Ich suche nach David Rosenberg, Vater von Heinrich Samuel Rosenberg welcher am 17.11.1821 in Hattingen evangelisch die Anna Catharina Neuhaus geheiratet hat. Im Eheeintrag in Hattingen steht beim Vater Kalber in Quedlinburg. Nachforschungen bei der evangelischen Kirche in Quedlinburg haben keine Resultate geliefert. Man ist dort der Meinung dass es sich bei David um eine Person jüdischer Herkunft handelt. Wäre für Unterstützung sehr dankbar.
Jüdische Familienforschung
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo
Bei meiner Suche nach den Vorfahren von Herbert Bachmann (geboren in Amberg, wohnhaft in München, Eltern David Bachmann, geboren in Friesen/Kronach und Rachel Strauss, geboren in Syracuse/Mew York) bin ich mal wieder auf mehrere interessante Websites gestossen.
Meine Forschungsergebnisse zur jüdischen Familie Bachmann von Friesen bei Kronach.
Ich habe auch alle Quellen vermerkt, die ich ausgewertet habe, inkl. Links dazu.
Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
Verzeichnis der gewerbepolizeilich gemeldeten jüdischen Gewerbetreibenden in München (Stand Februar 1938)
Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin 1930-1945
Necrology German Jewish Cemetery Augsburg Haunstetter Strasse 1867-1940
Juden in Erlangen - Militärdienst Erster Weltkrieg - von Wolfgang Appell, Erlangen
Verzeichnis der jüdischen Soldaten in Einheiten der K. B. Armee mit Standort Erlangen
Enthält nebst Angaben aus den Stammrollen auch viele genealogische Informationen.
Hohenems Genealogie - Jüdische Familiengeschichte in Vorarlberg und Tirol
Genealogie Datenbank des jüdischen Museums Hohenems
Juden in Friesen bei Kronach im 18. und 19. Jahrhundert
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 27.02.2018, 23:22.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Projekt JUWEL - Juden- und Dissidentenregister in Westfalen und Lippe
Hallo,
für alle, die an jüdischer Genealogie in Westfalen und Lippe interessiert sind, gibt es seit einiger Zeit das Projekt "JUWEL" des Landesarchivs Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie und dem Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Geschichtsforschung.
Im Rahmen dieses Projekts werden aus den Regierungsbezirken Münster, Arnsberg und Detmold historische Personenstandsregister der Juden und (im geringen Maße auch) der Dissidenten aus dem Zeitraum von ca. 1815 bis 1874 von Freiwilligen transkribiert und die erfaßten Daten über eine Suche angeboten.
Es werden für die Transkribierung der Register der Regierungsbezirke Arnsberg und Detmold noch Freiwillige gesucht. Bei Interesse kann sich gerne der/diejenige an mich persönlich wenden. (Siehe auch hier: http://wiki-de.genealogy.net/Juden-_...alen_und_Lippe)
Die Suche umfaßt die erfaßten Daten aus den Registern des bereits vollständig eingegebenen Regierungsbezirk Münster sowie (Stand heute) ca. 50% der Register des Regierungsbezirks Arnsberg und ist hier verfügbar: http://des.genealogy.net/juwel/search/index
Viele Grüße
Thomas Dickel
Kommentar
-
-
Hallo
Israelitische Lehrer in der Pfalz 1830-1840
II. Rabbinatsbezirk Kaiserslautern
1) Winnweiler, J. Strauss, 7. März 1830
2) Alfonz/Alsonz, B. Weinschenk, 28. August 1830
3) Odenbach, Is. C. Kampe, 16. Februar 1831
4) Otterberg, J. Lehmann, 11. Juni 1831 (Nach dessen Versetzung J. Asser, jetzt gestorben, und an dessen Stelle jetzt Mandel.)
