Lohnt sich Sterbeurkundeanforderung, obwohl Geburt und Tod bekannt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 234

    #16
    Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
    Kirchenbücher gibt es auch heute noch. Sie sind nur nicht mehr die einzige oder wichtigste Quelle für die Ahnenforschung.
    Ok, wieder was gelernt


    Zitat von Inge G Beitrag anzeigen
    Tipp: mal im Internet unter Löllhöfel und Pyritz nachschauen. Da findest Du so einiges Informative, auch Fotos. Anscheinend lebten 1925 nur 69 Einwohner dort, die protestantisch waren ... usw. z.B. liest Du dort u.a.,
    Danke, habe diese Seite bereits gefunden ;-)
    Der Verweis auf die Gemeinde Rischow bringt mich auch nicht weiter. Diese Bücher liegen in Greifswald, wo ich mich ganz zu Anfang schon erkundigt hatte, die haben auch keine Unterlagen.

    [/quote]
    Zitat von Inge G Beitrag anzeigen
    Mich wundert es allerdings etwas, dass in der Heiratsurkunde nichts von der Konfession angegeben ist. Ist die Urkunde gut zu lesen?
    Eigentlich ja. Ich schau mal heute Abend nochmal drauf.

    Aber so wie ich das sehe, gibt’s eh keine Kirchenbücher mehr für dieses Jahr aus Pyritz.

    Mal gucken, ob ich an die Sterbeurkunde komme und ob die mich weiter bringt.
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

    Kommentar

    • Inge G
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2012
      • 346

      #17
      [QUOTE=JenJun;658531]
      Sie ist ja 1897 geboren, da gab es doch keine Kirchenbücher mehr, oder?

      Die Kirchenbücher gibt es schon Jahrhunderte bis heute. Nach meinem Wissen bereits lange vor 16.. Ich selbst habe Kirchenbucheinträge von Anfang 1829 bisher von meiner Familie. Standesamtunterlagen existieren erst seit ca. 1878 (die genaue Zahl habe ich jetzt nicht parat). Allerdings sind viele Unterlagen durch den 2. Weltkrieg, da früher nicht unbedingt doppelt vorhanden, verbrannt, zerstört. So fehlen auch in Allenstein einige Jahrgänge, die man leider nicht woanders finden kann. Familysearch oder andere Organisationen wären vielleicht noch hilfreich. So fand ich z.B. auf diesem Wege das Heiratsdatum meiner Urgroßeltern. LG Inge G.

      Kommentar

      • JenJun
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2013
        • 234

        #18
        Hallo,

        wollte mal ein kurzes Feedback geben, nachdem ich so viele tolle Tipps erhalten habe =)

        Ich habe die Urkunde problemlos erhalten, leider stehen darauf keine neuen Erkenntnisse :-( Nur Geburts- sowei Sterbedatum und Ort. Naja und der Name des Mannes, aber der war mir schon bekannt...
        JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1501

          #19
          Das ist schade. Mir ging es letztens mit einem EMK-Eintrag so - bisher der einzige, der überhaupt Erfolg hatte. Aber es stand nur die allerletzte Adresse drin und das Sterbedatum, die ich beide schon hatte. Nicht mal der Name war vollständig.
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          Lädt...
          X