Jüdische Familienforschung
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 MarliesStichworte: - MarliesStichworte: -
 - Wichtig
- 
 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 
 
 
 
 
 Popular map portal covering whole world by wide range of maps - basic, outdoor (hiking/cycling), traffic, winter. It offers possibility of aerial and 3D view. Extensive amount of travel points of interest. Users are able to search places, plan routes, measure ground and create and share own content. Tourists worldwide use map portal for detailed hiking and cycling maps and extensive tourist guides.Zuletzt geändert von Gast; 27.05.2009, 18:11.
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo an alle Interessierten
 
 Ich habe in den letzten Monaten einige interessante Links zum Thema
 zusammen getragen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
 
 Judengasse Frankfurt
  METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen. METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
 
 Gedenkbuch Karlsruher Juden
 
 
 Juden in Ostpreussen
 Juden lebten in Ostpreussen, früher Deutschland, heute Russland, Polen und Litauen. Wir erforschen die Geschichte und die heutigen Regionen und wenden uns an Nachfahren in aller Welt.
 
 Jüdische Friedhöfe
 
 
 Juden in Holland - Genealogie
 
  Iedereen die belangstelling heeft voor Nederlandse Joodse genealogie kan lid worden van onze Kring. Daarvoor krijg je Misjpoge en toegang tot ons archief. Iedereen die belangstelling heeft voor Nederlandse Joodse genealogie kan lid worden van onze Kring. Daarvoor krijg je Misjpoge en toegang tot ons archief.
 
 Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden
 
 
 Yad Vashem Memory - Shoa Victims Database
 
 
 Schicksal der Passagiere der St. Louis
 
 
 Biographien der jüdischen Schülerinnen
 der Maria-Theresia-Schule in Augsburg
 Die Website präsentiert die von der Projektgruppe „Spurensuche“ des Augsburger Maria-Theresia-Gymnasiums über mehr als zwei Jahre erarbeitete Dokumentation und Ausstellung
 
 Gruss
 SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
 https://iten-genealogie.jimdofree.com/
 
 Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
 
 Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
 
 Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 Karen Karen
 Hier noch ein Link "Juden in Nordhessen"
 
 
 Freie Datenbanken bei ancestry.de/com
 
 Diese Datenbanken basieren auf den Datenbanken von JewishGen.org
 
 Hier eine kleine Übersicht.
 
 Listen jüdischer Familien aus fünf Städten in Norddeutschland
 
 Rumänien:Jüdische Namen aus den Archiven der Zentralzionisten
 
 Ungarn: Jüdische Namen aus den Archiven der Zentralzionisten
 
 Holocaust: Gedenkstätten aus verschiedenen Gemeinschaften im heutigen Ungarn, Rumänien, Slowakien und der Ukraine
 Lettland: Jüdische Heiraten in Riga, 1854-1921
 
 Ungarn: Von Rabbinern in verschiedenen Landkreisen gesammelte Geburtsregister, 1791-1914
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Die Jacob-Pins-Gesellschaft e.V. in Höxter, mit Geschichte der jüdischen Bürger in
 Höxter, Stahle, Ovenhausen u.a.:
  Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Forum Jacob Pins in Höxter. Jacob Pins, in Höxter geboren und 1936 nach Palästina geflohen, wurde in Israel zum international anerkannten Holzschneider und Maler. Die Jacob Pins Gesellschaft zeigt das Werk von Jacob Pins, zeitgenössische Kunst und erinnert an die jüdischen Mitbürger von Höxter. Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Forum Jacob Pins in Höxter. Jacob Pins, in Höxter geboren und 1936 nach Palästina geflohen, wurde in Israel zum international anerkannten Holzschneider und Maler. Die Jacob Pins Gesellschaft zeigt das Werk von Jacob Pins, zeitgenössische Kunst und erinnert an die jüdischen Mitbürger von Höxter.
 
 Das Gelsenzentrum Portal für Stadt-und Zeitgeschichte, mit Informationen und Datenbanken
 zur Verfolgung jüdischer Bürger, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, politisch Andersdenkender u.a.
 in Gelsenkirchen:
  GELSENZENTRUM - Gelsenkirchen, Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse. Die Verfolgung. GELSENZENTRUM - Gelsenkirchen, Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse. Die Verfolgung.
 
 LWL - Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen, mit weiterführenden Links zu
 Westfalen, Groningen und Lublin, dazu jeweils eine Reihe von Beiträgen:
 
 
 Viele Grüße, Ina
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
 Weyden, Ernst
 Geschichte der Juden in Köln am Rhein von den Römerzeiten bis auf die Gegenwart
 Nebst Noten und Urkunden,
 Köln: DuMont-Schauberg
 1867
 VI, 396 S.
 
