Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1965
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2007
    • 2037

    Hallo Daniel,

    hier jetzt endlich die von Dir gewünschten Daten.

    Krauße, DFA, Band 9, Seite 276:
    Stammfolge der Familie Richert aus Marwitz (Pommern).

    Ursula Richert, * Fürstenau, Krs. Freystadt 21.9.1919, oo Glogau 26.5.1942 Eberhard Krauße, Dr.med., * Glogau 18.11.1913, S.v. Med.-Rat Dr.med. Erich Krauße und Fanny Richter. 4 Kinder.


    Band 16 - kein Eintrag mit dem Namen Krauße vorhanden -


    Stelzer, DFA, Band 17, Seite 53:
    Die Fleiner / A. Stamm Eßlingen
    Auszug:
    ... So konnten auch die evangelischen Geistlichen, Rarber, Stelzer und Hart(mann?) bescheiden predigen, wenn sie Katholiken nicht sogleich dem Teufelübergeben wollten, ...


    Stoy, DFA, Band 2, Seite 260, 267:
    T h e r e s e Karoline Wilhelmine Amalie Wahl, * Jena 21.12.1829, + Altenburg/Sa. 19.12.1884, oo Jena 19.5.1853 Reinhard K a r l Stoy, Apotheker in Pausa/Vogtl., * Pegau/Sa. 10.1.1821, + Altenburg 18.4.1888.


    Band 3 - kein Eintrag mit dem Namen Stoy vorhanden -


    Band 19, Seite 163:
    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.

    G ü n t h e r Max August Prehl, * Dresden 20.1.1931, Techniker bei der Energie-Versorgung in Dresden; oo ebd. 30.12.1950 Elsbeth Stoy, * ebd. 21.6.1925, Kindergärtnerin, T.v. K u r t Heinr. Stoy, Stadtgärtner in Dresden und E l l a Frieda Leipert. 2 Kinder.


    Kiesling, DFA, Band 1, Seite 6:
    Grams mit Stammtafeln.

    84)
    Rose, Johann Heinrich, ev., Nachbar, Inwohner zu Großliebringen/Thür., * Ilmenau 6.3.1751, + Großliebringen 28.3.1798; oo ebd. 23. p. Trin. 1776
    85)
    Kiesling, Katharina Maria, ev., * Kleinliebringen 2.3.1746, + ...; (oo I. 17.11.1768 Peter Poppe).


    Band 39, Seite 26:
    Stammfolge und Ahnenliste Nadler.
    1264
    Peter Tiefenbrunn (Tieffenbrunn, Depebrun, Deibbrümmer), Bürger in Hamburg, + vor 1648; oo Hamburg (St. Cath.) aufgeboten 19.6.1636 n. St. Catharina Vilter (oo I. ... Claus Kiesling, oo III. ... Jakob Bawmann).


    Band 43, Seite 95, 96, 106:
    Die Familie Sachs aus Straas.

    Seite 95:
    Johann Nikol Sachs (1801-1863); Auszug:
    ... Sie war geboren am 12. August 1779 in Immerscheiben bei Zell als Tochter des Johann Rucktäschel und der Margaretha Kiesling von Benk.

    Seite 96:
    Johann Heinrich Konrad Sachs, Bauer in Straas, 5 Kinder, * 27.1.1825, + 19.12.1907 an Altersschwäche; oo 15.7.1855 Anna Margarethe Kießling, T.d. Johann Kießling, Bauer und Zimmergeselle in Straas und Marie Elisabeth Geiger.

    Seite 106:
    Johann Max Sachs, Bauer in Straas, * ebd. 7.9.1910, Münchberg 10.11.1945 Martha Kießling, * Götzmannsgrün 25.1.1921, T.d. Bauern Fritz Kießling und Marie Schricker.


    Band 46, Seite 20, 57, 89, 116, 117, 124, 150, 151, 153, 156, 181, 194, 195, 221, 225, 236, 259, 271:
    Ahnentafel Fickert.

    Seite 20:
    19. Grabdenkmäler.
    ... Bildtafel 7 zeigt links den in der Kirche von Issigau hinter dem Altar stehenden Granstein für Pfarrer Wolfgang Goldner. - Rechts ganeben wird der Grabstein für Margarethe Kießling geb. Rasp gezeigt.

    Seite 57:
    Johann Hager, * Weißenstadt 16.10.1747, + ebd. 3.11.1799;
    oo I. Weiherhöfen 1.2.1778 Anna Margarethe Kiesling, T.d. Jacob Kiesling, Bauer in Fattigau.

    Seite 89:
    Johann Neupert, * Wustuben 23.10.1697, + Oberkotzau 9.1.1762; oo II. Wustuben 25.1.1725 Anna Christin. Kiesling, * Schwarzenbach/Saale 2.10.1703, + Oberkotzau 14.9.1749.

    Seite 116:
    Adam Greim hat außer der Tochter Eva einen Sohn Hans (oo 1676 Hans Kießlings zu Seylbitz? Tochter), sowie eine Stieftochter Elisabeth (oo 1674 Philipp Kießling, S.d. Thomas Kießling von Schwarzenbach.

    Seite 117:
    Nicol Kießling, Frohnbauer in Schwarzenbach, * ..., + nach 1703, oo vor 1673 Magdalena Räthel, von Stobersreuth, + nach 1682; Sohn:

    Johann Kießling, (*) Schwarzenbach 6.6.1682, + ebd. 15.6.1742, oo ebd. 18.7.1703 Catharina Kießling, * Schwarzenbach 25.11.1680, + ebd. 12.6.1744; Tochter:

    Anna Christina Kießling, * Schwarzenbach 2.10.1703, + Saaldorf 14.9.1749, oo Oberkotzau 25.1.1749 Johann Neupert.

    Seite 124:
    Hans Hertbeck oo 1537, "3ta feria past miseric domini Margarethe Kisling, T.d. Fritz Kisling.

    Seite 130:
    Burckhard Rauber oo II. Entenloh 20.4.1675 Emma, weyl. Hansen Kießling zu Martinlamitz hintl. Tochter.

