Hallo,
ich arbeite gerade ein "Monster"-Ortsfamilienbuch aus, bei dem ich mir zwecks Nummerierung zwar ein Nummerierungssystem ausgedacht habe, jedoch bei euch auch einmal nachfragen möchte, ob ihr vielleicht andere Lösungsansätze habt.
Gleich vorweg möchte ich aber betonen, dass mir die allgemeine Thematik betreffend Aufbau und Nummernkreis eines OFB geläufig ist und die allgemeinen Informationen dazu nicht dienlich sind.
Grundsätzlich habe ich von einer Herrschaft Personen von 27 Orten in 4 Kirchspielen plus Externen unter einen Hut zu bringen.
Ich habe das einmal so gelöst, dass ich mir für jede Person eine 17-stellige alphanumerische Nummer ausgedacht habe. Soweit so gut.
Die weitere Vorgabe ist, dass ich mittendrin im Jahre 1654 anfangen muss und ich bis zu 3 Generationen zurück gehen kann und ca. 3 weitere Generationen nach vor gehen will (also nur das 17. Jhdt bearbeiten, Anm.)
Diesbezüglich stellen sich zum Beispiel folgende Probleme:
Mit welcher Familiennr. fange ich am besten an, wenn ich noch nicht abschätzen kann, wie viele Familien 3 Generationen zurück noch herauskommen werden?
Oder eine andere Problematik, die öfters vorkommt, ist folgende:
Person X heiratet in Kirchspiel A und hat dort Kinder. Person X übersiedelt in einen anderen Ort in Kirchspiel B und hat dort ebenfalls Kinder. Ich habe das jetzt einmal so gelöst, dass solche Personen von mir 2 Nummern (mit Verweis) erhalten, oder sollte die Nummer immer strikt gleich bleiben (bezogen auf das Kirchspiel)? Wenn ja, dann kommt gleich das nächste Problem, nämlich dass es in den unterschiedlichen Orten Familien mit den exakt gleichen Namen geben kann und so die Verwechslungsgefahr sehr groß ist.
Ich sag schon einmal vielen Dank im Voraus für eure Vorschläge
ich arbeite gerade ein "Monster"-Ortsfamilienbuch aus, bei dem ich mir zwecks Nummerierung zwar ein Nummerierungssystem ausgedacht habe, jedoch bei euch auch einmal nachfragen möchte, ob ihr vielleicht andere Lösungsansätze habt.
Gleich vorweg möchte ich aber betonen, dass mir die allgemeine Thematik betreffend Aufbau und Nummernkreis eines OFB geläufig ist und die allgemeinen Informationen dazu nicht dienlich sind.
Grundsätzlich habe ich von einer Herrschaft Personen von 27 Orten in 4 Kirchspielen plus Externen unter einen Hut zu bringen.
Ich habe das einmal so gelöst, dass ich mir für jede Person eine 17-stellige alphanumerische Nummer ausgedacht habe. Soweit so gut.
Die weitere Vorgabe ist, dass ich mittendrin im Jahre 1654 anfangen muss und ich bis zu 3 Generationen zurück gehen kann und ca. 3 weitere Generationen nach vor gehen will (also nur das 17. Jhdt bearbeiten, Anm.)
Diesbezüglich stellen sich zum Beispiel folgende Probleme:
Mit welcher Familiennr. fange ich am besten an, wenn ich noch nicht abschätzen kann, wie viele Familien 3 Generationen zurück noch herauskommen werden?
Oder eine andere Problematik, die öfters vorkommt, ist folgende:
Person X heiratet in Kirchspiel A und hat dort Kinder. Person X übersiedelt in einen anderen Ort in Kirchspiel B und hat dort ebenfalls Kinder. Ich habe das jetzt einmal so gelöst, dass solche Personen von mir 2 Nummern (mit Verweis) erhalten, oder sollte die Nummer immer strikt gleich bleiben (bezogen auf das Kirchspiel)? Wenn ja, dann kommt gleich das nächste Problem, nämlich dass es in den unterschiedlichen Orten Familien mit den exakt gleichen Namen geben kann und so die Verwechslungsgefahr sehr groß ist.
Ich sag schon einmal vielen Dank im Voraus für eure Vorschläge
Kommentar