Friedhof gesucht - 1957 - Deutschland - Robert Beer - "Lenchen" Loschke - Emilie Grabcke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HKISY
    Benutzer
    • 29.04.2013
    • 55

    Friedhof gesucht - 1957 - Deutschland - Robert Beer - "Lenchen" Loschke - Emilie Grabcke

    Ich habe zwei Bilder von einem Grab gefunden, wo vermutlich eine Urgroßtante von mir bestattet wurde. Dummerweise nur kenne ich den Ort nicht, an dem sich dieser Friedhof befindet (oder befand).

    Folgendes weiß ich bzw. halte ich für ziemlich gesichert:
    - Friedhof in Deutschland (vermutlich alte BRD, mölicherweise in NRW)
    - wenn konfessionell, dann vermutlich evangelisch (evtl. baptistisch), katholisch nur sehr unwahrscheinlich, möglicherweise aber auch kommunal (aber auch eher unwahrscheinlich)
    - Fotos müssten aus 1957 sein
    - Name der Verstorbenen: "Lenchen" (vermutlich Helene) Loschke, geb. Schulz
    - geboren in Ostpreußen, im Zeitraum von ca. 1875-1885, vermutlich in Schreitlacken ca. 15 km nördlich von Königsberg
    - vermutlich Baptistin
    - verheiratet mit Franz Loschke
    - benachbartes Grab: Robert Beer *20.12.1877 +31.01.1957
    - Grab weiter hinten: Emilie Grabcke (Todesjahr vermutl. 1954)

    Spekulation:
    - es könnte sich um einen baptistischen Friedhof handeln
    - vermutlich ein recht kleiner Friedhof (3 Jahre zwischen nahe beisammen liegenden Gräbern)
    - das Gebäude auf Bild 2 im Hintergrund könnte eine Kirche sein

    Mir ist natürlich klar, dass die Informationen ausgesprochen spärlich sind, um diesen Friedhof identifizieren zu können. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, um diesen Friedhof zu finden. Angaben zu "Lenchen" sind natürlich auch sehr erwünscht, darum geht es ja eigentlich. Wenn der Ort des Friedhofs bekannt ist, kann ich bei der Verwaltung des Ortes ja weiter anfragen. Vielleicht kennt jemand ja auch Robert Beer oder Emilie Grabcke?

    Freue mich über jede Antwort und jeden Hinweis,
    Claus.
    Angehängte Dateien
    Sybrecht / Asseln (Dortmund)
    Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
    Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
    Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen
  • dorsch
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2011
    • 295

    #2
    Wie sicher bist du dir mit NRW? Die kompakte, gedrungene Kirche im HG mit dem viereckigen, schmucklosen und niedrigen, aber sehr stabil aussehenden Turm erinnert mich an die ostfriesischen Wehrkirchen, die im MA entstanden und allein schon deshalb kurze Türme haben, weil der Untergrund sandig ist. Dort bestattet man aber "Kopf an Kopf", während die Gräber auf dem Foto einheitlich ausgerichtet (vermutlich geostet?) sind. Wo findet man also ähnliche Bodenbedingungen / eine ähnliche Bauweise?

    Tut mir leid, wenn das nicht sehr konkret ist, aber das ist alles, was mit dazu einfällt. Die Bilder sind leider nicht sehr aussagekräftig. Man sieht nichts vom Ort und das einzige Haus außer der Kirche wird von der Person verdeckt. Vllt. siehst du deine Familienbilder (wenn du mehr hast) nochmal durch, ob irgendwo die Kirche mit dem gedrungenen Turm nochmal im HG auftaucht?

    Lieben Gruß
    DorSch
    „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

    Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

    Kommentar

    • HKISY
      Benutzer
      • 29.04.2013
      • 55

      #3
      Hallo DorSch,

      vielen Dank für Dein posting. Mit NRW bin ich mir in keinster Weise sicher. Norddeutschland kann sehr gut sein. Jemand aus Ostpreußen siedelt vielleicht auch eher im Norden als im Süden. NRW kam mir nur in den Kopf, weil zwei Geschwister der gesuchten Urgroßtante in Gelsenkirchen gelebt haben. Die sind aber schon lange Zeit vor dem 2.WK hierher gekommen. Und die besagte Urgroßtante ist vermutlich gegen Ende des Krieges aus Königsberg geflohen.

      Ich habe alle meine Bilder schon mehrmals durchgesehen. da ist leider überhaupt nicht mehr zu holen. Meine Haupthoffnung bzgl. der Suche gilt eher den beiden benachbarten Grabsteinen, vielleicht kennt ja jemand diese Personen?