    Seite 151:
    Michael Ritter, * um 1664, + Förbau 1747, Bauer auf dem Zuberhof, oo I. 1688 Cunig Raithel von Förbau; oo II. 1691 Anna Kießling von Schwarzenbach.

    Seite 153:
    Endres Kiesling, hat 1619 Zinshof in Schwarzenbach/Saale, + vor 1629, oo ...; Sohn:

    Thomas Kießling, * Schwarzenbach um 1601, (+) ebd. 29.11.1677, oo ...; Sohn:

    Heinrich Kießling, * ..., + zw. 1703-1732; oo Schwarzenbach 24.4.1678 Anna Christina Jahreiß, * um 1659, (+) Schwarzenbach 28.7.1732; Tochter:

    Catharina Kießling, + Schwarzenbach 25.11.1680, + ebd. 12.6.1744, oo ebd. 18.7.1703 Johann Kießling.

    Seite 156:
    Hans Fickelscher, (*) Gottersdorf 13.9.1612, (+) Melchenreuth 19.12.1676, oo I. Wulmersreuth 8.3.1641 Anna Kießling, (*) Bärlas 13.2.1618, (+) Wulmersreuth 20.1.1651.

    Kleine Pause. Rest folgt später.

    Gruß Michael
    Nihil fit sine causa
    (Nichts geschieht ohne Grund)

    Kommentar

    • Whodunit
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2008
      • 198

      Hallo Michael,

      vielen Dank schon mal für diese Infos. Bei Krauße und Stelzer war bisher leider nichts Erfolgversprechendes dabei, aber Kiesling interessiert mich nun umso mehr. Die Gegend um Hof in Oberfranken wird ja sehr oft erwähnt, genau dorthin geht meine Kiesling-Linie auch, allerdings nach Trogen und nicht nach Schwarzenbach. Vielleicht finde ich aber auch noch eine Verbindung dorthin.

      Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
      Seite 116:
      Adam Greim hat außer der Tochter Eva einen Sohn Hans (oo 1676 Hans Kießlings zu Seylbitz? Tochter), sowie eine Stieftochter Elisabeth (oo 1674 Philipp Kießling, S.d. Thomas Kießling von Schwarzenbach.
      Der Ort soll Seulbitz sein. Kannst es ja im Buch korrigieren.

      Kleine Pause. Rest folgt später.
      Keine Hektik, du hast dir eine Pause verdient.
      Viele Grüße,
      Daniel.


      Suche alles zu folgenden Namen:
      Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

      Kommentar

      • Michael1965
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2007
        • 2037

        Hallo Daniel,

        weiter geht es mit

        Kiesling, DFA, Band 46, Seite 181:
        Ahnentafel Fickert.

        Nikolaus Roth, (*) Spielmes 26.2.1640, wurde in Schwarzenbach Büttner, später auch Bürgermeister, oo Marg. Kießling.

        Seite 194:
        Johann Bugruckher, * um 1611, (+) Schwarzenbach 19.2.1678, oo II. ... Elisabeth Kießling, + 7.5.1677.

        Seite 195:
        Das größere Gut: "Johann Bugruckher. Ein Gut neben Georg Kießling am Bach gelegen.

        Seite 221:
        Heinz Kißling, Bauer in Moschendorf, + um 1564; Sohn:

        Conrad Kißling, 1573 zu Moschendorf, (+) ebd. 11.5.1609, oo I. ebd. 25.11.1573 Anna Biber, von Oberkotzau; Tochter:

        Margaretha Kißling, (*) Moschendorf 28.2.1575, (+) Unterkotzau 17.12.1634, oo II. ebd. 26.3.1600 Gilg Hertel, (*) Hof 6.10.1565, (+) Unterkotzau 8.9.1633.

        Seite 225:
        Nickel Kißling, 1567 zu Perlaß, 1575 zu Berlas, + vor 1578; Sohn:

        Arnold Kißling, + nach 1619, oo I. zum Berlas 28.11.1582 Anna Kißling, (+) Weißdorf 20.7.1591, T.d. Lorenz Kißling, + vor 1582, wohl in Bärlas; Sohn:

        Simon Kißling, (*) Bärlas 31.1.1585, + (wohl Bärlas) vor 1641, oo Bug 15.5.1610 Elisabeth Popp, + nach 1618 (wohl Bärlas); Tochter:

        Anna Kißling, (*) Bärlas 13.2.1618, (+) Wulmersreuth 20.1.1651, oo ebd. 8.3.1641 Hans Fickelscher.

        Seite 236:
        Weitere Kinder des Nickel Kießling und seiner Ehefrau Anna:
        Arnold; Nickel (oo 1590 Eva Lauterbach von Mussen, Kinder des Arnold Kißling und Frau Anna, * in Bärlas: 1583 Elisabeth; 1585 Simon und Hans (+1596); *+ 1594 Margarethe; 1596 Friedrich (+ 1663, oo 1624 Eva Pöllitzer); 1600 Margarethe (oo Hans Gebhard).

        Kinder des Simon Kißling und Frau Elisabeth Popp, * in Bug:
        1610 Jobst; 1611 Katharina; * in Wulmersreuth 1613 Anna; * in Bärlas 1615 Barbara (+ 1641), 1618 Anna, 1620 Katharina (oo 1643 Martin Ludwig von Hof).

        Seite 259:
        Hans Kissling, 1548 in Schloppen, + nach 1548; Tochter:
        Margarethe Kissling, von Schloppen, * um 1525, + Weißenstadt 9.5.1601, oo ebd. 1548 Hans Rasp, + Weißenstadt 1598.

        Seite 271:
        Barbara Fröwer, oo I. Weißenstadt 1566 Jobst Kißling, übern Weiher, dieser Traueintrag endet mit den Worten: "Dieselben nacht ist eher hernach gestorben".


        Band 88, Seite 104:
        Kleinschroth Stammlisten.

