Abstände zwischen den Geburten: Warum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphabet
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2012
    • 446

    Abstände zwischen den Geburten: Warum?

    Guten Morgen!

    ein Vorfahre und seine Frau heiraten im Jahre 1831, zu diesem Zeitpunkt ist sie bereits schwanger und bringt im Januar 1832, 4 Monate nach der Hochzeit, einen Sohn zur Welt. Die Familie hat viele Kinder, allerdings wird das zweite erst im April 1840 geboren, die nachfolgenden kommen alle im 2 oder 3 Jahresrhythmus. Ich finde das sehr merkwürdig. Welche Gründe könnte es geben, das zweite Kind erst acht Jahre nach dem ersten folgen zu lassen, zumal die Ehefrau ja nach dem zweiten noch zig andere zur Welt gebracht hat? Totgeburten gab es in den kirchlichen Aufzeichnungen nicht, auch in den umliegenden Gemeinden hab ich keine anderen Geburten finden können.

    Danke und liebe Grüße.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11549

    #2
    Moin Alphabet,

    auch wenn keine Totgeburten aufgezeichnet sind, sind diese (oder Fehlgeburten) damit nicht ausgeschlossen. Vielleicht war die Frau aber auch über mehrere Jahre gesundheitlich angeschlagen, der Mann nicht anwesend (war er vielleicht Wanderhändler, oder hat gar eingesessen?). Ich denke, Möglichkeiten gibt es genug.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Christian Benz
      Administrator
      • 30.03.2003
      • 2990

      #3
      Hallo,

      Zitat von alphabet Beitrag anzeigen
      Welche Gründe könnte es geben, das zweite Kind erst acht Jahre nach dem ersten folgen zu lassen
      hier gab es schon mal das Thema "7 Jahre Abstand zu einem weiteren Kind" - vielleicht sind die dortigen Antworten auch hier hilfreich.

      Gruß,
      Christian

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #4
        Hallo Alphabet,

        auch die wirtschaftlichen Verhältnisse können ein Grund sein. Vielleicht war das Essen knapp in dieser Zeit, was vorübergehende Unfruchtbarkeit zur Folge hatte. Unkonventionelle Verhütungsmethoden oder Schwangerschaftsabbrüche waren damals ebenfalls schon bekannt.

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • alphabet
          Erfahrener Benutzer
          • 12.05.2012
          • 446

          #5
          Danke für eure Hilfe! Mein Vorfahr war zu Beginn der Ehe Leineweber.
          Die aufgeführten Gründe klingen schon plausibel.

          Kommentar

          Lädt...
          X