      Grüße, Claus
      Sybrecht / Asseln (Dortmund)
      Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
      Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
      Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #4
        Hallo, Claus

        Ein kniffliges Rätsel, den aussagefähigsten Aspekt birgt das Gebäude (Kirche) links im Hintergrund, evtl. finden sich hier im Forum noch Nachfahren der Grabstätte Beer (?)....

        Gruß + viel Erfolg

        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • Fronja
          Erfahrener Benutzer
          • 12.10.2007
          • 586

          #5
          Hinter der rechten Dame scheint auch ein Gebäude zu sein.
          Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
          Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
          Badzinski, Gellerich - Hannover
          Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
          Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            kleine Korrekturen zum Gelesenen:

            die andere Verstorbene hieß Emilie Gradtke geb. Kol...

            Verstorben eher 1956 als 1954 ( ist mE beides möglich ).

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Hallo Claus,

              wenn man vom Friedhof Waren an der Müritz Richtung Stadt schaut, sieht die Marienkirche auch so aus. Dieses ist bisher auch der einzige Friedhof gewesen, wo ich Gräber ohne Grabeinfassung gesehen habe.

              Könnte es sein, dass Deine Ahnin dort nach Ihrer Flucht geblieben war?

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • Fronja
                Erfahrener Benutzer
                • 12.10.2007
                • 586

                #8
                @Joanna

                Gibt es rechts von der Kirche noch ein größeres Gebäude??
                Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
                Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
                Badzinski, Gellerich - Hannover
                Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
                Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Zitat von Fronja Beitrag anzeigen
                  @Joanna

                  Gibt es rechts von der Kirche noch ein größeres Gebäude??

                  @Fronja

                  keine Ahnung. Als ich 2007 den Friedhof während eines Urlaubsaufenthaltes besuchte, war ich nur so begeistert, dass es hier wohl keine Vorschriften gab, wie ein Grab (Stein, Einfassung usw.) auszusehen hatte. Und der Blick zur Kirche hat mich begeistert, da der Friedhof etwas höher lag als der Stadtkern.

                  Kommentar

                  • dorsch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.12.2011
                    • 295

                    #10
                    Ich habe mir Waren/Müritz mal bei Doktor Google angeschaut: Die Marienkirche hat über dem Mittelalterlichen Schiff und Turm eine barocke Helmhaube, das ist eine ganz andere Silhouette. Die St.Georgs-Kirche könnte der, die wir im HG des Bildes sehen, eher entsprechen: http://www.waren-tourismus.de/typo3t...c4d17276f6.jpg

                    Damit man die Kirche aus diesem Winkel sieht, muss der Fotograf aber südlich der Kirche gestanden haben. Die beiden Friedhöfe sind jedoch nordöstlich der beiden Kirchen (vgl. Stadtplan auf Google Maps). Außerdem macht das Bild auf mich nicht den Eindruck, als wenn von einer Anhöhe herunter fotografiert worden wäre. Müritz kann es also nicht sein.

                    Die Kirche, die wir suchen, muss aber architektonisch sehr ähnlich der Müritzer Georgskirche sein, evtl. etwas kleiner und gedrungener; der Turm im Bild erscheint mir sehr kurz. Ich sehe auch keine Öffnungen oder Bögen im oberen Teil, d.h. wenn es sie gibt, liegen sie auf der bildabgewandten Seite.

                    Das Haus rechts, das von der Person weitgehend verdeckt wird, scheint einen Treppengiebel zu haben, muss also auch schon alt sein, außerdem schmal im Vergleich zur Höhe; möglicherweise könnte es sich um das Pastorat handeln, wenn gleich der Abstand zur Kirche dafür recht groß aussieht, aber das kann durch die perspektivische Verzerrung der Brennweite natürlich täuschen.

                    Das fröhliche Städteraten geht also weiter.^^

                    LG
                    DorSch
                    „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                    Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                    Kommentar

                    • liseboettcher
                      • 26.03.2006
                      • 695

                      #11
                      Friedhof gesucht

                      Im aktuellen Telefonbuch von Schwerin und dem Umkreis von 50 km findet man mindestens 10 mal Beer und etwa 5 mal Gradtke.
                      Vielleicht lohnt sich ein Anruf bei einem oder mehreren von ihnen. Oder Suche nach den Friedhöfen der Wohnorte dieser Namensträger?
                      Viel Erfolg
                      Lise

                      Kommentar

                      • HKISY
                        Benutzer
                        • 29.04.2013
                        • 55

                        #12
                        Liebe Mitstreiter, ich bin richtig begeistert von den Aktivitäten hier. Vielen Dank dafür. Dank auch an Thomas, natürlich heißt es Gradtke (es war schon spät als ich den Beitrag geschrieben habe).