        Eva Babette Hilde Kleinschroth, * Würzburg 22.3.1924, oo Reichenberg/Mähren 13./14.5.1949 Konrad Kiesling, * Kaidlingen/Mähren 27.9.1922.


        Mohrmann, Band 71, Seite 11, 79, 215, 216, 217:
        Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.
        Seite 71:
        Herr Joh. Mohrmann genannt als Pathe bei Daniel Heinrich Friedrich Bade, * Hohen Wieschendorf 15.10.1730.

        Seite 79:
        Elisabeth Hallerfordt, lebt noch 1678, oo Gerhard Mohrmann aus Hamburg in Wittenberg zum Mag. promoviert, 1654 in die Rostocker Fakultät aufgenommen. 1663 zum Lic.theol. creirt.

        Seite 215:
        90.
        Hans Böhling, * Söhling 1715, + ebd. 8.10.1770, Halbhöfner ebd. bei Rothenburg (Hann.), oo Brokel 22.11.1742
        91.
        Anna Mette Mohrmann, * Söhling 1719, + ebd. 17.1.1787.

        Seite 216:
        182.
        Jochim Mohrmann, * Söhling 1691, + ebd. 15.4.1731, oo Brokel 13.11.1715
        183.
        Elisabeth Delvendahl, * Söhling 1689, + ebd. 17.8.1765.

        Seite 217:
        364.
        Hans Mohrmann.


        Kadner, DFA, Band 7, Seite 162:
        - kein Eintrag mit dem Namen Kadner vorhanden -

        Band 14, Seite 80:
        Schleußner.

        VIII m
        E r n s t Adam August Schleußner, Landwirt und Kaufmann in Rottbach, Kr. Fürstenfeldbruck, * Marktbreit 24.3.1833, + Rottbach 10.10.1907, oo ... Mathilde Kadner, * Wunsiedel 5.3.1833, + ... 2.7.1916. 4 Kinder.


        Pfretzschner, DFA, Band 34/35, Seite 359:
        Siebold, Beiträge zur Familiengeschichte; Die Würzburger Siebold; Philipp Franz von Siebold.
        Auszug: ... Harbaur hatte im Frühjahr 1821 den Prof. Metz in Würzburg ersucht, ihm 10-12 wohlgesittete Medico-Chirurgen in Vorschlag zu bringen, welche Lust hätten, sich nach Java einschiffen zu lassen. ... Dr. Adam Pfretzschner und Dr. Georg Joseph Kollmann, beide aus Würzburg, meldeten sich sofort.


        Band 66, Seite 10, 22, 70:
        Die Ahnen des Pfarrers Gustav Kessler.
        Seite 10:
        Cramer von Claußbruch
        1081
        Blandina, get. Leipzig-Thomas 22.10.1582, + nach 7.4.1621, oo (Aufgebot Leipzig-Thomas 18. Trin.) 1610 Friedrich Pfretzschner.

        Seite 22:
        Focke
        134
        Tobias d.J., Bürger und Hofuhrmacher in Weißenfels, besitzt ein Haus im Nicklas-Viertel, hat das Braurecht und hält ein "Mußquete", get. Meißen-Frauenkirche 16.11.1675, + nach 1746 nicht in Weißenfels, oo Weißenfels 14.9.1705 Johann Sophia Pfretzschner.

        Seite 70:
        Pfretzschner
        135
        Johanna Sophia, get. Weißenfels a.d. Saale 13.6.1679, + ebd. 10.4.1746, oo ebd. 14.9.1705 Tobias Focke d.J.

        270
        Friedrich III., als fürstl. sächsischer Kellerschreiber in Merseburg 1661-1670 als fürstl. sächsischer Weinmeister in Weißenfels 1675-1703 bezeugt, erwirbt 1687 das Bürgerrecht in Weißenfels, get. Leipzig-Nic. 23.5.1634, begr. ebd. 3.12.1703,
        oo I. Merseburg-Maximi 5.11.1661 Elisabeth Thieme, T.d. fürstl. sächsischen Kellermeisters und Hofböttchers Jobst Thieme in Merseburg, sie + Merseburg-Maximi 9.10.1668;
        oo II. Merseburg-Dom 25.10.1670 Anna Magdalena Schwabe.

        540
        Friedrich II., 1617 und 1629 Univ. Student der Rechte, get. Leipzig-Nic. 4.8.1611, + vor 16. Trin. 1635, oo wohl vor 1634 Blandina ..., sie oo II. (Aufgebot Leipzig-Nic. 16. Trin.) 1635 Isaac Steinbach, gewesener Gerichtsschösser in "Gannewitz".

        1080
        Friedrich I., 1583 Univ. Leipzig, 1585 Univ. Wittenberg, 1609 Bürger in Leipzig, kauft 1609 das Haus des Handelsmannes Martin Schumarts am Neumarkt, ist Handelsmann in Leipzig und erwirbt 1621 das Hammergut Eistal bei Burgk a.s. Saale für 1800 Gulden, get. Pegau 24.10.1572, + zwischen 5.1.1640 und 1646,
        oo I. (Aufgebot Leipzig-Thomas 18. Trin.) 1610 Blandina Cramer con Claußbruch; (?)
        oo II. Merseburg.Maximi 28.12.1635 Blandina ..., sie oo I. Friedrich Kirsten, Handelsmann in Leipzig.

        2160
        Valentin, als Kammermeister in Pegau 1568-1597 bezeugt, + ebd. 15.8.1597, oo vor 1568 Barbara ..., sie begr. Pegau 12.1.1614.


        Band 95, Seite 220, 221, 222, 229:
        Die Familie Keßler.
        Seite 220:
        Pfretzschner
        1080
        Friedrich I., + 1646.

        2160
        Valentin, 1540 Univ. Leipzig.

        4320
        Hans, aus Triebel sw. Oelsnitz i.V., Steinmetz, erwirbt 1528 in Leipzig das Bürgerrecht, erkauft 1529 von seinem Schwiegervater Nickel Wohlrabe das Haus Ritterstr. 714, + 1552, oo wohl 1528/29 ... Wohlrabe.