5) Steinbach, G./S. Frenkel, 11. August 1831
6) Münchweiler, J. Strauss, 15. Januar 1832
7) Kirchheimbolanden, Adler, 28. Juli 1832 (an dessen Stelle später der ebenfalls wackerer Jakob Sulzbacher)
8) Kaiserslautern, A. Kahn, 23. Mai 1833 (später Walz)
9) Hochspeier, H. Rothschild, 4. August 1833 (später in Niederbechstadt und jene Stelle ist noch unbesetzt)
10) Gauersheim, B. Feistmann, 30. Dez. 1834 (gestorben)
11) Börrstadt, Jos. Abr. Blum, 29. Februar 1836 (versetzt nach Hagenbach, und hier B. Alexander)
12) Rockenhausen, M. Eigner, 28. Oktober 1837
13) Niederkirchen, M. Salomon, 11. Oktober 1837
14) Marienthal, Isaac Löb, 18. März 1838 (später J. Frank, pensioniert unterm 23. August 1838, für ihn G./S. Wolff).
III. Rabbinatsbezirk Landau
1) Baichsteigen, Is. Escales, 13. Dez. 1828
2) Edenkoben, M. Elsasser, 4. Juli 1830
3) Külzheim, J. Seidelmann,9. Juli 1830
4) Ingenheim, R. David, 30. Dez. 1831 (Nach dessen Austritt unterm 17. Okt. 1832 J. Dreifuss)
5) Essingen, J. Mayer, 17. März 1835 (versetzt nach Neuleiningen, für ihn J. G. Adler, 6. Dez. 1836)
6) Ingenheim, als 2ter Lehrer J. Mayer, 3. Januar 1835
7) Herrheim, G./S. Bahr, 22. August 1836
8) Oberlustadt, J. Weinlander, 15. August 1836
9) Niederhochstadt, H. Rothschild, 18 Dez. 1836
10) Landau, Aschaffenburg, 9. Oktober 1837
11) Bergzabern, C. Klein, 29. September 1837
12) Heuchelheim, G. Blum, 13. November 1837
13) Vorderweiderthal, L. Schloss, 1. April 1837
14) Altdorf, T. Stern, 19. Sept. 1838. (Seitdem nach Speier versetzt)
15) Aldersweiler, H. Aschaffenburg, 19. September 1838
16) Hagenbach, J. Abraham Blum, 11. Janaur 1839
Quelle (einsehbar bei google books): Grünebaum, Bezirksrabbiner in Landau. Das israelitische Schulwesen in der Pfalz.
In: Israelitische Annalen, Ein Centralblatt für Geschichte, Literatur und Cultur der Israeliten aller Zeiten und Länder.
Der israelitische Schullehrer Moses Eigner von Gaugrehweiler absolvierte seine Ausbildung an einem Schullehrer-Seminar. Er erhielt im Jahr 1833 in den Elementargegenständen die Note gut, 1834 in der mosaischen Glaubens- und Sittenlehre die Note gut und in der hebräischen Sprache die Note hinlänglich. Er wurde am 28.10.1834 zum Lehrer an der neu errichteten israelitischen Schule zu Rockenhausen, Landcommissariats Kirchheim, in provisorischer Eigenschaft ernannt. Am 20. Februar 1850 wurde er als Lehrer an der israelitischen Schule zu Altdorf, Landcommissariat Landau eingesetzt. Am 28. Januar 1853 wurde er als Lehrer an der israelitischen Schule zu Böchingen, Landcommissariat Landau eingesetzt.
Allgemeine Zeitung von und für Bayern, Tagblatt für Politik, Literatur und Unterhaltung 10.10.1834
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1837
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz, Speyer 1850
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz, Speyer, 1853
In der folgenden Publikation, die bei Bavarica einsehbar ist, werden auch israelitische Lehrer in der Pfalz aufgelistet.
Beamtenverzeichnis und Statistik des Königlich Bayerischen Regierungsbezirkes der Pfalz: eine Zusammenstellung der Beamten und Angestellten im Staats-, Kirchen- und Gemeindedienste, des ärztlichen Personals, der Militärbehörden, der Eisenbahnbeamten, der Unterstützungs- und Wohltätigkeitsanstalten, der Vereine, Assekuranzen usw. nebst einem statistischen und ortgeschichtlichen Anhange; ein Handbuch zum Bureau- und Privatgebrauche. Speyer 1870
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 20.04.2018, 23:13.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Bereits 50.000 Datensätze im Projekt JuWeL (Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe)
Hallo,
nach ungefähr einem Jahr wurden im Projekt JuWeL bereits mehr als 50.000 Datensätze westfälischer Juden und Dissidenten erfaßt.
