Hallo an alle,
ein k.k. Berufssoldat welcher zuletzt Offizial war starb 1856 in Erlau (Eger) in Ungarn, er hinterlies eine Frau und 3 Söhne. Von seiner Frau ist bekannt, dass sie spätestens seit 1875 in Wien ist, in Wien bleibt und im Jahr 1907 in Wien stirbt.
Von ihr gibt es eine Verlassenschaftsabhandlung, in dieser als auch in anderen Dokumenten wird von einer Wittwenpension gesprochen.
Sie hat seit dem Tod ihres Mannes im Jahr 1856 nicht mehr geheiratet.
Vermutung:
Anscheinend gab es damals eine Wittwenpension von Berufssoldaten des k.k. Militär.
Überlegung:
Mir fehlen von 1856 bis 1875 die Aufenthaltsorte der Ehefrau, über die Wittwenpension könnte ich sie doch eventuell ausfindig machen.
Fragen:
1. Wie wurde so eine Wittwenpension ausbezahlt, die Leute hatten damals doch kein Bankkonto?
2. Wurde über solche Pensionsauszahlungen vom Staat Buch geführt?
3. Wo finde ich vom Staat archivierte Unterlagen dieser Pensionsbezüge?
ein k.k. Berufssoldat welcher zuletzt Offizial war starb 1856 in Erlau (Eger) in Ungarn, er hinterlies eine Frau und 3 Söhne. Von seiner Frau ist bekannt, dass sie spätestens seit 1875 in Wien ist, in Wien bleibt und im Jahr 1907 in Wien stirbt.
Von ihr gibt es eine Verlassenschaftsabhandlung, in dieser als auch in anderen Dokumenten wird von einer Wittwenpension gesprochen.
Sie hat seit dem Tod ihres Mannes im Jahr 1856 nicht mehr geheiratet.
Vermutung:
Anscheinend gab es damals eine Wittwenpension von Berufssoldaten des k.k. Militär.
Überlegung:
Mir fehlen von 1856 bis 1875 die Aufenthaltsorte der Ehefrau, über die Wittwenpension könnte ich sie doch eventuell ausfindig machen.
Fragen:
1. Wie wurde so eine Wittwenpension ausbezahlt, die Leute hatten damals doch kein Bankkonto?
2. Wurde über solche Pensionsauszahlungen vom Staat Buch geführt?
3. Wo finde ich vom Staat archivierte Unterlagen dieser Pensionsbezüge?
Kommentar