        Seite 221:
        An der Univ. Leipzig werden inskribiert:
        1534 Christoferus Pfreczschner Lypsicus.
        1540 Valentinus Pfreczner Lipsensis.
        1548 Johannes Pfreczner Lipsensis puer n.i.
        Die Herkunftsbezeichnung weist die drei als Söhne des Steinmetzen Hans Pfretzschner aus, der 1528 in Leipzig das Bürgerrecht erwirbt.

        Seite 222:
        Ulrich Thieme und Felix Becker, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, ab Bd. 16 hg. von Hasn Vollmer, 1907ff.; hier Bd. 26, Leipzig 1932, Seite 537:
        "Pfretzschner (Pfreschner), Hans, Baumeister aus Ölnitz, Ratsmaurer in Leiptig 1530/50, baute das 8seitige Geschoß d. Turmes d. Thomaskirche.

        Seite 229:
        Wolrabe
        8642
        Nickel d.Ä., aus Eichigt nw. Adorf, Buchführer und Buchbinder in Leipzig, erwirbt 1507 in Leipzig das Bürgerrecht, versteuert 1506 ein Haus "Hinder Sant Niclaß", gerät in den 1522 einsetzenden zeitweisen Vermögensverfall des Leipziger Buchhandels, ist 1524 dem Handelmann Sebastian Reusch verschuldet, steht 1528 vor der drohenden Pfändung, wird von seinem eigenen Kindern auf ihr mütterliches Erbteil verklagt, hat 1529 sein Haus Ritterstr. 714, das er 1522 von dem Buchführer Peter Hofer erworben hatte, an seinen Schwiegersohn Hans Pfretzschner verkauft, lebt 1531 als Makler, bis ihm 1540 vom Rat das Amt des Stadtvogts übertragen wird.


        Das waren die von Dir gewünschten Daten. Hoffe für Dich das etwas dabei ist.

        Gruß Michael
        Nihil fit sine causa
        (Nichts geschieht ohne Grund)

        Kommentar

        • Michael1965
          Erfahrener Benutzer
          • 08.08.2007
          • 2037

          Hallo Slotpolice,

          hier die von Dir gewünschten Daten

          Viol, DFA, Band 40, Seite 220:
          Haltermann / Stammfolgen aus Niedersachsen-Bremen.

          Judith Haltermann, * Heidberg 18.11.1737, oo Lilienthal 23.11.1764 Johann Viol in Klostermoor.


          Band 73, Seite 57:
          Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Dessauer Ast.

          6/2248.2
          Edurad Otto Hase, * 18.3.1899 (Vater kommt aus Delitzsch), oo 28.4.1928 Elisabeth Viol, * ...


          Dörfer, DFA, Band 2, Seite 19:
          Stammfolge Senff.

          Werner Hugo Ernst Karl von Lilienhoff-Zwowitzki, * Breslau 2.7.1895, Major a.D. zu Bremen; oo ebd. 22.2.1923 Elfriede Adelheid Dörfer, * Breslau 22.2.1893, T.d. Karl Dörfer, Ing. zu Breslau und Theresia Brückner; Ehe kinderlos.


          Band 16, Seite 307:
          Stammfolge Jessien aus Schönberg/Holst.

          VII 1
          Adam Jessien, Pastor in Elmschenhagen, der verdiente Heimatforscher der Probstei, * Schönberg 4.8.1793, + Elmschenhagen 18.7.1874, ...
          Die Pastoren J.G. Schmidt in Schönberg und J.F.A. Dörfer in Preetz, beide als Heimathistoriker hervorgetreten, weckten sein Interesse für die Geschichte der Probstei.


          Fiebig, DFA, Band 18, Seite 49:
          Die deutschen Nachkommen des Jan Kunowski und ihre Ahnen.

          7:A
          Karl Eduard Robert Kunowski, * Schönau 15.7.1819, + Goldberg 1877, Kaufmann ebd., oo 1849 Sophie Fiebig, (*Polnisch-Wartenberg 1824, + Goldberg 14.2.1888).

          Band 33, Seite 218, 239:
          Ahnenliste der Geschwister Dagmar, Heribert und Ingrid Händel.
          Seite 218:
          Fiebig
          105
          Johanna Elisabeth, * um 1760, oo Raudten, Kr. Lüben 16.1.1782 Caspar Ferdinand Schneider I.

          210
          Dabiel, um 1782 Bürger und Züchner-Ältester in Rauden.

          Seite 239:
          Schneider I.
          104
          Caspar Ferdinad (einziger Sohn), 1782, 1784 Bürger und Bäcker, 1807 Bürger, Bäcker, Gastwirt zu den drei Kronen, auch Gerichtsassessor in Raudten; * um 1755, oo ebd. 16.1.1782 Johanna Elisabeth Fiebig.

          Band 38, Seite 197:
          Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.

          XVI34
          Hermann Adolf E r i c h Federle, Oberlehrer, * Stockach 7.10.1894, + Rastatt 16.10.1963;
          8.8.1914 Kriegsfreiwilliger I.-R. 109, Westfront;
          12.4.1915 durch 13 Handgranatenspiltter verwundet;
          1916 Res.-Inf.Rgt. 250, Ostfront, Naroczee, Kowel;
          20.9.1916 bei Sturmangriff Swinjuchi 7 MG-Schüsse;
          Lazarett Lokacze, Wlad. Wolinsky, Kowel; EK II;
          15.9.1917 entlassen;
          Lehrer, Söllingen bei Durlach (Hausbau, Gartenbau, Kleintierzucht), dann Rastatt (Gartenbauverein), bekannt durch trochenen Humor,
          oo Stuttgart 3.10.1936 Else Fiebig, * Rohr a.F. 10.5.1913, T.v. August Fiebig, Kartographen-Inspektor a.D. (* Hildburghausen 7.3.1882), Wittlesweiler und Maria Guldenfels (* Stuttgart 26.5.1888).


