Moin Moin,
ich bin auf der Suche nach einer plausiblen Erklärung bzw. Schlussfolgerung, ob es sich bei folgender Sterbeurkunde um die meiner Vorfahrin handelt.
Kurz zur Einordnung. Es geht um meine Urururgroßeltern, nämlich:
SCHMIDT, Karl August, evangelisch-lutherisch, Handarbeiter, * Thum, Landkreis Erzgebirgskreis err. 19.08.1829, + Dresden 12.05.1883
Wohnte in der Feigengasse No 11., I beim Tod 1883
oo Amalie Auguste Müller (s.u.)
Quellen:
- Heiratsurkunde des Sohnes Nr. 821/1885 Standesamt Dresden II
- Eigene Sterbeurkunde Nr. 1048/1883 StA Dresden II (hier Alter angegeben darum err.)
und vor allem seine Frau:
MÜLLER, Amalie Auguste, + um 1896
Wohnhaft zu Dresden bei Heirat des Sohnes 1885.
oo Karl August Schmidt
Quellen:
- Heiratsurkunde des Sohnes Nr. 821/1885 Standesamt Dresden II (hier lebend bezeichnet)
Nun fand ich eine Sterbeurkunde bei Ancestry.de, die zu ihr passen KÖNNTE:
Nr. 1463
Dresden, am 10. Juli 1896
Dem unterzeichneten Standesbeamten
ging heute von der Inspec-
tion des Stadtkrankenhauses zu
Dresden die schriftliche Anzeige vom
10. Juli 1896 zu,
daß die Aufwärterin Amalie
Auguste Schmidt geborene Müller
62 Jahr
4 Monate, 22 Tage alt, evangelisch-lutherischer Religion,
wohnhaft zu Löbtau
geboren zu Chemnitz, verheiratet gewesen mit
dem zu Jahnsbach bei Duben verstorbenen
Packträger Friedrich August Schmidt,
Tochter des Schuhmachermeisters Friedrich
August Müller und dessen Ehefrau
Karoline geborene -unbekannt- beide
verstorben zu Chemnitz
Zu Dresden im Stadtkrankenhaus
am neunten Juli des Jahres tausend acht hundert neunzig und sechs
Nachmittags um zwei einhalb Uhr
verstorben sei.
Transkriptionsquelle: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=118302
Auflistung der Unklarheiten ob es meine Vorfahrin ist oder nicht:
→ darum vermute ich, dass meine Vorfahrin die aus der Grenadierstr. Ist und 1886 starb, da sie nicht mehr 1887 genannt wird.
Vielen Dank erst einmal, wenn du soweit gelesen hast ;-) Was meint ihr dazu? Ist es meine Vorfahrin? Oder nicht? Wo könnte ich noch nachgucken?
Liebe Grüße,
Julian
ich bin auf der Suche nach einer plausiblen Erklärung bzw. Schlussfolgerung, ob es sich bei folgender Sterbeurkunde um die meiner Vorfahrin handelt.
Kurz zur Einordnung. Es geht um meine Urururgroßeltern, nämlich:
SCHMIDT, Karl August, evangelisch-lutherisch, Handarbeiter, * Thum, Landkreis Erzgebirgskreis err. 19.08.1829, + Dresden 12.05.1883
Wohnte in der Feigengasse No 11., I beim Tod 1883
oo Amalie Auguste Müller (s.u.)
Quellen:
- Heiratsurkunde des Sohnes Nr. 821/1885 Standesamt Dresden II
- Eigene Sterbeurkunde Nr. 1048/1883 StA Dresden II (hier Alter angegeben darum err.)
und vor allem seine Frau:
MÜLLER, Amalie Auguste, + um 1896
Wohnhaft zu Dresden bei Heirat des Sohnes 1885.
