Stammbaum mit Ehepartnern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gabyde
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2010
    • 501

    #16
    Hallo gudrun,

    da muß ich widersprechen. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher über die genaue Regelung, aber m.W. wurde der Hof an das jüngste volljährige Kind vererbt, egal ob Mann oder Frau.
    Ich wüßte jedenfalls auf Anhieb kaum einen Fall, wo die Hoferbin keine Brüder gehabt hätte.

    Wenn Deine Theorie stimmen würde, dann hätten es in ca. 50% aller Familien nur weiblichen (überlebenden) Nachwuchs gegeben. Das war aber tatsächlich eher die Ausnahme.
    Ganz im Gegenteil: den Leuten scheint es da nicht schlecht gegangen zu sein, ich habe verhältnismäßig wenige Kinder gefunden, die nicht das Erwachsenenalter erreicht hätten.

    Man darf ja auch nicht vergessen, daß es womöglich attraktiver für einen Mann war, in einen anderen (größeren, rentableren) Hof einzuheiraten als den väterlichen Hof weiterzuführen.

    Was ich allerdings wirklich noch nicht erlebt habe, ist Erbteilung unter Töchtern - unter welchen Umständen der Hof unter den Söhnen aufgeteilt wurde, ist mir nicht bekannt, jedenfalls hat es oft genug zu Streitereien geführt, weil sich jeder übervorteilt gefühlt hat... Vielleicht war das deshalb auch keine populäre Lösung.

    Ich möchte nicht ausschließen, daß möglicherweise auch deshalb Töchter als Erben eingesetzt wurden, um dem "Bruderstreit" von vornherein den Boden zu entziehen. Ist aber jetzt reine Theorie.

    @Renate: schade, Thüringen kenne ich nur "am Rand" (Rhön). Aber da sind jedenfalls auch immer die Frauen in den Kirchenbüchern ordentlich verzeichnet.

    LG
    Gaby
    Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
    http://www.alteltern.de/
    http://www.ahnekdoten.de/

    Kommentar

    • federwolke
      Erfahrener Benutzer
      • 04.03.2012
      • 133

      #17
      Hallo Gaby, meine "Thüringer" befinden sich zeitmäßig deutlich vor dem 30-jährigen Krieg. Wie ich hier im Forum leider gelernt habe, werde ich aus dieser Zeit nichts mehr finden. In dem Stammbaum den ich habe, sind zwar keine Ehefrauen aufgeschrieben, aber die Kinder, auch weibliche. Allerdings hatte der Vorfahr von mir, der den Stammbaum geschrieben hat, zwar oft rausgefunden, das in einer Generation z.b. 12 Kinder vorhanden waren, aber bei 7 steht dann nur "Sohn"oder "Tochter". Es war also da schon schwer mehr rauszufinden. Aber ich werde nicht aufgeben!
      Viele Grüße
      Renate

      Kommentar

      Lädt...
      X