          Band 53, Seite 841, 842:
          Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
          Seite 841:
          Ja.127.711.1:
          Cornelius Leo Josef Nüttgens, Architekt in Duisburg, Obermauerstr., * Rahm bei Duisburg 22.4.1907, oo Glogau 2.6.1936 Ruth Helene Fiebig, * ebd. 23.9.1909, T.v. Karl Robert Gustav Fiebig und Martha Blanca Kunzendorf. 4 Kinder.

          Seite 842:
          Der Name Fiebig dürfte seinen Ursprung aus der Bezeichnung "der am Viehweg wohnende = der Viehweger = Viehweg = Fiebig" ableiten. Der Viehweg war der Weg, auf dem das Vieh täglich zur Weide getrieben wurde. Die Familie war in Niderschlesien sehr zahlreich vertreten. Eine Linie ist seit Ende des 30jährigen Krieges in Hinterheide und Rückenwildau bei Kotzenau urkundlich nachweisbar. (Frdl. Mitteilung von Herrn Otto Fiebig in Frankfurt a.M. vom 7.8.1970).


          Band 60, Seite 202:
          Lipinsky in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).

          Robert Fiebig als Pate genannt bei Elisabeth Emma Auguste Lipinsky, * Wilmersdorf 20.9.1899.


          Das waren die von Dir gewünschten Daten. Hoffe sie helfen Dir weiter.

          Gruß Michael
          Nihil fit sine causa
          (Nichts geschieht ohne Grund)

          Kommentar

          • Whodunit
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2008
            • 198

            Hallo Michael,

            vielen Dank noch mal für die zahlreichen Daten. Später sehe ich mir alles noch mal in Ruhe durch.

            Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
            Band 16 - kein Eintrag mit dem Namen Krauße vorhanden -
            Es ging ja auch um Band 95.

            Und bei Kiesling hast du aus Versehen Band 51 vergessen. Oder hast du gesehen, dass es sich nicht um Oberfranken handelt?
            Viele Grüße,
            Daniel.


            Suche alles zu folgenden Namen:
            Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

            Kommentar

            • Michael1965
              Erfahrener Benutzer
              • 08.08.2007
              • 2037

              Hallo Daniel,

              Krauße hab ich wohl irgendwie gepennt.

              Bei Kiesling hast Du Band 51 nicht mit angegeben. Werde nachliefern, versprochen.

              Gruß Michael
              Nihil fit sine causa
              (Nichts geschieht ohne Grund)

              Kommentar

              • Whodunit
                Erfahrener Benutzer
                • 14.09.2008
                • 198

                Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
                Bei Kiesling hast Du Band 51 nicht mit angegeben. Werde nachliefern, versprochen.
                Oh, dann habe ich da gepennt.

                Danke fürs Nachliefern.
                Viele Grüße,
                Daniel.


                Suche alles zu folgenden Namen:
                Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

                Kommentar

                • elok1116
                  Neuer Benutzer
                  • 26.05.2009
                  • 14

                  Hallo Michael

                  Sorry, ich bin noch neu hier, kannst Du eventuell mal nach den folgenden von Marlies rausgesuchten Namen schauen?

                  15.06.2009, 14:07
                  Marlies
                  Administrator

                  Themenstarter
                  Registriert seit: 30.01.2006
                  Ort: Niederbayern
                  Beiträge: 14.347



                  Hallo Günter,

                  und nun die restlichen Namen

                  leider nichts

                  in fast allen Bänden,

                  Salewski steht in Band 21

                  Weferling findet man in Band 29, 45,

                  Zink gibt es in Band 2, 8, 9, 11, 23, 50, 82, 86, 88


                  die zu häufigen Namen habe ich erst einmal gelöscht, und hinten angestellt;

                  für den Rest erst einmal vielen Dank vorab
                  Mfg
                  Günter

                  Kommentar

                  • Michael1965
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2007
                    • 2037

                    Hallo Daniel,

                    hier die Nachlieferung:

                    Krauß, DFA, Band 95 - kein Eintrag mit dem Namen Krauß vorhanden (hier nur Krauße) -

                    Kiesling, DFA, Band 51, Seite 209:
                    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

                    Elise (Elly) Ludowika Juliane Reul, * Aachen 9.1.1902,
                    oo I. ebd. 5.4.1923 Heinrich (Heinz) Wilhelm Koerfer, Dr.med., * Evinghoven (Rhld.) 20.10.1888, + München 18.7.1965;
                    oo II. Mahlis ..., oor Erkelenz 1.9.1965 Gottfried Johann Kiesling, Apotheker in Aachen, * Gröppendorf, Kr. Oschatz, Bez. Leipzig 13.7.1910. 1 Sohn erster Ehe.


                    So, ich hoffe die Nachlieferung passt. Viel Spaß noch bei Deiner Forschung.

                    Gruß Michael
                    Nihil fit sine causa
                    (Nichts geschieht ohne Grund)

                    Kommentar

                    • Michael1965
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.08.2007
                      • 2037

                      Hallo Rita,

                      heute dann die von Dir gewünschten Daten

                      Stößel, DFA, Band 61, Seite 109:
                      Das Geschlecht Giegerich - Teil IV.

                      Johann (Jean) Giegerich, * Darmstadt 9.8.1878, + Bad Vilbel 18.5.1946 (Schlaganfall), kath., später ev., Direktor, oo Bad Vilbel 28.7.1910 Maria Anna Kamm, * Bad Vilbel 11.10.1879, + Frankfurt 27.12.1956 (Altersschwäche), ev., T.v. Heinrich Kamm, Bäckermeister und Margareha Stößel, beide aus Bad Vilbel.


                      Band 73, Seite 155:
                      Das silberne Buuch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Rothenhöfer Ast.

                      22/1a18.5
                      Hermann Luthardt, kaufm. Angestellter, * Pappendorf 1.7.1929, oo Frankenthal 1956 Christel Stössel, * Frankenthal 4.1.1933.


                      Zipfel, DFA, Band 12, Seite 145:
                      Ahnenliste Scheibner und Weigel 1558-1958.

