Guten Tag,
ich bin noch ein totaler Frischling, was die Ahnenforschung angeht :-) Ich habe mir jetzt alle Unterlagen die ich so habe zusammengesucht und daraus ablesen können, welche Standesämter für die Geburten meiner Großmutter und meines Urgroßvaters zuständig waren. Jetzt möchte ich am Donnerstag persönlich dort aufschlagen (habe schon angefragt, das ist kein Problem) und folgende Unterlagen anfordern:
- Geburtsurkunde der Mutter meiner Vaters (meine Großmutter)
- Geburtsurkunde der Mutter meines Opas väterlicherseits (meine Urgroßmutter)
Soweit ich weiß, kann ich aus diesen Unterlagen dann aber lediglich die Namen deren Eltern ablesen. Aber ... was dann? Als nächstes wäre wohl die Heiratsurkunde interessant, da daraus auch die Geburtsdaten abzulesen sind, oder? Aber wie komm ich da ran, dazu müsste ich ja bestimmt wissen wo geheiratet wurde, oder?
Und was ist, wenn es keine Heiratsurkunde gibt? Ein paar meiner Vorfahren waren wohl uneheliche Kinder. Und der "angeheiratete" war nicht der leibliche Vater. Wie ist das eigentlich, MÜSSEN beide leiblichen Elternteile auf einer Geburtsurkunde vermerkt sein? Nicht dass ich möglicherweise "nur" einem Stiefvater nachforsche.
Jetzt möchte dort gut vorbereitet auftauchen und natürlich soviele Unterlagen mitnehmen wie möglich, die mir weiter helfen, damit ich nicht zu Hause feststelle, dass ich dort womöglich nochmal hin muss.
Ich werde die Bearbeiter dort natürlich auch nochmal persönlich fragen, ob es noch weitere Unterlagen gibt die mir vllt helfen. Ich habe aber noch keine richtige Vorstellung, wie das vor Ort überhaupt ablaufen wird. Tipps- und Auskunftbereitschaft ist auf jeden Fall vom Bearbeiter vor Ort abhängig, dass konnte ich nach einem kurzen Anruf schon mal Schlussfolgern...
Vielen Dank schon mal
PS: Ich finde das alles furchtbar aufregend und spannend
Tolles Forum!
ich bin noch ein totaler Frischling, was die Ahnenforschung angeht :-) Ich habe mir jetzt alle Unterlagen die ich so habe zusammengesucht und daraus ablesen können, welche Standesämter für die Geburten meiner Großmutter und meines Urgroßvaters zuständig waren. Jetzt möchte ich am Donnerstag persönlich dort aufschlagen (habe schon angefragt, das ist kein Problem) und folgende Unterlagen anfordern:
- Geburtsurkunde der Mutter meiner Vaters (meine Großmutter)
- Geburtsurkunde der Mutter meines Opas väterlicherseits (meine Urgroßmutter)
Soweit ich weiß, kann ich aus diesen Unterlagen dann aber lediglich die Namen deren Eltern ablesen. Aber ... was dann? Als nächstes wäre wohl die Heiratsurkunde interessant, da daraus auch die Geburtsdaten abzulesen sind, oder? Aber wie komm ich da ran, dazu müsste ich ja bestimmt wissen wo geheiratet wurde, oder?
Und was ist, wenn es keine Heiratsurkunde gibt? Ein paar meiner Vorfahren waren wohl uneheliche Kinder. Und der "angeheiratete" war nicht der leibliche Vater. Wie ist das eigentlich, MÜSSEN beide leiblichen Elternteile auf einer Geburtsurkunde vermerkt sein? Nicht dass ich möglicherweise "nur" einem Stiefvater nachforsche.
Jetzt möchte dort gut vorbereitet auftauchen und natürlich soviele Unterlagen mitnehmen wie möglich, die mir weiter helfen, damit ich nicht zu Hause feststelle, dass ich dort womöglich nochmal hin muss.
Ich werde die Bearbeiter dort natürlich auch nochmal persönlich fragen, ob es noch weitere Unterlagen gibt die mir vllt helfen. Ich habe aber noch keine richtige Vorstellung, wie das vor Ort überhaupt ablaufen wird. Tipps- und Auskunftbereitschaft ist auf jeden Fall vom Bearbeiter vor Ort abhängig, dass konnte ich nach einem kurzen Anruf schon mal Schlussfolgern...
Vielen Dank schon mal

PS: Ich finde das alles furchtbar aufregend und spannend

Kommentar