oo Karl August Schmidt
Quellen:
- Heiratsurkunde des Sohnes Nr. 821/1885 Standesamt Dresden II (hier lebend bezeichnet)
Nun fand ich eine Sterbeurkunde bei Ancestry.de, die zu ihr passen KÖNNTE:
Nr. 1463
Dresden, am 10. Juli 1896
Dem unterzeichneten Standesbeamten
ging heute von der Inspec-
tion des Stadtkrankenhauses zu
Dresden die schriftliche Anzeige vom
10. Juli 1896 zu,
daß die Aufwärterin Amalie
Auguste Schmidt geborene Müller
62 Jahr
4 Monate, 22 Tage alt, evangelisch-lutherischer Religion,
wohnhaft zu Löbtau
geboren zu Chemnitz, verheiratet gewesen mit
dem zu Jahnsbach bei Duben verstorbenen
Packträger Friedrich August Schmidt,
Tochter des Schuhmachermeisters Friedrich
August Müller und dessen Ehefrau
Karoline geborene -unbekannt- beide
verstorben zu Chemnitz
Zu Dresden im Stadtkrankenhaus
am neunten Juli des Jahres tausend acht hundert neunzig und sechs
Nachmittags um zwei einhalb Uhr
verstorben sei.
Transkriptionsquelle: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=118302
Auflistung der Unklarheiten ob es meine Vorfahrin ist oder nicht:
- Ihr Name stimmt mit dem meiner Vorfahrin überein (Amalie Auguste Schmidt, geb. Müller).
- Ihr Sterbejahr passt auch mit dem vermuteten aus den Adressbüchern, denn:
- 1883 wird nur eine „Am. Agste. verw.“ genannt, wohnhaft in der Kaulbachstr. (dies ist das Sterbejahr von Karl August Schmidt; die Daten für das Adressbuch werden aber 1882 gesammelt, da lebte er also noch und sie kann folglich nicht diese Am. Agste. sein)
- 1884 werden dann zwei „Am. Agste. verw.“ genannt: eine in der Kaulbachstr. und eine in der Grenadierstr.
- Dies ebenso 1886, 1890
- 1895 bleibt die eine wohnhaft in der Grenadierstr., die andere wohnt nun in der Fristenstr. Außerdem kommt noch eine „Am. Agste. B., Tischlers Ww., Heinrichstr.“ hinzu (eine Seite weiter jedoch und nicht direkt untereinander)
- 1886 wird nur noch eine „Am Agste. verw.“ genannt, wohnahft in der Grenadierstr.
- 1897 wird nur noch eine „Am. Auguste“ genannt, wohnahft Wittenbergerstr.
- 1900 diese ebenso, außerdem eine Schmidt, Am. Auguste verw. Scheunenhofstr. 2
→ darum vermute ich, dass meine Vorfahrin die aus der Grenadierstr. Ist und 1886 starb, da sie nicht mehr 1887 genannt wird.
- Keine einzige der obigen Straßen liegt in Dresden Löbtau; die Verstorbene jedoch war dort angeblich „wohnhaft“. → handelt es sich um einen Fehler des Standesbeamten?
- Ihr Mann wird „Friedrich August Schmidt“ genannt, dies ist dem Namen meines Vorfahren „Karl August Schmidt“ sehr ähnlich bis auf der Rufname. Der Beruf des Ersteren war „Packträger“, der des Zweiten „Handarbeiter“ (also sowas wie ein Tagelöhner) - ist dies eventuell also das Gleiche bzw. Handarbeiter ein übergeordneter Begriff für Packträger und andere Berufe?
- Im Sterbeeintrag oben steht, dass der Mann in „Jahnsbach bei Duben“ verstorben sein soll, jedoch gibt es nur ein Jahnsbach bei Thum. Duben liegt fast 200km entfernt. Interessant: aus Thum kommt mein Vorfahre her Karl August Schmidt her (ist dort geboren, jedoch zu Dresden verstorben, Sterbeurkunde liegt vor).
Vielen Dank erst einmal, wenn du soweit gelesen hast ;-) Was meint ihr dazu? Ist es meine Vorfahrin? Oder nicht? Wo könnte ich noch nachgucken?
Liebe Grüße,
Julian


Kommentar