                      Martha Weigel, * Leipzig 13.6.1912, oo Leipzig 6.2.1937 Martin Zipfel, Postkraftfahrer in Leipzig, 2 Töchter:
                      Erika, * Leipzig 5.8.1940;
                      Christine, * Leipzig 4.1.1948.


                      Band 78, Seite 233:
                      Das Geschlecht von Schönfels.

                      348
                      Johann Mathei Zipfel, * ..., + ..., oo ...
                      347
                      Susanne Elisabeth N.N.


                      Band 96, Seite 16:
                      - kein Eintrag mit dem Namen Zipfel auf der angegebenen Seite vorhanden -

                      Das waren die von Dir gewünschten Daten. Nicht viel aber vielleicht ist etwas dabei.

                      Gruß Michael
                      Nihil fit sine causa
                      (Nichts geschieht ohne Grund)

                      Kommentar

                      • Michael1965
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.08.2007
                        • 2037

                        Hallo Anja,

                        hier die von Dir gewünschten Daten

                        August, DFA, Band 73, Seite 62:
                        Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Dessauer Ast.

                        6/4254.1
                        Martha Frida Hachmeister, * 22.7.1901, oo 19.7.1919 Wilhelm August, Bredeney bei Essen/Ruhr, * ...


                        Kück, DFA, Band 40, Seite 222:
                        Haltermann / Stammfolgen aus Niedersachsen-Bremen.

                        VI 5
                        Arend Haltermann, * Heidberg 23.1.1763, Köthner in Lüninghausen, + nach 1805, oo Lilienthal 23.12.1792 Gretje Kück (sie oo I. 18.6.1790 Frerk Otten, Köthner in Lüninghausen).


                        Band 53, Seite 657:
                        Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

                        Anna Maria Gertrud Mockel, * Eupen 3.2.1884, + Herbesthal 11.5.1961, oo Eupen 9.5.1910 Karl Kück, Landwirt, * Eupen 30.9.1884, + Eupen 29.7.1947, S.v. Peter Leonhard Kück, Bäcker und Anna Maria Hubertina Francois.

                        Band 54, Seite 971:
                        Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

                        Ke.124.691.23:
                        Elisabeth Richter, Damenschneiderin, * Lammersdorf 6.11.1947; oo ebd. 20.6.1970 Gerd Weber, Fernmelde-Mechaniker, * Lilienthal 22.10.1946, ev., S.v. Wilhelm Eduard Johann Weber und Gerda Käthe Kück. 1 Kind.


                        Das waren die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.

                        Gruß Michael
                        Nihil fit sine causa
                        (Nichts geschieht ohne Grund)

                        Kommentar

                        • egoistin007
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.03.2009
                          • 268

                          Hallo Michael, das passt leider überhaupt nicht, trotzdem Danke ich dir für deine Mühe. Rita
                          Thüringen/Sachsen
                          Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
                          Harthausen, Zeiskam, Nordheim
                          Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
                          Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
                          Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
                          Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
                          Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
                          Anders, Kaczmarek, Domagada

                          Kommentar

                          • Nuschke
                            Neuer Benutzer
                            • 24.06.2009
                            • 3

                            Hallo, hier mal meine Namen :-), Danke schonmal für die Bemühungen!

                            Aber gute Nachrichten hab ich auch

                            Helbig findet man in Band 7, 9, 24, 26, 27, 33, 40, 48, 55, 56, 76, 95, 101, 105, 107,

                            Kretzschmar stehen in Band 1, 4, 5, 12, 14, 30, 32, 36, 48, 112, 115,

                            Gessner gibt es in Band 106,

                            Kommentar

                            • Slotpolice
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.10.2008
                              • 109

                              Seite 842:
                              Der Name Fiebig dürfte seinen Ursprung aus der Bezeichnung "der am Viehweg wohnende = der Viehweger = Viehweg = Fiebig" ableiten. Der Viehweg war der Weg, auf dem das Vieh täglich zur Weide getrieben wurde. Die Familie war in Niderschlesien sehr zahlreich vertreten. Eine Linie ist seit Ende des 30jährigen Krieges in Hinterheide und Rückenwildau bei Kotzenau urkundlich nachweisbar. (Frdl. Mitteilung von Herrn Otto Fiebig in Frankfurt a.M. vom 7.8.1970).





                              Und genau da suche ich: Kotzenau in Schlesien; und komme nicht weiter weil alles vernichtet. Hast du eine Idee wie ich mit diesen Angaben weiter machen kann?

                              Kommentar

                              • Michael1965
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.08.2007
                                • 2037

                                Hallo Celia,

                                heute die von Dir gewünschten Daten

                                Gloger, DFA, Band 16, Seite 181:
                                Die Nachkommen des Pstors Heinrich Julius Clasen.

                                G e r t r u d Amanda Martha Fräsdorf, * Berlin 8.7.1876, ev., + um 1933; oo I. Berlin ... Neidhardt;
                                oo II. Berlin ... Gloger. Die Ehen sind kinderlos.

                                Band 45, Seite 240, 242, 245, 254, 262, 263, 273, 279:
                                Ahnenliste der Geschwister Strauß.
                                Seite 240:
                                8
                                O t t o Gusatv Carl Strauß, * Charlottenburg 3.2.1858, + Lieberose/Niederlausitz 8.5.1927, Gehilfe beim Uhrmachermeister Wagner in Eisleben. Nach dessen Tod heiratete er seine Witwe, oo Eisleben (St. Andreas) 20.3.1886 (5 Stiefkinder und 6 eigene),
                                9
                                L i n a Franziska Elise Gloger, * Schraplau (Manfelder Seekreis) 11.10.1857, + Schadow bei Lieberose 24.11.1940,
                                oo I. Eisleben 12.2.1878 Paul Wagner, Uhrmachermeister, * Eisleben 22.10.1854, + ebd. 12.4.1885, 5 Kinder dieser Ehe.

