2 Söhne - beide am Leben - namens Joseph?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1610

    2 Söhne - beide am Leben - namens Joseph?

    Liebe Forscher!

    Bei der von mir gerade erforschten Familie Bernhard bin ich auf 2 Söhne namens Joseph gestoßen. Dass oft ein zweites Kind aufdenselben Namen getauft wurde, wenn das erste verstorben war, ist mir bekannt.

    Ich habe gefunden:
    2 Taufeinträge auf den Namen Joseph
    dazwischen keinen Sterbefall

    2 Trauungen auf den Namen Joseph
    dazwischen keinen Sterbefall der Frau des ersten Joseph (sodass er Witwer hätte sein können)

    mehrere Kinder des ersten Joseph mit seiner Frau - auch nach der Trauung des zweiten Joseph - sodass er also wirklich nicht der Witwer sein kann

    den Sterbefall des zweiten Joseph - und jetzt auch den des ersten Joseph

    Was sind eure Erfahrungen dazu? Ich habe gegoogelt, dass das schon vorgekommen ist, aber ... ich wollte es trotzdem nicht ganz glauben. Offensichtlich ist es aber hier so.

    Liebe Grüße Mimi
    Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 25.02.2015, 17:42. Grund: Ergänzung
    Liebe Grüße Mimi
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    #2
    Hallo Mimi,

    Das hab ich selber auch. Leider haben sich unsere Vorfahren im Bezug auf Vornamen oftmals keine allzu große Mühe gemacht. Da die Kinder meist Vornamen der Großväter, Onkel, Paten... erhielten, kam es oft vor, dass mehrere Kinder die selben Vornamen hatten. Oft allerdiengs in unterschiedlicher Reihenfolge.
    Besonders interessant wird das, wenn ich in Ahnenblatt Namen und Daten einpflege und ich dann erst eine Reihe von möglichen Eltern angezeigt bekomme, da es bei mir viele Karl, Otto, Hermann, Joseph, Johann........ gibt.

    In welchem Abstand sind deine beiden Joseph denn geboren? Vielleicht war der 1. sehr krank, so dass die Eltern dachten er könnte das nicht überleben und vergaben die Namen vorsorglich gleich ein weiteres mal.

    LG Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • mariechen_im_garten
      Erfahrener Benutzer
      • 23.11.2014
      • 1610

      #3
      Hallo Silke! Die beiden sind im Abstand von 5 Jahren geboren. Bei beiden steht jeweils nur ein Vorname - schon seltsam. Ich habe die beiden im Ahnenblatt mit Josef1 und Josef2 eingegeben.
      Liebe Grüße Mimi

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #4
        Hallo Mimi,

        das kommt öfter vor, auch wenn nur ein Taufname vergeben wird.
        Oft wird das 2 Kind auf den Namen getauft aber anders gerufen.

        Mein Lieblingsbeispiel sind 4 Taufen auf den Namen Heinrich Friedrich Daniel Böke in einem wenige Einwohner zählenden Dorf innerhalb von 3 Jahren.
        Jeweils 2 sind Brüder und die anderen 2 die Cousins. Da muß man schon genau hinsehen und aufdröseln um nicht auf das falsche Pferd zu setzen. Den Fehler habe ich nur zufällig entdeckt, weil ich im Nachbarort (anderes Bundesland, anderes KB, anderes Archiv) über einen Sterbeeintrag meines vermeintlichen UrUrgroßvaters gestolpert bin noch vor seiner Hochzeit

        Auch gern genommen ist mein Johann Jacob, der als Heinrich durchs Leben gegangen ist.

        Also nicht wundern - aber genau prüfen um Fehler auszuschließen.

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • mariechen_im_garten
          Erfahrener Benutzer
          • 23.11.2014
          • 1610

          #5
          Vielen Dank, Anja, das sind ja super Beispiele!
          Liebe Grüße Mimi

          Kommentar

          • Christian Benz
            Administrator

            • 30.03.2003
            • 2990

            #6
            Hallo,

            wir hatten das Thema im Prinzip hier schon mal:
            Liebe Liste, ich habe unter 8 Geschwistern gleich 3-mal den Namen Anna Elisabeth Landhold, was für eine Verwirrung. Da kann es doch leicht mal zu Verwechslungen kommen. War das üblich, wer hat das noch? Hing das alles nur mit den Vornamen der Paten zusammen oder waren die so einfallslos? Freue mich über Diskussionen


            Siehe dort auch den verlinkten Artikel als PDF-Download.

