Wenn man nur nach der Ansicht geht, das IST die Suche nach der Stecknadel. Ich hatte mir da von den beiden Grabsteinen eher etwas erhofft. Aber auch das ist wohl höchstens ein Nagel im Heuhaufen... Leider.
Tja, zur Häufigkeit der Namen hast du ja schon selbst etwas gesagt ... Was mir noch auffällt, außer der fehlenden Grabumrandung, ist die Inschrift auf dem vorderen, gut lesbaren Stein (den hinteren kann ich nicht beurteilen): Meist ist es üblich, das Jahr 4-stellig anzugeben. Hier wird es nur 2-stellig angegeben, was umso verwirrender ist, als ja die Jahrhundertwende dazwischen liegt, also *77, +57. Das hat Seltenheitswert.
LG
DorSch
„Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)
Hast du schon mal bei genwiki geschaut? Die haben da mittlerweile auch Grabsteine als Fotos und man kann doch auch nach Namen suchen für Anzeigen. Vielleicht gibt es ja eine Anzeige zu den beiden Gräbern.
Seid Ihr Euch mit der Kirche so sicher? Ostfriesische Wehrkirchen kenne ich nicht - nur die Proportionen Hauptgebäude/Turm erinnern mich gar nicht an Kirche, eher an Burg oder evtl. sogar Speicher/Lagerhaus.
Ist wahrscheinlich jetzt auch nicht weiter hilfreich -sorry.
Was mir noch auffällt: die nicht eingefassten Gräber, haben alle ein ca 10-15 cm (geschätzt) senkrechte Erdkante, welche überall akurat "hält". Das Material am Boden wirkt eher grobkörnig, d.h. sandig, andererseits müßte es lehmiger Sand sein, damit die Kanten so halten. Somit kann evtl. die Bodenbeschaffenheit/Geologie den Raum eingrenzen helfen -?
Hallo, Frau Holle,
das mit den Kanten hast du gut gesehen. Echt erstaunlich, wie die halten. Zu den einfachen Hallenkirchen mit den kurzen, dicken Türmen hier ein paar Beispiele:
Bringt "Hicksi" (sorry, aber ich finde die Buchstabenkombination im Original absolut unsaussprechbar...;-)) aber auch nicht weiter ...
Lieben Gruß
DorSch
„Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)
Kommentar