 Europe - synagogues and people (1890-1930)
 
 
 Jüdisches Museum in Berlin
 
 Die Geschichte der Juden in Erfurt:
 Nebst Noten Urkunden und Inschriften aufgefundener ... (1868)
 
 Stammbuch der Frankfurter Juden:
 Geschichtliche Mitteilungen(1907)
 
 Jüdische Konvertiten in Wien 1782 - 1914:
 Zuletzt geändert von Gast; 10.11.2009, 09:21.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Keine Links, aber trotzdem zum Thema:
 
 Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918-1945. Geschichte und Zerstörung, hg. von Baruch Z. Ophir und Falk Wiesemann, München-Wien 1979
 
 Archivgut jüdischer Gemeinden aus Bayern - heute in Israel, von Edgar Krausen in: MfA 20 (1974), S. 21
 
 Die Judengemeinde von Floß 1684-1942. Die Geschichte einer jüdischen Landgemeinde in Bayern. Von Renate Höpflinger (Regensburger Historsiche Forschungen 14), Kallmütz 1993
 
 Jüdische Standesregister: BayHStA, Rep. S 10b Bd.1
 
 Jüdische Literaturgeschichte im Web, mit Zeitungen und darin enthaltenen Familienanzeigen.
 
 
 
 Diese Seite gibt tiefe,traurige und informative Einblicke.
 
 NancySuche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Der folgende Link führt Euch zu dem Buch "Lebensbilder - Die Juden in der Geschichte
 der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt Teil II" von Willi Feld:
 
 http://books.google.de/books?id=YmVs...rgsteinfurt&lr=
 
 Unter dem folgenden Link findet Ihr unter dem Thema "History-Award 2007 - Schulwettbewerbe"
 verschiedene Beiträge zu Spuren jüdischen Lebens in:
 
 Krefeld, Hamburg, Augsburg, Berlin, Bocholt, Frankenberg, München, Nürnberg, Metten,
 Gaggenau, Duisburg, Erfurt, Hagen, Rotenburg, Bamberg und Birkenwerder.
 
 
 
 
 "Ben Chananja - Wochenblatt für jüdische Theologie"
 Herausgeber und Redaktion: Leopold Löw, Oberrabbiner zu Szegedin
 aus dem Jahre 1862
 
 
 
 "Judengemeinden in Schwaben im Kontext des alten Reiches"
 von Rolf Kiessling und Sabine Ullmann
 
 
 
 "Jahrbuch für die Geschichte der Juden und des Judenthums"
 Erster Band, aus dem Jahre 1860
 
 
 
 "Geschichte der Juden in Olfen"
 Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt im Münsterland
 von Gertrud Althoff
 
 
 
 Stolpersteine in Mönchengladbach, mit näheren Angaben zu den Personen:
 
 
 
 Im August 2010 soll das Buch "Genealogisches Handbuch bedeutender jüdischer Familien in Wien" erscheinen.
 Informationen mit Liste der beschriebenen Familien siehe unter diesem Link:
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Habe folgenden Link entdeckt:
 
 
 
 Dort sind verschiedene Dokumente und Datenbanken einsehbar. Unter anderem ist dort auch die berühmte "Schindlers Liste" eingestellt.Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
 Zitat von Antoine de Saint-Exupéry
 
 FN meiner Forschung
 
 Meine Orte
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 itau itau
 Judentaufen
 
 Ergänzend zu Schlesische Judentaufen :
 Gelegenheitsfunde : Archiv f. Sippenforschung 1929 Schlesische Judentaufen : Einsender nicht genannt . Schl. Prov.- Blätter 1830 ; Der jüdische Arzt Dr. med . Schönemann * Driesen 20.8.1809 erhielt Breslau 13.8.1830 die Taufe der ( wahrscheinl. kathol. ) der Christen mit dem Vornamen Karl Joseph. Schl. Prov.-
 
 
 sonstige Funde :
 
 Der Proselyt u. Handelsmann Johann Levi Ehlers * aus Würzburg am Main , ehel. Sohn d. verstorb. Levi Joseph u. der ( noch lebend) Marianna * Gersing , seit 13 Jahren wohnhaft in Delve , trat zur christl. Religion über und ist am 13, Mai v. Pator J.H. LUDOLPH in Eggendorf getauft , mit seiner Braut Margaretha Böe in Catharinenheerd , Tochter des Peter B. und der Enge * Arxen , verlobt worden :
 Verlobungsreg. 1816 Nr.3 vom 18. Mai und Trauregister 1816 Nr.7 vom 9.Juni 1816 zu Delve im Dithmarschen
 