                                Seite 242:
                                18
                                Andreas F r i e d r i c h Gloger, * Unseburg, Kr. Wanzleben 15.7.1834, + Eisleben 20.7.1880, Mühlknappe, dann Kaufmann in Eisleben, lernte in der Mühle seines Vaters. 1860 gründete er in Eisleben, Sangerhäuser Str. Ecke Hohe-Tor-Str. ein Kolonialwarengeschäft, das er in 20jähriger Arbeit zu hoher Blüte brachte. Er starb an Magenkrebs. Von seinen Nachkommen starben seine Tochter Helma und zwei Enkelinnen daran, eine Enkelin wurde an Krebs behandelt.
                                Kinder, * 1-2 in Schraplau, 3-13-in Eísleben:
                                1. L i n a Franziska Elise, siehe Nr. 9.
                                2. L u i s e Hermine, * 3.3.1859, + Halle a.d. Saale 15.5.1938.
                                3. Anna, * 24.2.1861, + ...
                                4. K l a r a Mathilde, * 19.3.1863, + Eisleben 13.10.1867.
                                5. H e l m a Martha, * 23.3.1865, + Eisleben 4.4.1935.
                                6. M e t a Helene, * 10.3.1867, + Quedlinburg 28.12.1946.
                                7. P a u l Otto, * 18.11.1868, + Halle 29.5.1909.
                                8. Friedrich Carl, * 27.11.1869, + Eisleben 9.3.1870.
                                9. Ernst, * 29.11.1870, + Eisleben 6.4.1871.
                                10. Friedrich A r n o l d, * 19.2.1872, + Gera 3.6.1889.
                                11. H e l e n e Hermine, * 8.4.1873, + Eisleben 2.3.1879.
                                12. M a r t h a Clara, * 12.5.1877, + Eisleben 20.8.1877.
                                13. F r i e d r i c h Otto, * 29.10.1880, + Kall/Eifel im Sept. 1962;
                                oo Schraplau 5.7.1857
                                19
                                H e r m i n e Marie Amalie Trautmann, * Schraplau 12.11.1836, + Eisleben 13.7.1913 Gallenleiden.

                                Seite 245:
                                36
                                Heinrich Christian Friedrich Gloger, * Wanzleben 21.1.1802, + Schraplau 25.2.1849 im Alter von 47 Jahren. Besitzer der Untermühle mit 40 Morgen Land in Schraplau. Nach mündlicher Überleiferung hatte er viel Ärger durch den Obermüller, der ihm immer wieder das Wasser absperrte, worüber er sich sehr aufregte. Nach einer solchen Aufregung erlitt er einen Nervenschlag, dem er binnen zwei Tagen erlag, oo Unseburg 14.8.1827
                                37
                                Marie Elisabeth Schulze, * Unseburg 16.10.1809, + Schraplau 20.3.1883 im Alter von 73 Jahren, 5 Monaten, 4 Tagen.

                                Seite 254:
                                72
                                Aemilius Heinrich Christop Gloger, * Ermsleben, Mansfelder Gebirgskreis 19.6.1772, + Dreileben, Kr. Wanzleben 5.2.1823 an Brustwassersucht; Bürger und Gastwirt in Wanzleben, später Bürger, Brau- und Bäckermeister in Dreileben;
                                Kinder:
                                1. Heinrich Christian Friedrich, siehe Nr. 36.
                                2. Johann Andreas, * 7.1.1808.
                                3. Christian Bernhard, * 6.3.1810.
                                4. Andreas Gottfried, * 5.10.1813.
                                5. Ämilius, * 20.10.1815.
                                6. Ernst Christian Theodor, * 1818;
                                oo Ergersleben, Kr. Wanzleben 3.9.1797
                                73
                                Catharina Auguste Sophie Niemann, * Ergersleben 23.6.1774, + ...

                                Seite 262:
                                144
                                August Wilhelm Georg Gloger, * Aderstedt, Kr. Halberstadt 24.10.1724, + Ermsleben 13.1.1800; Organist in Meisdorf, Kr. Aschersleben, dann Kantor, Organist, Schullehrer, Bürger und Brauer in Ermsleben, war bei seinem Tode "50 Jr. weinger 6 M. im Amt".
                                Kinder II. Ehe:
                                Aemilius Heinrich Christoph, siehe Nr. 72.
                                Kinder III. Ehe:
                                Sophie, oo I. Johann Heinrich Klamroth; oo II. Johann Andreas Hothorn.

