadt I


                  & die Dreifalitigkeit und Neue Kirche in Berlin-Kreuzberg:


                  Gruß Dave


                  Kommentar

                  • Kessel
                    Benutzer
                    • 30.09.2011
                    • 25

                    #10
                    Hallo Dave,

                    nochmals Danke für den Hinweis mit Archion. Ich mache mich aber erst einmal über die Standesämter her. Ist Dir bekannt, was es bei den Todesfällen mit der Register-Nummer auf sich hat? Ich glaube, beim Standesamt habe ich schon einen Verwandten gefunden, nur bräuchte ich weitere Hinweise.

                    Lg
                    Manfred

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6234

                      #11
                      Hallo Manfred,

                      geht es Dir noch immer um Deinen am 07.09.1915 angeblich in Leipzig geborenen Vater Heinz BÖGE?
                      --> http://forum.ahnenforschung.net/show...295#post553295
                      Worauf stützt sich Deine Annahme, dass Deine Familie BÖGE 1915 in der Landwehrstraße wohnte aktuell?

                      Dort in der Landwehrstraße in Berlin gab es eine Frau Emma BÖGE geborene KORTH, Heirat bereits 1874 in Berlin.
                      Du meinst dies sind Deine BÖGE bzw. die Großeltern des Heinz BÖGE?

                      Was genau suchst Du denn jetzt aktuell?
                      Die Geburt von Heinz BÖGE 1915 oder dessen Konfirmation um 1929?

                      Update: O.K.: zu ancstry hast du selbst Zugang, daher auch die Adressen, z.B. Landwehrstraße der Tochter Bertha Anna Martha BÖGE, Heirat 1913 oo HAHN.
                      Und Martha Luise Sophie Böge Heirat 6 Nov 1912 August Klemens Brügmann, später geschieden.

                      Meinst Du, dass ist die Mutter von Heinz BÖGE?

                      neugierig fragend und viel Glück bei Deinen Recherchen,
                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 24.06.2015, 20:28.

                      Kommentar

                      • DaveMaestro
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.03.2012
                        • 1622

                        #12
                        Bestellsignaturen

                        Hallo Manfred,

                        die Bestellsignaturen auf der Seite vom landesarchiv-Berlin sind die Signaturen für die Namensverzeichnisse (also die PDF´s).

                        In den Namensverzeichnissen die geführte Nummer und das Jahr und das gesuchte Standesamt im Berlin-Forum eingeben. Dort kann man Dir sicherlich die Bestellsignatur im Vorfeld heraussuchen lassen (z.B. Sterbeurkunde und Sammelakte).

                        Gruß Dave


                        Kommentar

                        • Kessel
                          Benutzer
                          • 30.09.2011
                          • 25

                          #13
                          Hallo Juergen,

                          tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde. War ein paar Tage unterwegs.
                          Wie Du richtig vermutest, geht es immer noch um meinen Vater Heinz Böge. Aufgrund einer Nachricht der WAST ist mir bekannt, dass mein Vater 1939 erstmals in der Landwehrstr. 43 gewohnt hat, allerdings unter Brügmann (Vater August Klemens Brügmann). Aufgrund der Scheidung seiner Mutter hat er dann den Namen Böge angenommen. In der Landwehrstraße hat auch Emma Böge gewohnt, von der ich vermute, dass diese meine Ur-Großmutter ist.
                          Mir geht es letzendlich darum, den roten Faden in die Hand zu bekommen, um zu mehr über meinen Vater zu erfahren. So soll er in erster Ehe mit einer Gertrud verheiratet gewesen sein. Aber auch wann und wo er getauft und konfirmiert wurde. Eine Geburtsurkunde liegt mir mittlerweile vor, habe ich vom Standesamt Leipzig dem Geburtsort bekommen.
                          Natürlich will ich auch mehr über meine Großeltern und Ur-Großeltern erfahren.

                          Wenn Du weitere Informationen hast, wäre ich Dir dankbar.

                          Danke für Deine Bemühungen.

                          Kommentar

                          • Juergen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2007
                            • 6234

                            #14
                            Hallo Kessel,

                            Du hast aktuell wirklich keinen Zugang zu ancestry?

                            In der Landwehrstraße (43) hat auch Emma Böge gewohnt, von der ich vermute, dass diese meine Ur-Großmutter ist.
                            Na wenn Dein Vater Heinz BOEGE geb. 1915 in Leipzig, ein Sohn der 1912 in Berlin geschlossen Ehe BRÜGMANN oo BÖGE ist (geschieden 1923 in Berlin), ist Emma Marie BÖGE geborene KORTH doch Deine Urgroßmutter?! Gibt es da noch Zweifel?

                            Heinz BÖGE geb. 1915 in Leipzig
                            Eine Geburtsurkunde liegt mir mittlerweile vor, habe ich vom Standesamt Leipzig dem Geburtsort bekommen.
                            Der Ehemann der Emma BOEGE geb. KORTH, der Hausdiener bzw. Dienstmann Johann Karl Friedrich BÖGE wurde in Duckwitz Kreis Breslau geboren, er starb in Berlin.
                            Wie es auch sei ist der Herr Brügmann wohl Dein Opa. Brügmann stammte aus Frankenhagen Kreis Konitz (Westpreußen), wohnte aber noch 1912 in Leipzig, aber nicht Wörthstraße sondern Langestraße 34.
                            Siehe Kopie: http://www.bilder-upload.eu/show.php...1435631196.jpg
                            Demnach ist Dein Opa Brügmann 1939 in Berlin StA. 7 verstorben.
                            Stiimmt das? 1939 gab es Sta. Horst Wessel

                            Mir geht es letzendlich darum, den roten Faden in die Hand zu bekommen, um zu mehr über meinen Vater zu erfahren. So soll er in erster Ehe mit einer Gertrud verheiratet gewesen sein.
                            Na ja, keine Ahnung mit wem Heinz BÖGE in erster Ehe (ca. < 1935) verheiratet war. Du sagst, bis ca. 1939 lebte er in Leipzig,
                            bevor er nach Berlin zog?
                            In zweiter Ehe hat Heinz BÖGE dann wohl zu Kriegszeiten Deine Mutter geheiratet?

                            Viele Grüße
                            Juergen
                            Zuletzt geändert von Juergen; 30.06.2015, 04:41.

                            Kommentar

                            • Kessel
                              Benutzer
                              • 30.09.2011
                              • 25

                              #15
                              Böge/Brügmann

                              Hallo Juergen,

                              erstmal Tausend Dank für Deine Bemühungen. Ich bin wirklich nicht bei ancestry. Viel Kleinarbeit war bisher erforderlich, um in Erfahrung zu bringen, dass mein Vater zuerst Brügmann geheißen hat.

                              Zweifel an das Ermittelte habe ich nicht. Nur wollte ich das ganze mit mehr Informationen vertieft haben.

                              Aus der Geburtsurkunde meines Vaters weiß ich, dass der letzte Wohnort in Leipzig in der Wörthstr. war. Im Laufe des Jahres 1915 zog dann die Familie mit meinem Vater um nach Berlin, vermutlich in die Urbanstr. 25.

                              Hier hat er dann seine Frau Gertrud (Schreiben der WAST) geheiratet. Wann? Es gibt einen Eintrag beim Standesamt Berlin VIII, dass eine Frau Gertrud Brügmann, geb. Fitzner, im Januar 1935 verstorben ist. Noch weiß ich nicht, ob dies die erste Ehefrau meines Vaters war.

                              Nochmals Danke
                              und Liebe Grüße

                              Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X