Hallo zusammen,
vielleicht erzähle ich Euch nichts Neues: Aber ich habe in letzter Zeit (seitdem man viele Urkunden aus PL Archiven online einsehen kann) schon mehrmals festgestellt, dass auch standesamtliche Urkunden / Registereinträge falsch sein können. So habe ich gestern Abend ein schönes Beispiel für einen komplett falschen Sterbeeintrag gefunden, den ich Euch hier mal "als warnendes Beispiel"
zeigen wollte:
Vorgeschichte:
Catharina Niewiadomski wurde am 24.04.1819 in Bobrek (bei Miechowitz) als Tochter von Vincent Niewiadomski und seiner Frau Agnes, geb. Siagula geboren. Am 09.05.1842 hat sie in Miechowitz Franz Laszczyk geheiratet. Sie ist dann am 14.01.1894 in Miechowitz im Alter von 77 Jahren gestorben, was ich vorher bereits durch den Sterbeeintrag im Kirchenbuch wusste. Ihr Ehemann Franz Laszczyk starb dann 1,5 Jahre nach ihr.
Am Tag nach ihrem Tod zeigt ihr Schwiegersohn - in welchem Zustand auch immer
- dann ihren Tod auf dem Standesamt an und im Sterbeeintrag Nr. 12/1894 (siehe Anlage) steht dann (in Kurzfassung), dass die Arbeiterin Catharina Laszczyk, geb. in Bobrek, Tochter von Franz Laszczyk und Johanna (?) Niewiadomski, beide verstorben, am 14.01.1894 im Alter von 77 Jahren gestorben ist. 
Beim Lesen dieses Sterbeeintrags habe ich nur gedacht: „Was ist das denn für ein Blödsinn?“.
Und woher kommt der Vorname Johanna? - Wie gesagt war Catharina Laszczyk selbst eine geborene Niewiadomski, ihr Vater hieß Vincent und ihre Mutter Agnes...
Die meisten standesamtlichen Einträge und Urkunden sind natürlich richtig. Aber dies ist auch nicht der erste falsche Eintrag, den ich gefunden habe. Daher möchte ich insbesondere den Anfängern in der Ahnenforschung mit diesem Beispiel zeigen, dass nicht jedes „offizielle Dokument“ zwangsläufig richtig sein muss! Man muss halt auch mal mit falschen Einträgen rechnen… Dass in Kirchenbuch-Einträge manchmal fehlerhaft sind, ist mir bekannt, aber bei Standesamtseinträgen hätte ich damit nicht unbedingt gerechnet!
In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Sonntag.
Viele Grüße, Andreas
vielleicht erzähle ich Euch nichts Neues: Aber ich habe in letzter Zeit (seitdem man viele Urkunden aus PL Archiven online einsehen kann) schon mehrmals festgestellt, dass auch standesamtliche Urkunden / Registereinträge falsch sein können. So habe ich gestern Abend ein schönes Beispiel für einen komplett falschen Sterbeeintrag gefunden, den ich Euch hier mal "als warnendes Beispiel"

Vorgeschichte:
Catharina Niewiadomski wurde am 24.04.1819 in Bobrek (bei Miechowitz) als Tochter von Vincent Niewiadomski und seiner Frau Agnes, geb. Siagula geboren. Am 09.05.1842 hat sie in Miechowitz Franz Laszczyk geheiratet. Sie ist dann am 14.01.1894 in Miechowitz im Alter von 77 Jahren gestorben, was ich vorher bereits durch den Sterbeeintrag im Kirchenbuch wusste. Ihr Ehemann Franz Laszczyk starb dann 1,5 Jahre nach ihr.
Am Tag nach ihrem Tod zeigt ihr Schwiegersohn - in welchem Zustand auch immer


Beim Lesen dieses Sterbeeintrags habe ich nur gedacht: „Was ist das denn für ein Blödsinn?“.

Die meisten standesamtlichen Einträge und Urkunden sind natürlich richtig. Aber dies ist auch nicht der erste falsche Eintrag, den ich gefunden habe. Daher möchte ich insbesondere den Anfängern in der Ahnenforschung mit diesem Beispiel zeigen, dass nicht jedes „offizielle Dokument“ zwangsläufig richtig sein muss! Man muss halt auch mal mit falschen Einträgen rechnen… Dass in Kirchenbuch-Einträge manchmal fehlerhaft sind, ist mir bekannt, aber bei Standesamtseinträgen hätte ich damit nicht unbedingt gerechnet!
In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Sonntag.
Viele Grüße, Andreas
Kommentar