 
 Den 3. Februar 1859 erfolgte die Taufe des Proselyten Herrn Eduard Warburg , Hofbesitzer zu Feldhusen , Sohn des Hr. Moses W. verstorben in Hamburg u. der Susanne * Eschwege . Er erhielt den Namen Carl Eduard Warburg ,
 Zeugen : des Kirchspiel - Vogt Wendt in Woist
 der Tierarzt Böning zu Kellinghusen
 C. Hansen zu Stellau
 Kirchenbuch Stellau in Holstein .
 
 
 Mitgeteilt von Erwin FREYTAG , stud.theol. ( Erlangen ) in AfS 1933
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 itau itau
 Judentaufe
 
 Kirchenbücher von St. Bartholomäi zu Blankenburg am Harz ,
 in AfS 1934 , Einsender Dr. Karl KANNENBERG .
 
 Anno 1772 den 16. Febr. ist in hießiger Oberkirche ein jüdischer Jüngling ca. 18 Jahre alt ; Koppe Israel Lazarus von Laudenbach a.d. Würzburg. getauft worden und den Namen Carl Philipp Blanckenburg erhalten .
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 itau itau
 Judentaufen
 
 Kirchenbuch der Gemeinde Greifenberg
 
 Den 13, August 1730 ist eine bekehrte Jüdin getauft worden und Sophia Elisabeth Rosenberg genannt worden .
 
 
 Den 13 August 1695 ist als getauft verzeichnet Greifenberg Christian , Judaeus conversus.
 Er heiratet eine Greifenberger Bürgerstochter Katharina Sellin .
 
 (Alle Funde zitiert nach dem Ev. Gemeindeboten , Monatsblatt der Synode Greifenberg i. P. 1911:
 
 AfS 1934
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 itau itau
 Judentaufen
 
 Den 6. Oktober 1748 wurde zu Pfedelbach ( O.A. Oehringen -Württemberg ) ein Polnischer Jude , namens Aaron Moses , ledigen Standes , ein Buchdrucker durch Hr, Pastor von Olnhausen unterrichtet und getauft auf den Namen : Christian Gottlieb Pfedelbacher .
 
 Kurt von Marchtaler in AfS 1934 ( aus " Hohenlohesche Kirchenhistorie (1752) Band I , Seite 759 )
 
 
 Evg. Taufbücher der Gemeinde Reusten , O.A. Herrenberg ( Württemberg )
 
 23.6.1737 " Franciscus Christianus Oppenheimer , Francof. ein Evangel. Prosel. ex Jud.; und uxor Maria Ursula , Ratisbon. Ponticiae Religionis addicta " (Taufen ) Zwillinge : Christian Friedrich und Daniel .
 
 Kurt von Marchtaler in AfS 1934
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Herzliche Grüße Rosina
 -----------------------------------
 Suche nach Vormwald, McGlone, Worob in Trenton, New Jersey
 http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=15786
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 itau itau
 Judentaufen
 
 Kirchenbücher der evg. St. Marien - Kirchengemeinde zu Königsberg
 
 Taufregister 1707 , den 22.11. ein Juden - Mädchen ( Vögelchen Elisabeth Wulff ) getauft worden und den Namen : Christina Maria Königsberger empfangen ,
 ihre Taufzeugen : Hr. Baron von Skerbintzky , Hr. Lüder , Hr. Rolle , Hr. Pauli , Kämmerer Krüger , Johann Pütte , Witwe des Obristen Hünick , Fr. Hauptmann von Ünger , und weitere.
 
 
 Taufregister 1709 , den 12.8. abermals ein Jude zur Taufe gebracht und benannt worden : Christian Friedrich Isaas = Sohn ,
 Taufzeugen : von Sydo , Eph. Wolff , Gottfried Schöne Theodorus Joachimi , M. Mehlich der Neue Müller.
 
 
 Taufregister 1711 , den 5.05. ein Jude getauft , welcher genannt worden Johann Friedrich Gotthard.
 
 
 Taufregister 1717 , 21.12. ist ein bekehrter Jude Namens Behend Hirsch ,getauft worden und in der Taufe Thomas Christian Behrend benannt worden.
 
 Mitgeteilt durch Friedrich Bengs in AfS. 1934
 Kommentar
 
	
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
							
						
Kommentar