Hallo Friedrich,
meine Nachforschungen in den alten Adressbüchern haben sich bislang auf Bücher ab 1904 und später von Gelsenkirchen beschränkt. Aus dem Stehgreif würde ich (unverbindlich) sagen, dass erste Adressbuch von Gelsenkirchen, welches im Institut für Stadtgeschichte zur freien Einsicht liegt, stammt aus dem Jahr 1888.
Auszug aus Wikipedia zur Geschichte von Gelsenkirchen:
„…Während das damalige (1815) Gelsenkirchen dem Amt Wattenscheid im Kreis Bochum zugeordnet wurde… 1868 wurde Gelsenkirchen Sitz eines eigenen Amtes im Kreis Bochum. Dazu gehörten die Gemeinden Gelsenkirchen, Braubauerschaft (ab 1900 Bismarck), Schalke, Heßler, Bulmke und Hüllen... Nachdem Gelsenkirchen zu einem wichtigen Standort der Schwerindustrie geworden war, erhielt es 1875 das Stadtrecht… Im Jahre 1885 wurde Gelsenkirchen nach der Aufteilung des Kreises Bochum Sitz eines eigenen Kreises, der bis 1926 bestehen sollte. Dem Kreis Gelsenkirchen gehörten die Städte Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie die Ämter Braubauerschaft (ab 1900 Bismarck), Schalke, Ückendorf und Wanne an. Wenige Jahre später, am 1. April 1897, schied Gelsenkirchen aus dem Kreis Gelsenkirchen aus und wurde kreisfreie Stadt."
1903 fand eine große Gebietsreform statt, hierbei wurden folgende Ortschaften zu Gelsenkirchen eingemeindet: Bismarck, Schalke, Heßler, Bulmke, Hüllen, Ückendorf
Ich werde bei meinem nächsten Besuch im ISG mal nach Deinen beiden Namen sehen, halte die Erfolgsaussichten aber eher für gering. Ich denke, eine Nachfrage beim ISG nach ggfs. vorhandenen Meldekarten hat da größere Aussichten. Aber wer weiß.
Grüße, Claus.
meine Nachforschungen in den alten Adressbüchern haben sich bislang auf Bücher ab 1904 und später von Gelsenkirchen beschränkt. Aus dem Stehgreif würde ich (unverbindlich) sagen, dass erste Adressbuch von Gelsenkirchen, welches im Institut für Stadtgeschichte zur freien Einsicht liegt, stammt aus dem Jahr 1888.
Auszug aus Wikipedia zur Geschichte von Gelsenkirchen:
„…Während das damalige (1815) Gelsenkirchen dem Amt Wattenscheid im Kreis Bochum zugeordnet wurde… 1868 wurde Gelsenkirchen Sitz eines eigenen Amtes im Kreis Bochum. Dazu gehörten die Gemeinden Gelsenkirchen, Braubauerschaft (ab 1900 Bismarck), Schalke, Heßler, Bulmke und Hüllen... Nachdem Gelsenkirchen zu einem wichtigen Standort der Schwerindustrie geworden war, erhielt es 1875 das Stadtrecht… Im Jahre 1885 wurde Gelsenkirchen nach der Aufteilung des Kreises Bochum Sitz eines eigenen Kreises, der bis 1926 bestehen sollte. Dem Kreis Gelsenkirchen gehörten die Städte Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie die Ämter Braubauerschaft (ab 1900 Bismarck), Schalke, Ückendorf und Wanne an. Wenige Jahre später, am 1. April 1897, schied Gelsenkirchen aus dem Kreis Gelsenkirchen aus und wurde kreisfreie Stadt."
1903 fand eine große Gebietsreform statt, hierbei wurden folgende Ortschaften zu Gelsenkirchen eingemeindet: Bismarck, Schalke, Heßler, Bulmke, Hüllen, Ückendorf
Ich werde bei meinem nächsten Besuch im ISG mal nach Deinen beiden Namen sehen, halte die Erfolgsaussichten aber eher für gering. Ich denke, eine Nachfrage beim ISG nach ggfs. vorhandenen Meldekarten hat da größere Aussichten. Aber wer weiß.
Grüße, Claus.
Kommentar