Einfach einen anderen Vornamen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    Einfach einen anderen Vornamen?

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage. Ein Vorfahre von mir wurde mit dem Vornamen "Johann Christian August" geboren. Er war "Maurergeselle" und heiratete 1847 eine Friederike Müller. Ich habe in den Kirchenbüchern keine Kinder nach 1847 gefunden, aber es gibt Kinder von einem "Johann Gustav" mit einer Friederike Müller, der ebenfals Maurergeselle war.

    Kann es sein, dass man den Taufnamen "Johann Christian August" bekommt und später "Johann Gustav" heißt?
    LG Alex
  • Joanna

    #2
    Hallo Alex,

    welchen Namen trägt der Ahne denn bei der Heirat?

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • alex13
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2010
      • 1352

      #3
      Achso, habe ich vergessen. Bei der Heirat heißt er "Johann August".
      LG Alex

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Alex,

        ich nehme an, dass Dir der Geburtseintrag vorliegt. Kannst Du damit ausschließen, dass zur gleichen Zeit kein Johann Gustav geboren wurde?

        Und kannst Du auch ausschließen, dass Dein Ahne Johann Christian August nicht zwischendurch gestorben ist und die Friederike Müller wieder geheiratet hat?

        Oder der Pastor hat in Deinem Fall einfach die Vornamen durcheinander gebracht. In kleineren Orten kannten sich doch alle untereinander. Da wurde häufig doch nicht mehr gefragt, sondern einfach geschrieben.

        Ansonsten gibt es ja die wildesten Einträge in den Kirchenbüchern. Ich lese gerade eines, da werden die Geburtsnamen und die Vornamen der Mütter etwas wirr in die KB eingetragen. Da muss ich immer hoffen, die Heiratseinträge zu finden und dann weitere Kinder, damit der richtige Vorname der Mutter in meinen Dateien steht. Denn es kann ja auch mal ein Todesfall dazwischen liegen.

        Schönes Wochenende wünscht Joanna

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Hallo Alex,
          dass man aus einem August einen Gustav gemacht hat, halte ich schon für möglich. Vllt. gefiel ihm der Name sogar besser und hat sich unter diesem eintragen lassen...
          Gibt es noch mehr Müller-Familien zu dieser Zeit im Ort, die taufen ließen?
          Du müsstest dann ja auch die Heirat eines J. Gustav finden.

          Ich kenne auch solche Fälle. Ein Beispiel: Eine Ahnin ist als Anna Elisabeth getauft worden, nannte sich aber ab der Heirat nur Susanna Elisabeth. Es war aber definitiv die Anna (älteste Tochter). Es stellte sich dann raus, dass die Anna eine verstorbene Schwester, Susanna, hatte (Anna war zu diesem Zeitpunkt 12 Jahre) und ich denke, dass sie zum Andenken an diese Schwester dann diesen Namen wählte.
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11550

            #6
            Moin zusammen,

            rein spekulativ in Ergänzung zu Catha-Tinas Vorschlag: Der August wurde Gustl gerufen, und aus dem Gustl der Gustav.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • alex13
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2010
              • 1352

              #7
              Erst einmal vielen Dank an alle Helfer. Ich habe mir nun noch einmal alle Paten in den Taufeinträgen der Kinder des Gustav und der Friederike Müller angesehen, auch nochmal den Traueintrag des Johann August, aber ich komme zu keinem Ergebnis. Ich kann auf jeden Fall ausschliessen,dass Johann August zwischendurch gestorben ist. Ich kann aber nicht 100 %ig ausschliessen, dass 1847 (das Jahr in dem Johann August getraut wurde) nicht auch Gustav getraut wurde. Dafür müsste ich nochmals die Kirchenbücher durchsehen. Nur gibt es eben von Johann August keine Kinder aber dafür von Gustav. Also bleibt der Fall erstmal unsicher. Dennoch vielen Dank für die Hilfe!!!
              LG Alex

              Kommentar

              • Mats
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2009
                • 3419

                #8
                Hallo Alex,

                generell halte ich alles für möglich.
                Ich habe zum Beispiel einen Ahnen, der 1776 als Johann Jacob geboren und 1840 als Johann Heinrich beerdigt wurde.
                Trotzdem solltest Du alles andere gründlich prüfen.

                Grüße aus OWL
                Anja
                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                also ist heute der richtige Tag
                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                Dalai Lama

                Kommentar

                • alex13
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.04.2010
                  • 1352

                  #9
                  Hallo Anja,

                  was mich auch noch denken läßt dass es ein und diesselbe Peron ist, ist das es von der Familie in diesem Ort nicht so viele gab. Aber wie Du schon sagst, sicher kann ich mir leider noch nicht sein. Trotzdem Dank für Deine Erklärung mit Deinem Ahnen, das zeigt mir, dass es zumindestens möglich ist, dass er dann einen anderen Namen hatte.
                  LG Alex

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X