Komplexe Frage zu Schäferfamilien in Mecklenburg-Schwerin 18. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guter Nordwind
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 1108

    Komplexe Frage zu Schäferfamilien in Mecklenburg-Schwerin 18. Jahrhundert

    Moin in die Runde,

    ich habe gestern von einer freundlichen Userin Seiten aus Schuberts Trauregister 1750-1800 betr. Roggendorf, bekommen.
    Und auf der ersten Seite springt mich ein Name direkt an.

    NUR: der Nachname der Braut hat einen anderen Buchstaben.
    Also: statt Leers - Loers.
    Der Vorname der Braut ist kommt, hin, das Traudatum ist auch wahrscheinlich, der Vater könnte einer meiner/unserer Leers sein, der Beruf stimmt auch -> Schäfer.
    Würdet Ihr davon ausgehen, dass es ein Transskriptionsfehler ist?
    Oder gab es so viele Schäferfamilien in einem so kleinen Ort?
    Ich gebe zu, ich habe grad keine Ahnung -vor lauter Aufregung -wie ich
    jetzt weiter vorgehen kann um das Ganze zu verifizieren.
    Es geht um das Jahr 1753.

    Aufgeregte Grüße,
    Katrin
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    #2
    Moin Katrin,

    in Deinem Fall würde ich noch nicht einmal von einem Transkriptionsfehler ausgehen, sondern das Ganze als damals übliche Änderung der Namen verstehen. Schließlich war die genaue Schreibweise der Nachnamen erst in der Standesamtszeit geregelt.

    Wenn Du mich persönlich fragst: Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du den Richtigen hast.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Guter Nordwind
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2012
      • 1108

      #3
      Moin Friedrich,

      der Name war - soweit Claus und ich es finden können- immer Leers, auf den anderen Seiten war der Name immer richtig geschrieben, also "könnte" es sein, dass da dann geschludert wurde *spekulier*, dieses eine mal.

      DAS würde mal ein cooler Fund sein, denn dann sind die Familien viel länger verbandelt, immer mal wieder, als ich dachte.
      Quasi Ahnenschwund de luxe.

      Grüße,
      Katrin - jetzt mal noch aufgeregter

      Kommentar

      • lizzy

        #4
        Hallo Katrin,

        bevor Dur Dir eine Linie in Deinen Baum einpflegst, die vielleicht nicht wirklich dorthin gehört, würde ich das genau abklären. Der FN Loers kommt in Meck-Pomm vor und die Schäferei war dort auch kein seltenes Gewerbe zu der Zeit.
        Ich habe dort oben den FN Rahts/Radhs/Raatz. An die Vornamen kann man sich selten klammern, denn in bestimmten Regionen wiederholen die sich in allen Familien. Ich habe die Kirchenbücher durchforstet und so festgestellt, wo in meinem Zweig Namensänderungen vorkommen und die dann auch tatsächlich "meine" Ahnen sind. Da hat denn wer als Rahds das Licht der Welt erblickt und ist als Raatz verstorben.
        Ich würde es prüfen ehe ich mir "Fremde" in meine Genealogie einpflege. Ist eben alles nur könnte und wahrscheinlich.

        LG
        Lizzy

        Kommentar

        • Guter Nordwind
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2012
          • 1108

          #5
          Hallo Lizzy,

          ungeprüft übernehme ich gar nichts in meine Liste, also muss ich rausfinden wo die Kirchenbücher von Roggendorf liegen und da prüfen.
          Mir ist das zu heikel so.
          Aber trotzdem ist ein bisschen aufregend sowas zu finden

          LG
          Katrin

          Kommentar

          • lizzy

            #6
            Die findest Du hier:

            Landeskirchliches Archiv Schwerin
            Am Dom 2
            D-19055 Schwerin

            Postfach 11 04 07
            D-19004 Schwerin

            Tel. 0385 / 200 385 - 50
            Fax 0385 / 200 385 - 66
            E-Mail: landeskirchenarchiv@ellm.de
            Internet: www.archiv.ellm.de

            Öffnungszeiten:
            Dienstags und Mittwochs von 8.15-17.00 Uhr
            Donnerstags von 8.15-12.30 Uhr


            Bestand:
            Gemeinde Roggendorf, Register G, Jahrgänge 1650 – 1876, 1875 – 1885
            Familienregister ab 1860

            Viel Erfolg
            Lizzy

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2812

              #7
              Auf nach Schwerin

              Hallo Katrin,

              die Kirchenbücher von Roggendorf liegen im Landeskirchlichen Archiv Schwerin.
              Aber, pfiffig wie Du bist, weißt Du das sicher schon, gell?

              Beste Grüße

              jele

              Kommentar

              • Guter Nordwind
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2012
                • 1108

                #8
                Herzlichen Dank, liebe Lizzy!!!

                ich habe mir irgendwann mal eine Liste abgespeichert welches Kirchenbuchamt für was zuständig ist, aber das habe ich Dussel in der Aufregung komplett vergessen .

                @Jele: och mönsch, da parkt doch noch ein Ast vorm Kopf, den sollte ich mal entfernen, siehe oben

                Dann mal los.
                Bzw. weitere Vorgehensweise absprechen mit Cousin Claus.

                Durchgefrorene Grüße,
                Katrin

                Kommentar

                Lädt...
                X