                        Ich habe mal bei "verwandt.de" die Verteilung der Namen in Deutschland angesehen:
                        Gradtke: taucht schon öfters auf, Schwerpunkte an der Ostseeküste und um das westliche Ruhrgebiet herum. Im Süden eher weniger, aber auch gelegentlich.
                        Beer: schon ziemlich häufig und weitgehend flächendeckend gleichmäßig, nur Schwerpunkte in Berlin, München und Oberpfalz. Hilft also auch nicht wirklich weiter. Wobei mir mein Gefühl auch eher sagt, dass der Friedhof nicht im Süden zu finden ist. Nordosten könnte schon eher hinkommen. Oder Westdeutschland. Ist aber nur so ein Gefühl.

                        Der Hinweis auf die fehlende feste Einfassung der Grabstellen ist auch gut. Ich erinnere mich allerdings auch an unseren örtlichen baptistischen Friedhof in Gelsenkirchen, da gab es auch viele Einzelgräber ohne feste Einfassung. Allerdings bunt gemischt mit und ohne Einfassung. Das war allerdings in den 80er Jahren. Auf alten Bildern aus den 50er und 60er Jahren hatten die Gräber auch alle steinerne Einfassungen.

                        Claus.
                        Sybrecht / Asseln (Dortmund)
                        Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
                        Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
                        Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

                        Kommentar

                        • schoschl
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.05.2011
                          • 134

                          #13
                          Hallo zusammen
                          Kann es denn sein dass das Bauwerk im Hintergrund gar keine Kirche ist?

                          Sollte es dennoch eine Kirche sein schaut es auf dem Bild so aus als ob sie ziemlich weit hinten steht, und es ein etwas größerer Friedhof sein müsste, also könnte man bei der Ortssuche Dörfer und Gemeinden ausschließen und eher in Städten suchen.
                          Bin auf der suche nach den Namen
                          Heinrichsberger, Hassfürther, Klaus, Nierbauer, Oeffner,
                          Sailer, Wolfsberger

                          Kommentar

                          • dorsch
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.12.2011
                            • 295

                            #14
                            Zitat von schoschl Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen
                            Kann es denn sein dass das Bauwerk im Hintergrund gar keine Kirche ist?

                            Sollte es dennoch eine Kirche sein schaut es auf dem Bild so aus als ob sie ziemlich weit hinten steht, und es ein etwas größerer Friedhof sein müsste, also könnte man bei der Ortssuche Dörfer und Gemeinden ausschließen und eher in Städten suchen.
                            Interessanter Gedanke. An was dachtest du denn, was es sonst sein könnte? Eine Burg?

                            Dann könnte das verdeckte Gebäude rechts ein Stück der Kirche sein, das würde von der Entfernung her auch besser zum Friedhof passen.

                            Oder vllt. ist die Stadt groß genug für zwei Kirchen? Der Frh. gehört zu der einen und die andere sieht man im HG ... Das wäre eine Erklärung für die Entfernung (wenn sie keine optische Täuschung ist).

                            Eigentlich hatte ich den Verdacht, es könnte ein Fluss oder ein anderes Hindernis dazwischen sein. Ich glaube nicht, dass der Friedhof von da, wo die beiden Frauen stehen, bis an die Kirche (?) im HG reicht. Eher, dass er ausgelagert wurde. Mit steigendem Bewusstsein gesundheitlicher Zusammenhänge wurde das ja ab dem 19. Jh. gemacht, dass man nicht mehr rund um die Kirche bestattete, mitten im Ort, sondern ein Stück draußen vor, auch in kleineren Orten.

                            Ich fürchte, das ist die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen ...

                            Lieben Gruß
                            DorSch
                            „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                            Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                            Kommentar

                            • HKISY
                              Benutzer
                              • 29.04.2013
                              • 55

                              #15
                              Wenn man nur nach der Ansicht geht, das IST die Suche nach der Stecknadel. Ich hatte mir da von den beiden Grabsteinen eher etwas erhofft. Aber auch das ist wohl höchstens ein Nagel im Heuhaufen... Leider.
                              Sybrecht / Asseln (Dortmund)
                              Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
                              Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
                              Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X