Mehr dazu gibt es unterhttps://vereine.genealogy.net/wggf/?...:Projekt_JuWeL zu lesen.
Viele Grüße
Thomas Dickel
Kommentar
-
-
Hallo
Jüdisches Leben in Minden und Umgebung
Zudem habe ich heute bei familysearch unter
Preussen, Westfalen, Minden, ausgewählte Bestände des Kommunalarchivs 1574-1912
Volkszählungen von Minden aus den Jahren 1880, 1885, 1890, 1895 und 1900 entdeckt.
Diese enthalten auch jüdische Personen bzw. Familien, die in Minden wohnhaft waren.
Meine eigenen Forschungen haben mich inzwischen von München nach Mannheim und in die Pfalz sowie von Speyer via Darmstadt in den Bezirk Minden geführt.
Meine Forschungsergebnisse habe ich nun auf meiner Website in zwei Rubriken unterteilt:
Familien Bachmann, Bamberger und Straus/Strauss
Familien Eigner, Wolff, Lehmann und Gutmann (Pfalz)
Viele Grüsse
SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Projekt JuWeL: Erfassung Minden und Detmold
Hallo Svenja,
im Projekt JuWeL wird in den nächsten Wochen mit dem Bestand P2, Personenstandsregister des preußischen Bezirks Minden sowie Lippe-Detmold angefangen.
Viele Grüße
Thomas
Zitat von Svenja Beitrag anzeigenHallo
Jüdisches Leben in Minden und Umgebung
...
Viele Grüsse
Svenja
Kommentar
-
-
Adressbuch jüdische Loge B’nai B’rith Polen 1926-1937
Hallo,
online: jüdisches Freimaurer-Adressbuch 1926-1937 : Polen (Gebiet Krakau)
Książka Adresowa Członków Związku Żyd. Stowarzyszeń Humanitarnych „B'ne B'rith" w Rzeczypospolitej Polskiej w Krakowie; 1926-1937
---> https://www.sbc.org.pl/dlibra/public...3465#structure
Zur jüdischen Loge „B'ne B'rith" Warschau 1922-1932, ausserdem in polnisch online:
--> http://dlibra.umcs.lublin.pl/dlibra/doccontent?id=13444
Ist aber schon länger online.
JuergenZuletzt geändert von Juergen; 02.09.2018, 14:20.
Kommentar
-
-
Hallo in die Runde,
ich kenne mich mit den jüdischen Büchern noch nicht so gut aus. Anbei sende ich den Auszug um den es geht, erster Eintrag.
Wenn ich es richtig interpretiere lässt sich folgendes lesen:
Samuel Tychauer ist mit Rosel Alexander verheiratet. Die beiden haben 6 Kinder.
Von den Kindern ist Jakob mit Dorel Böhm liiert, beide haben 2 Kinder.
Juditta ist mit Jacob Preuss verheiratet. Sie haben 4 Kinder mit unbekannten Namen.
Moses ist mit Süssel Steinmetzer verheiratet, sie haben 2 Kinder.
Kind 4,5 und 6 sind nicht verheiratet und leben wohl noch bei den Eltern, da kein anderer Ort angegeben ist.
Am 28. Dez. 1825 wurden diese Daten erfasst und die Hausherren sind nach Przezchlebie gezogen und haben vorher in Wieschowa im Beuthener Kreis gelebt.
Anbei meine Fragen:
- stimmt das so?
- Was hat es mit der letzten Spalte auf sich. Was ist die Bedeutung davon? Datum...1814. Worum geht es da?
- Wie kann ich weiter forschen? Gibt es Tipps?
