Hallo liebe Leser,
ich frage mich seit ein paar Tagen ob Grundbücher für die Genealogie taugliche Quellen sind. Jetzt habe ich gelesen, dass die Grundbücher zum Teil erst seit 1898 eingeführt wurden. Das hilft mir natürlich nicht weiter. Daraus ergibt sich aber die Frage, wie Grunderwerb vor der Zeit der Grundbücher dokumentiert wurde und wo man diese Dokumente ggf. einsehen kann und wie weit zurück man da kommen kann.
Beispiel: Mein Ur-Großvater (1857-1941) hat sein Haus nach seinem Tod der ältesten Tochter vererbt. Mich würde jetzt interessieren, ober er das Haus selbst gebaut hat, vielleicht geerbt hat oder ob er es gekauft hat.
Wer hat eine Idee oder weiß es sogar?
Gruß
Matthias
ich frage mich seit ein paar Tagen ob Grundbücher für die Genealogie taugliche Quellen sind. Jetzt habe ich gelesen, dass die Grundbücher zum Teil erst seit 1898 eingeführt wurden. Das hilft mir natürlich nicht weiter. Daraus ergibt sich aber die Frage, wie Grunderwerb vor der Zeit der Grundbücher dokumentiert wurde und wo man diese Dokumente ggf. einsehen kann und wie weit zurück man da kommen kann.
Beispiel: Mein Ur-Großvater (1857-1941) hat sein Haus nach seinem Tod der ältesten Tochter vererbt. Mich würde jetzt interessieren, ober er das Haus selbst gebaut hat, vielleicht geerbt hat oder ob er es gekauft hat.
Wer hat eine Idee oder weiß es sogar?
Gruß
Matthias


Kommentar