            Schöne Grüße
            Christian

            Kommentar

            • mariechen_im_garten
              Erfahrener Benutzer
              • 23.11.2014
              • 1610

              #7
              Dankeschön!
              Liebe Grüße Mimi

              Kommentar

              • lisetta
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2012
                • 286

                #8
                Ich hatte das in einer Seitenlinie auch mal: zweimal Joahnnnes in einer Familie, kein 2. Name. Das Kirchenbuch war dann aber so freundlich, die beiden im Erwachsenenalter, als sie selbst Vater wurden, zu unterscheiden. Da stand dann hilfreicherweise: Johannes, der Ältere und Johannes, der Jüngere.

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator

                  • 02.12.2007
                  • 11575

                  #9
                  Moin Lisetta,

                  Zitat von lisetta Beitrag anzeigen
                  Das Kirchenbuch war dann aber so freundlich, die beiden im Erwachsenenalter, als sie selbst Vater wurden, zu unterscheiden.
                  hast Du Dich denn auch artig beim Kirchenbuch bedankt?

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5132

                    #10
                    Mimi,

                    gib doch mal die genauen Daten an. Vielleicht ergibt sich da was.

                    Ich habe doppelte Namensvergabe gelegentlich (recht selten) wenn das erste Kind des Namens schon aus dem Haus war und der Vater sich nochmal verheiratete.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • Brigitte Bernstein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2010
                      • 616

                      #11
                      Hallo!
                      Ich habe das leider auch. Besonders in der Zeit zwischen 1780 - 1850. Zum Beispiel bei einem Bauern Namens Ignaz Rasch wurden alle Söhne mit 1. Namen Ignaz getauft. erst der zweite Name war dann der Name des Paten, ein Joseph oder der des Großvaters mit dem Namen Vinzenz. Wenn es dann die verheiratete Söhne auch so mit der Namensgebung hielten muss man ganz schön sortieren wer zu wem gehört.
                      Schöne Grüße Brigitte
                      Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                      Kommentar

                      • Herbstkind93
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.09.2013
                        • 2004

                        #12
                        Bei der hochadeligen Familie Reuß heißen bis heute alle Jungen Heinrich.
                        Sie werden durchnummeriert; bei dem einen Familienzweig, beginnt die Nummerierung nach jedem neuen Jahrhundert von vorne - beim anderen Familienzweig, wenn die 100 erreicht ist.

                        Ansonsten gab es das im Mittelalter beim Adel ab und zu mal: Da gab es dann z.B. eine Anna die Ältere, Anna die Mittlere und Anna die Jüngere.



                        Ich glaube, in Island gibt es diese Sitte immer noch.

                        LG
                        Herbstkind
                        Zuletzt geändert von Herbstkind93; 10.03.2015, 22:08. Grund: Ergänzung
                        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

                        Kommentar

                        • Asphaltblume
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.09.2012
                          • 1501

                          #13
                          In manchen Gegenden war es ja üblich, die Kinder auf den Namen des Heiligen zu taufen, der am Tauftag gerade "dran" war. Einige Namen kommen mehrfach im Kalender dran, und obwohl vielen Tagen (heute zumindest) mehrere Namen zugeordnet sind, könnte diese Praxis die Mehrfachverwendung von Vornamen eventuell erklären.
                          Gruß Asphaltblume

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5132

                            #14
                            Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
                            In manchen Gegenden war es ja üblich, die Kinder auf den Namen des Heiligen zu taufen, der am Tauftag gerade "dran" war. Einige Namen kommen mehrfach im Kalender dran, und obwohl vielen Tagen (heute zumindest) mehrere Namen zugeordnet sind, könnte diese Praxis die Mehrfachverwendung von Vornamen eventuell erklären.
                            Ich forsche in einem solchen Gebiet und kann Dir sagen: Die Leut wichen dann eben einfach auf einen anderen Namen aus.

                            Zwei Kinder gleich zu benennen war auch damals schon eine schlechte Idee.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • johannschorr
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.07.2013
                              • 151

                              #15
                              Also dazu kann ich auch ein paar Beispiele aus meinen Vorfahren beitragen. In Ebersdorf Thüringen hatte Johann Christian Vogt 2 Söhne des gleichen Vornamen dazu noch zwei mit den Namen Johann Heinrich. Als der jüngste Johann Heinrich als Kind verstarb vermerkte der Pfarrer extra im Beerdigungsbuch, dass dieser der jüngste Sohn war. Dann gab es noch zwei Johann Michael. Diese Taufen fanden zwischen 1725 und 1745 statt. Dann hatte fand ich dort noch zwei Söhne des Johann Andreas Schorr, die sogar mit drei Vornamen übereinstimmten: Johann Christian Friedrich. Dabei waren die Vornamen nicht von den Taufpaten abhängig, wie ich das an anderen Thüringer Orten fand, wo auch schon mal eine Häufung der Vornamen auftraten.
                              Grüße
                              Johann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X