                                C u r r i c u l u m v i t a e

                                Nachdem ich Endesunterschriebener das Licht der Welt zu Aderstedt im hiesigen Fürstentum den 24sten 8tbr. 1724 erblickte, so ging meiner Eltern, und zwar meines seligen Vaters Christoph Gloger, privilegten gewesen Feld-Messers und Orgel-Bauers im Fürstentum Halberstadt, auch Verwalters bey die Herren von Veltheim und Organisten zu mehrbesagtem Aderstedt, und sel. Mutter Sophia Elisabeth, des weyland Pastoris Schröders Tochter zu Aderstedt, vornehmste Sorge und Bemühung dahin, mich von meiner zarten Jugend an zu allem Guten aufzuerziehen. Da es aber dem Allerhöchsten gefallen, obgedachten meinen Vater in meiner zarten Jugend, und zwar im 8ten Jahr meines Alters, aus dieser Zeitlichkeit abzufordern und mich also zu einer vaterlosen Waise zu machen, so mußte meine Mutter die Last der Erziehung allei übernehmen, brachte mich anfänglich in die Allhiesige St. Johannis-Schule, in welcher ich 3 Jahr unter Hrn. Conrectorem Sarnauen und Rectorem Herrn Duven gesessen.
                                Da aber meiner nunmehro seel. Mutter diese Schule zu kostbar, weilen meine Praeceptores mir keine Frey-Tische in der Gemeinde St. Johannis procuriren konnten, so erweckte Gott die Herzen einiger hoher Herren am hohen Stift allhier und wurde mir auf inständiges Bitten gedachter meiner Mutter das halbe Convictorium und die Concert im Alte gnädig geschenket und promittiret, welches ich auch 2 Jahre genossen und verwaltet.
                                Nachher bekam ich auch das ganze Benefecium Convictorii und Concert im Tenor, binnen welcher Zeit und zwar anno 1744 der Allerhöchste über Leben und Tod zu befehlende Gott mir meine Mutter entriß und aus dieser Zeitlichkeit abforderte, da ich denn meine gefaßte Resolution auf hohe Schule zu gehen, wegen Ermangelung des Vermögens ändern und mich entschließen mußte, auf Schulen allhier so lange zu bleiben, bis der Allerhöchste hohe Patronen erwecken möchte, welche mich zum Schul- und Organisten-Dienste berufen würden. Und da ich nun der Praefector am hohen Stiftschor nach Anweisung meiner attestatorum durch die Gnade Gottes fast 3 Jahre pro virili vorgestanden, auch währender Cantorat-Vacantz die Direction und Aufführung der Musique in der hohen Stifts-Kirche versehen, mich auch in compositione musica solchergestalt exerciret, daß ich ohne eitlen Ruhm zu sagen, nicht nur allerhand Kirchen-Stücke componiren, sondern auch auf das Clavir, Violin und andere Instrumenta allerley setzen, mich auch in litteris oder humanioribus auch einiger profectuum durch die Gnade des Allerhöchsten rühmen kann.
                                So haben die Herren Gebrüder von der Asseburg zu Meistorff Hochwohlgeb. auf recommendation guter Patronen mich zu dem vacant gewordenen Organisten-Dienst in gesagten Meistorff Einem Allhiesigen Hochwürdigen Consistorio praesentiret, welchen ob zwar geringen Dienst ich auch mit der Hülfte Gottes anzutreten willens, unterwerfen mich daher der Gnade und Gewogenheit hoher Gönner und Patronen, als durch deren hohe Recommendation der allwaltende Gott mit der Zeit mein zu erhaltendes Stücklein Brod gesegnen und zu meiner hinlängl. Subsistenz Rath und Mittel in die Wege schicken wird.
                                Datum Halberstadt den 9ten 8tbr. 1747

                                August Wilhelm Georg Gloger
                                Praefecus Choro Symphoniaci in Ecclesiae Cathedralis Halberstadiensis.

                                oo I. Meisdorf 18.6.1748 Dorothea Louisa Reußen, T.v. Johann Reußen.
                                oo III. vermutlich Ermsleben vor 1786, nach 1783 Dorothea Elisabeth Kluge.
                                oo II. Ermsleben 23.11.1755
                                145
                                Klara (Maria) Magdalena Reigel (Riegel), get. Ermsleben 1.11.1739, + ebd. 1783 im Alter von 44 Jr.

                                Seite 273:
                                288
                                Christoph Gloger, * ..., + (Aderstedt) 1732, "privilegirt gewesener Feld-Messer und Orgelbauer im Fürstentum Halberstadt, auch Verwalter bey die Herrn Veltheim und Organist zu Aderstedt". Hat die Orgel in Neinstedt gebaut, oo Aderstedt 27.12.1701
                                289
                                Sophie Elisabeth Schröder, get. Aderstedt 30.1.1683, + (ebd.) 1744.

                                Seite 279:
                                578
                                Andreas Schröder, * um 1660, + Aderstedt 7.2.1717, Ludimagister in Zilling, Schulmeister in Aderstedt; Auszug aus KB Anno 1717, S.238, Nr. 2:
                                "Den 7. Febr., als Dominie: esto Mihi morgens zwischen 5 und 6 Uhr ist plötzlich und unvermutet gestoreben H. Andreas Schröder, hiesiger Schulmeister. Er hat den Prediger nicht zu sich rufen lassen. Er ist auch leider, wie zu vermuten, in Unversönlichkeit hingestorben, da er mit seinem Schwiegersohne, H. Christoph Gloger, hiesigen Verwalter und Organisten etliche Tage vorher in Streitigkeiten geraten, sogar daß sie sich miteinander geschlagen. Nach dem plötzlichen absterben dieses sonst auch der Trunkenheit sehr ergebenen Mannes, ist der Schwiegersohn von hiesiger adl. Obrigkeit gefänglich eingezogen. Der entseelte Cörper ist von dem Landphysico Röslen und Landfiscal Tennemann besichtiget, da er von einem Chirurgo eröffnet und aufgeschnitten, so hat man aber keine lethalen Wunden an ihm befunden. Daher der Schwiegersohn wieder auf freien Fuß gesetzt. Gott sei der armen Seele gnädig, und am jüngsten Gericht hilf ihr, Lieber herre Gott."

                                Band 72, Seite 92:
                                Die Familie des Malers, Bildhauers und Lyrikers Hans Arp aus Wendtorf.

                                VIII 1
                                Hans Friedrich Arp, Dr.med., Arzt in Großharrie, * Berlin 23.9.1913, + Schleswig 13.1.1976, oo Stettin 10.10.1940 Ruth Gloger, * ebd. 27.1.1917, 3 Kinder.

                                Band 73, Seite 175:
                                Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Rothenhöfer Ast.

                                23/142a.1
                                Claus Victor von Koch, Diplom-Physiker, * Edmonton, Kanada 22.10.1932, oo Frankfurt 12.9.1959 Ursula Gloger, Juristin, * Frankfurt 12.5.1936.

                                Band 92, Seite 230, 247:
                                Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).
                                Seite 230:
                                37
                                Joachim Friedrich Wilhelm Graf Luxburg, Dr.psychol. 1976, Diplompsychologe, * Stuttgart 27.81942, oo Regensburg 6.2.1970 Mechthild Gloger, Diplompsychologin, * Östönnen/Soest 25.5.1945, T.v. Franz und Maria Gloger aus Leverkusen, 2 Kinder.


                                Das soll für heute reichen. Morgen gibt es dann den Rest. Schönen Abend noch.

                                Gruß Michael
                                Nihil fit sine causa
                                (Nichts geschieht ohne Grund)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X