Eine Person 2 verschiedene Nachnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • magiciv
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2013
    • 271

    Eine Person 2 verschiedene Nachnamen

    Hallo zusammen,

    kurz die Vorgeschichte: Die Oma meines Mannes hat 2x geheiratet. Ihren ersten Mann verlor sie im Krieg, und heiratete 1950 dessen Bruder.

    Nun geht es um die Mutter dieser beiden Männer. Für die Mutter stehen in beiden Stammbüchern unterschiedliche Mädchennamen. Im 1. Gottliebe Kasparek (Name entziffert hier in der Lesehilfe) und im 2. (sogar noch ein 2. Vorname) Wilhelmine Gottliebe Karper oder Kasper .

    Kann man sich denn so verlesen oder vertun. Siehe Anhang und Danke für eure Ideen
    Angehängte Dateien
    lg
    Melanie

    FN Jodeit (Königsberg?)
    Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
    Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
    Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
    Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11592

    #2
    Moin Melanie,

    die Stammbücher beziehen sich auf die Heiraten der Oma Deines Mannes? Dann ist der erste Eintrag aus der (Vor)kriegszeit und der zweite ja von 1950. Es kann sein, daß die den Namen inzwischen haben "germanisieren" lassen. Kasparek klang vielleicht zu osteuropäisch. Daß da einmal mehrere, einmal nur ein Vorname auftauchen, ist kein Problem. Gottliebe war der Rufname.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • magiciv
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2013
      • 271

      #3
      Ja die Stammbücher sind von der Oma. Erste Heirat 1938, zweite Heirat 1950. Allerdings ist die Mutter ihrer Männer bereits 1943 gestorben. Ich sehe da irgendwie keinen Sinn da den Namen noch zu ändern. Kann man sowas irgendwie nachvollziehen ob der Name geändert wurde oder bleibt das ein großes ?
      lg
      Melanie

      FN Jodeit (Königsberg?)
      Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
      Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
      Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
      Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11592

        #4
        Der Name wurde dann bestimmt kurz nach 1938 geändert. Ich habe so einen Fall in meiner Verwandtschaft; das war, glaube ich, 1939. Aus meiner Sicht ist das völlig plausibel.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • JuHo54
          Erfahrener Benutzer
          • 27.12.2008
          • 1094

          #5
          Hallop Melanie,
          gerade zwischen 1938 und 1942 wurden sehr viele Namen " germanisiert", z. T. mehr oder weniger gezwungenermaßen, wenn man z. B. Beamter war. Es gab Listen , in die man sich als "Volksdeutsche" eintragen konnte, das ging natürlich besser , wenn man vorher auch einen deutschen Namen beantragte. Im Übrigen entspricht die Endung -ek im Polnischen häufig unserer Endung -chen oder - lein, also Kasparek heißt übersetzt "der kleine Kaspar". Also nur verständlich , wenn man das - ek weglässt.
          Liebe Grüße
          Jutta
          Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
          nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
          nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
          was den größten Genuss gewährt.
          Carl Friedrich Gauß


          FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
          FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

          IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

          Kommentar

          • magiciv
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2013
            • 271

            #6
            War es denn üblich den Mädchennamen zu ändern wenn man bereits verheiratet war? Sie hat ja 1894 geheiratet und hieß dann Mehl.
            lg
            Melanie

            FN Jodeit (Königsberg?)
            Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
            Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
            Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
            Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5140

              #7
              Es ist gut möglich, daß der Name Kasparek als "nicht deutsch genug" empfunden und zu Kasper oder Karper eingedeutscht wurde.

              (da waren andere schneller)
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • magiciv
                Erfahrener Benutzer
                • 15.02.2013
                • 271

                #8
                Danke euch. Ich glaube ihr habt Recht damit das es hier eine Namensänderung gegeben hat. Vermutlich wird der Rest der Familie dies auch getan haben, da werde ich dann auch mal nach dem Namen Kasper ausschau halten.
                lg
                Melanie

                FN Jodeit (Königsberg?)
                Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
                Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
                Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
                Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

                Kommentar

                Lädt...
                X