Ariernachweis 1934

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schlippi
    Benutzer
    • 26.08.2012
    • 46

    Ariernachweis 1934

    Habe von meinem Großvater den Ariernachweis den man damals erbringen mußte , soweit alles klar , nur mal ne dumme frage wie kann der Familienname väterlicherseits sich nach 2 generationen ändern und nicht mehr erscheinen ??

    Großvater väterlicherseits Johann Peter Schlippes und danach kreuz und quer durch die deutsche und niederländische Namensgebung

    ???

    danke schonmal
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    #2
    Vielleicht war der Vorfahre nicht mehr verfolgbar und man hat dann seine Phantasie benutzt? War ja immerhin ziemlich gefährlich die falschen Vorfahren zu haben in der damaligen Zeit.

    Ich könnte mir vorstellen, dass da gelogen wurde was das Zeug hält. Obwohl... dann hätte man sicherlich darauf geachtet, die Vorfahren so plausibel wie möglich zu machen, also keine Namensänderungen in der väterlichen Linie... Hmm, schon mysteriös.

    Kommentar

    • schlippi
      Benutzer
      • 26.08.2012
      • 46

      #3
      ich glaub nicht das ich was erfahre , Mein Vater ist Tod und Opa schon vor meiner Geburt gestorben. Muß mal schauen was ich da machen kann.

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3265

        #4
        Hallo,

        gab es da vielleicht eine Reihe unehlicher Geburten?
        Das würde die Namensvielfalt erklären.
        Am besten ist, Du besorgst Dir von jedem Eintrag die passende Urkunde.
        Da Du ja Daten hast, ist das normalerweise gar nicht so schwer.

        Viel Glück
        wünscht
        Gudrun

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30158

          #5
          Hallo Schlippi,

          ändert sich denn der Name total oder nur die Schreibweise?

          Unterschiedliche Schreibweisen sind nichts besonderes, die wirst Du immer wieder finden.

          Hier ein Beispiel aus meiner Ahnenliste:
          Der Name Breu wird auch geschrieben, Bräu, Brei, Bräi, Brey und Brhaeu
          Und das teilweise bei ein und der selben Person!
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Joanna

            #6
            Hallo,

            Ariernachweise können Anhaltspunkte sein, ersetzen aber keine Ahnenforschung.

            Wenn man Urkunde für Urkunde bei den entsprechenden Standesämtern bzw. vor 1874 bei den kirchlichen Stellen anfordert, sieht man ja, wie sich die Namen verändert haben oder ob z.B. Adoptionen vorgelegen haben oder es sich um Hofnamen handelt.

            Die Veränderungen werden sich schon mit der Zeit klären lassen.

            Gruß Joanna
            Zuletzt geändert von Gast; 27.08.2012, 19:56.

            Kommentar

            • Brigitte Bernstein
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2010
              • 616

              #7
              Hallo Schlippi!
              Eine Idee könnte es doch sein, wenn ein Ahne nur Töchter hatte, dann verschwand der Nahme auch. Dieses Problem hatte ich schon mehrmals.

              Grüße Brigitte
              Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

              Kommentar

              • schlippi
                Benutzer
                • 26.08.2012
                • 46

                #8
                wenn nur weibliche Nachkommen da sind , dann ist klar aber es hört ja Rückwärts auf , vor Schlippes war Schmitz und davor Morsch

                Kommentar

                • schlippi
                  Benutzer
                  • 26.08.2012
                  • 46

                  #9
                  Namenswechsel hab ich in der mütterlichen Linie da wird aus van der feldt von der Weide

                  Kommentar

                  • Mats
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.01.2009
                    • 3419

                    #10
                    Hallo Schlippi,

                    aus welcher Gegend kommen denn Deine väterlichen Vorfahren?
                    Waren dort vielleicht Hofnamen gebräuchlich?

                    Grüße aus OWL
                    Anja
                    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                    also ist heute der richtige Tag
                    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                    Dalai Lama

                    Kommentar

                    • Franzine123
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2011
                      • 740

                      #11
                      Hallo Schlippi,

                      auch ich kann von Leuten berichten, die ihre Namen total geändert haben:

                      Einer hieß zuerst Rudolph Holsten, dann hat er eine Frau Batke geheiratet, die den gleichnamigen Hof erbte, also hieß er Batke. Wenige Jahre später starb die Frau, er heiratete eine andere und übernahm dann den Namen Schröder, weil der Hof Schröder hieß.

                      Da kannst du lange suchen, wenn du keine genaueren Hinweise hast. Oder du hast einfach Glück. Hast du mal in der Metasuche von www.genealogienetz.de gesucht und alle einzelnen Namen durchgespielt?

                      Viel Glück wünscht dir Franzine123
                      Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                      und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                      Kommentar

                      • schlippi
                        Benutzer
                        • 26.08.2012
                        • 46

                        #12
                        eigentlich nicht , aber habe eben nachricht aus den USA da leben noch einige Nachfahren die 1849 ausgewandert sind . Also hab ich jetz die lücke um 1750. Die Frau ist 1792 unter dem Namen Schlippes geboren hat geheiratet und nach Ihrem Tod ist der Vater mit den Kindern nach Amerika . Die Kinder waren sehr erfolgreich da. Jetzt hab ich in meiner Gegend nichts mehr mit Schlippes im 18ten Jhd. In anderen Gegenden gibt es verwandte Namen Schlipp Schlippert von Schlipp etc. aber ich finde keine verbindung . Hat einer ne Idee ??
                        Zuletzt geändert von schlippi; 27.08.2012, 22:21.

                        Kommentar

                        • schlippi
                          Benutzer
                          • 26.08.2012
                          • 46

                          #13
                          hab aus den USA eben bekommen Immigration List Buchstabe S. Passagierliste Bark Neptun 1849 bei Interesse melden. Schiff ging ab Bremen nach galvesstone . Ankunft dort 6.11.1849

                          Kommentar

                          • Brigitte Bernstein
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.08.2010
                            • 616

                            #14
                            Hallo Schlippi,
                            Vielleicht ist die Meinung von Christine die Richtige. Ich habe es sogar mehrmals, dass ein Namen verändert auftauchte, da braucht nur der Pfarrer einige Buchstaben weg lassen. Das mit dem Hofnamen ist auch eine gute Idee. Versuche doch die die Geburtsurkunden zu bekommen.
                            Schöne Grüße Brigitte
                            Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                            Kommentar

                            • Elisabeth Schmidt
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.07.2012
                              • 298

                              #15
                              Hallo liebe Forscher,
                              ich hab mal ne blöde Frage zu den Ariernachweisen.
                              Wurden diese auch in irgend einem Amt gesammelt so dass man diese anfordern kann oder war die Aufbewahrung Privatsache?
                              Danke
                              Liebe Grüße
                              Sissi

                              Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

                              Bayern
                              Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

                              Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
                              Polen: Tkaczyk, Ladoszek

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X