Ich danke für jeden Hinweis. Viele Grüße, Katharina
Kommentar
-
-
Hallo
1939 wurden alle jüdischen Personen registriert, die im Deutschen Reich lebten. Was für die damals betroffenen Personen später fatale Folgen hatte, kann heute sehr hilfreich sein, wenn man deren Spur aufnehmen möchte.
So habe ich endlich eine Spur von Moritz Strauss, geboren in Syracuse, gefunden, der damals in Bad-Cannstatt wohnte. Diesen Hinweis habe ich weiter verfolgt und bin in den jüdischen Standesbüchern bzw. dem Familienbuch von Bad-Cannstatt fündig geworden.
Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern
Cannstatter Stolperstein Initiative - Ferdinand und Susanne Mayer (Schwiegereltern von Moritz Strauss)
Zudem hat mich ein Eintrag zu Salomon Bachmann, geboren in Kronach, wohnhaft in Rastatt, zum Grab der Mutter von David Bachmann geführt. Ohne diesen Eintrag wäre ich nie auf die Idee gekommen in Rastatt nach Gräbern aus dieser Familie zu suchen.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg, Fotografien
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 27.10.2018, 19:46.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Hallo, Svenja!
Danke für Deine hilfreichen Hinweise.
Gruß
MatthiasSuche nach:
Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Kommentar
-
-
Hallo
Die Suche in Bad Cannstatt hat mich auf die Spur der jüdischen Familie Neter in Gernsbach, Baden und später Mannheim geführt.
Besonders interessant ist die Geschichte des Kinderarzts Eugen Neter, der auch der Vorsteher der jüdischen Gemeinde Mannheims war.
Bei DigiBaeck (Leo Baeck Institute New York und Berlin) findet man seine Abhandlungen
Der Jüdische Frontsoldat, Erinnerungen an den 1. Weltkrieg
Bericht über die Lebensbedingungen im Camp de Gurs (Frankreich, 2. Weltkrieg)
In den Familienstandsbögen von Mannheim 1807-1900 bei familysearch findet man übrigens auch Einträge zu jüdischen Familien.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Zu der erwähnten Familie Neter aus Gernsbach und Mannheim findet man übrigens bei familysearch einige interessante Passagierlisten (Julius Neter und Sohn Hans Reinhard, 2 Listen zu Sohn Erwin Neter, 2 Listen zu Sohn Robert Neter sowie Bruder Emil Neter mit Ehefrau und Schwiegermutter).
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 17.11.2018, 21:00.Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
https://iten-genealogie.jimdofree.com/
Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
Kommentar
-
-
Deutsch, Epstein und Strauss
Hallo alle zusammen,
zwei threats in einem anderen Unterforum hier:
Familien Strauss und Deutsch (Wien)
Zur Frage, warum der gebürtige Wiener und Österreicher Johann Strauss (Sohn) - der Liebe wegen - zum Sachsen (bzw. Deutschen) wurde. So war doch eine Ehe-Scheidung "anno dazumal" weit schwieriger als heute. Johann Baptist Strauss * 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien >>> Pfarre St. Ulrich, Taufbuch 1823
Familien Epstein/Epštein (Wien und Agram/Zagreb)
Setze mich gerade, infolge der Verschwägerung mit der Familie Johann Strauss (Sohn), auch mit der Familie der Tonkünstler Julius E. und Richard E. auseinander. Gestaltet sich allerdings als sehr schwierig, da alle mos.B., aus Agram gebürtig und wenig Literatur online vorhanden, die auch richtig ist (Familienzweige wurde
LG, Rich.
Kommentar
-
-
Hallo,
ich habe eine Beilage der Fuldaer Zeitung, genannt "Buchenblätter", in der es einen mehrseitigen Bericht über die Rabbinerfamilie Stern aus Steinbach bei Hünfeld geht.
Wer Interesse hat, möge sich bitte per PN melden. Sollten sich mehrere Interessenten melden, werde ich Scans verschicken, ansonsten das Original.
Das Angebot ist zeitlich befristet, da ich nicht alles ausheben kann und gilt bis Ende Februar 2019.
Möge es helfen
Astrid
Kommentar
-

Kommentar