Ulim o. Eulam im Landkreis Landsberg/Warthe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    Ulim o. Eulam im Landkreis Landsberg/Warthe?

    Hallo,

    wir wir seit einer knappen stunde wissen, wurde unser Urgroßvater am oben angegebenen Ort geboren.

    In welchem Unterforum wäre ich denn da richtig? Westpreussen?

    Danke für die Hilfe
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7961

    #2
    Hallo Claudia,

    Landsberg / Warthe zur Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt / Oder

    Eulam im Landkreis Landsberg mit 408 Einwohnern - 1910.

    Gruß - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • ClaudiaBW
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2009
      • 436

      #3
      D.h, ich müßte eine Anfrage im Brandenburg-Unterforum stellen?

      Ja, genau!!

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Zitat von ClaudiaBW Beitrag anzeigen
        Hallo,
        wir wir seit einer knappen stunde wissen, wurde unser Urgroßvater am oben angegebenen Ort geboren.
        Eulam, Kreis Landsberg/Warthe, hatte ein eigenes ev. Kirchspiel und ein eigenes Standesamt. Das Staatsarchiv Landsberg/Warthe hat Kirchenbücher von 1796 bis 1874. Zudem hat es Geburtsregister von 1874 bis 1925, 1927 bis 1938, Heiratsregister von 1882 bis 1894, 1897 bis 1899, 1901 bis 1902, 1907 bis 1936 und Sterberegister von 1882 bis 1895, 1897 bis 1899, 1901, 1906 bis 1938. Das Standesamt I in Berlin hat noch * 1874-1878, 1881, 1883-1885, 1888; oo 1878, 1880-1887, 1889-1898, 1900-1925; + 1876-1880, 1882-1892, 1896-1905, 1908-1925.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Tina02
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2012
          • 128

          #5
          Hallo Friedhard,

          `vielen Dank für deine Antwort. Inzwischen haben wir das auch herausgefunden (ich bin die Schwester von ClaudiaBW). Unser Problem liegt jetzt so, dass unser Großvater errechnet 1864 geboren wurde - bei den Geburtsregister ist dieses Jahr leider nicht dabei.

          Also werden wir da Pech haben, oder? Könnte die Geburt auch normal in den Kirchenbüchern verzeichnet sein? Falls nicht wird wohl schon bei unserem Ur-Großvater schluss sein ...

          Liebe Grüße
          Tina
          FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])

          Kommentar

          • ClaudiaBW
            Erfahrener Benutzer
            • 25.10.2009
            • 436

            #6
            Tina, schau mal hier.

            Danke für eure Antworten Friedhard und Gunter!

            Dann bin ich ja halbwegs beruhigt, dass es doch Kirchenbücher aus dieser Zeit von diesem Ort gibt! Weil in den Standesamtsregistern werden wir die Geburt unsere Urgroßvaters (1864) sicher nicht finden.

            Ich glaube wir müssen da mal in dieses Staatsarchiv fahren *g*.

            LG

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4487

              #7
              Zitat von ClaudiaBW Beitrag anzeigen

              Ich glaube wir müssen da mal in dieses Staatsarchiv fahren *g*.

              LG
              Hallo Claudia und Tina,

              das könnt ihr natürlich gern machen - müsst ihr aber nicht!

              Anfragen an Polnische Staatsarchive könnt ihr auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile - z.B. "Private Ahnenforschung Familie Sommerfeld"). Antwort erhaltet ihr auf polnisch (kann bis zu 2 Wochen dauern), aber die kann man Euch dann ja hier übersetzen...

              Standesamtregister gab es erst ab 1874 in Deutschland, in vielen Orten erst ab 1876.

              Und falls ihr doch lieber selbst dorthin fahren wollt http://www.genealogienetz.de/reg/BRG...k/archland.htm

              Viele Grüße, Andreas
              Zuletzt geändert von Andi1912; 15.09.2012, 09:13.

              Kommentar

              • ClaudiaBW
                Erfahrener Benutzer
                • 25.10.2009
                • 436

                #8
                Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                Hallo Claudia und Tina,

                das könnt ihr natürlich gern machen - müsst ihr aber nicht!

                Anfragen an Polnische Staatsarchive könnt ihr auf deutsch schreiben, auch per e-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile - z.B. "Private Ahnenforschung Familie Sommerfeld"). Antwort erhaltet ihr auf polnisch (kann bis zu 2 Wochen dauern), aber die kann man Euch dann ja hier übersetzen...

                Standesamtregister gab es erst ab 1874 in Deutschland, in vielen Orten erst ab 1876.

                Und falls ihr doch lieber selbst dorthin fahren wollt http://www.genealogienetz.de/reg/BRG...k/archland.htm

                Viele Grüße, Andreas
                Hallo Andreas,

                die Erfahrungsberichte haben wir schon gelesen. Das klingt sehr symphatisch .

                Die Frage ist, was für uns preiswerter wäre. Wir würden von Berlin aus starten. Das sind dann nur 125 km oder so, wir müssten also nicht einmal übernachten und könnten uns Eulam / Ulim auch gleich mal ansehen. Das liegt ja nur 6 km von Landsberg entfernt.

                Wenn ein Rechercheauftrag dort günstiger wäre als Sprit- und Kopienkosten, dann wäre auch das eine Überlegung wert.

                Mal sehen...

                LG
                Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 15.09.2012, 11:16. Grund: Rechtschreibfehler

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2264

                  #9
                  Erfahrungsbericchte mit Archiven

                  Hallo, liebe Mitforscher!

                  Vielleicht könnte man hierzu einen "neues Thema" - Erfahrungsberichte mit den jeweiligen Archiven für alle Forscher in Posen und Schlesien eröffnen, denn es würde vielen helfen!

                  Gruß und schönes Wochenende

                  Matthias
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X