Kann die Mutter nicht 100 %-ig zuordnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cäcilia
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2010
    • 198

    Kann die Mutter nicht 100 %-ig zuordnen

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit einem Vorfahren.
    Johann Heinrich Thiele, Einwohner in Isseroda (LK Weimarer Land), wurde am 01.03.1763 eine Tochter geboren mit Namen Eleonora Sophia (einziges Kind). In der Geburtsanzeige wurde keine Mutter erwähnt und auch bei den Heiratsanzeigen nicht, so dass ich davon ausgegangen bin, die Heirat hat in einem anderen Ort stattgefunden.
    Als Pate der Tochter ist angegeben: der Mutter Schwester Eleonora Sophia Weise, jetzt verheiratet in Hopfgarten. Diesen Heiratseintrag habe ich gefunden, sie stammt aus Isseroda und ist die älteste Tochter des Johann Nicol Weise.
    Also wieder zurück nach Isseroda. In der in Frage kommenden Zeit und zwar 1742 wurde noch eine Tochter geboren Magdalena Elisabeth Weise.
    Sie könnte die Ehefrau des Johann Heinrich Thiele sein, aber eben nur könnte.

    Was meint ihr dazu und wieso fand keine Hochzeit in Isseroda statt?
    Bin gespannt auf eure Antworten.

    Viele Grüße
    Cäcilia
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    #2
    Ich fantasiere jetzt einfach mal, weil eine wirkliche Erklärung kann dir dazu wohl keiner liefern.

    Wenn die Magdalena Elisabeth Weise in keiner Hochzeit vor Ort zu finden ist, dann gäbe es theoretisch glaube ich nur 2 Möglichkeiten:

    Sie hat den Johann Heinrich Thiele nie geheiratet, weil... sie vielleicht gar nicht die Mutter dieses Kindes war, der Herrscher dort eine Ehe nicht erlaubte, sie einer anderen Religion angehörte (unwahrscheinlich)...
    War es in dieser Zeit in diesem KB häufiger so, dass die Mütter bei der Taufe keine Erwähnung fanden?

    Sie hat den Johann Heinrich Thiele woanders geheiratet, weil die zuständige Kirche gerade nicht nutzbar war, dort gerade die Cholera wütete oder eine andere Kirche/Pfarrer schlichtweg besser gefiel oder was auch immer. Gründe könnte es derlei sicherlich viele geben.

    Wo hat sie aber dann geheiratet? Ich würde wohl jetzt versuchen in den umgebenden Kirchen nach dieser Hochzeit (oder einer anderen des Johann Heinrich Thiele) zu suchen.

    Solange würde ich diese Frau ganz sicher nicht als die Mutter eintragen. Die Schwester als Patin ist zwar ein Indiz, aber leider kein Beweis.

    Vielleicht fallen anderen dazu noch schlüssigere Theorien ein.

    LG und viel Erfolg beim Suchen!

    Kommentar

    • Cäcilia
      Erfahrener Benutzer
      • 06.12.2010
      • 198

      #3
      Hallo Claudia,

      vielen Dank für deine Antwort.
      Also der Pfarrer hat bei den Geburtseinträgen nur den Namen des Vaters angegeben, der der Mutter fehlt überall und da die Tochter das einzige Kind ist, habe ich auch keine weiteren Paten, die eventuell einen Hinweis geben könnten.
      Ich hatte schon angefangen in den umliegenden Orten nach einem Heiratseintrag zu suchen, aber bis jetzt ohne Erfolg. Vielleicht kommt mir ja mal der Zufall zu Hilfe.
      Nochmals danke.

      Viele Grüße Cäcilia

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3265

        #4
        Hallo Cäcilia,

        schau mal ob Du im zuständigen Staatsarchiv irgend einen Vertrag findest.
        Das kann ein Übergabe- bzw. ein Heiratsvertrag sein,
        auch Erbschaftssachen kannst Du da eventuell finden.
        Versuch rauszufinden, wann der Vater der beiden ? Schwestern gestorben ist und dann versuch die Erbschaftssache zu finden. Da müßten ja die beiden Kinder mit dem Familiennamen (verheiratet) auftauchen.
        Ich bin durch solche Verträge bei einer verzwickten Suche sehr viel weitergekommen.

        Viel Erfolg
        wünscht
        Gudrun

        Kommentar

        • Cäcilia
          Erfahrener Benutzer
          • 06.12.2010
          • 198

          #5
          Hallo Gudrun,

          ja, die Idee mit Archiv ist super. Ich werde als erstes im Kreisarchiv suchen, da liegen auch Unterlagen zu Isseroda. Oft liest man ja in Verrechtsbüchern "vom Schwiegervater" ererbt.
          In die Kirchenbücher von Isseroda muss ich nochmals schauen. Mein letzter Besuch war sehr kurz, ich war auf der Rückfahrt von Hopfgarten und es war schon kurz vor 12.00.

          Danke für deine Anregung.
          Viele Grüße Cäcilia

          Kommentar

          • zimba123
            Erfahrener Benutzer
            • 01.02.2011
            • 744

            #6
            Hallo Cäcillia,

            Du könntest auch versuchen, den Sterbeeintrag von Magdalena Elisabeth Weise zu suchen. Vielleicht steht da etwas in der Art "Magdalena Elisabeth, Frau des Johann Heinrich Thiele, geborene Weise"..., dann hättest Du die Heirat bzw. Elternschaft wenigstens indirekt belegt - wenn die Daten passen.

            Viele Grüße,

            Simone
            Viele Grüße
            Simone

            Kommentar

            • Brigitte Bernstein
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2010
              • 616

              #7
              Hallo Cäcillia!
              Ich hatte auch mal so ein Problem, es war sogar sehr verzwickt. Drei Kinder wurden geboren bei allen wurde nur der Vater angegeben, ich habe alles mögliche gesucht, Heirats, Sterbe und Geburtsmatrikel. Erst beinahe 10 Jahre später wie die Kinder geboren wurden fand ich dann doch eine Heiratsmatrike mit dem Seitenvermerk der Vater habe die Kinder welche erst unehelich geboren wurden doch als seine Kinder angenommen. Er war in der Zwischenzeit verwittwet, war also als er die drei Kinder zeugte noch mit einer anderen Frau verheiratet. Mir war alles ein Rätsel, ich vermute, dass die Mutter der Kinder da sie sich mit einem verheirateten Mann einließ irgend wie schlechte Karten hatte. Aber im Normalfall ist es ja so, dass bei unehelichen Geburten nur die Mutter angegeben wird und der Vater unbekannt bleibt. In der Zeit um 1700 -1750 kommt es ja in vielen Fällen vor dass von der Mutter gerademal der Vornamen genannt wird aber das sie garnicht erwähnt wird ist eigentlich sehr selten
              Schöne Grüße Brigitte
              Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

              Kommentar

              • Cäcilia
                Erfahrener Benutzer
                • 06.12.2010
                • 198

                #8
                Hallo Simone, hallo Brigitte,

                auch euch danke für die Anregungen.
                Nach den Sterbeeinträgen werde ich bei meinem nächsten Besuch als erstes schauen. Ich habe mich schon geärgert, dass ich auf die Idee nicht gleich gekommen bin. Aber wie gesagt, ich war mehr oder weniger auf der Durchfahrt und mir ging es erst einmal darum, herauszufinden, ob die Fam Weise auch wirklich in Isseroda gelebt hat.
                Vielleicht finde ich sie ja auch noch als Pate.

                Viele Grüße Cäcilia

                Kommentar

                Lädt...
                X