Ariernachweise?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974

    #16
    Hallo Joanna und Gudrun,

    Kirchenbücher von 1874 - 1901 gibt es doch gar nicht oder? Das ist doch schon alles Standesamtzeit. Ach so ich meine natürlich das Kirchhorst in Isernhagen (heute gehört es zur Region Hannover). Dort hab ich ja mit dem Archivar die Unterlagen Kopf gestellt und wir hatten zusammen gesucht.

    Leider kann man auch anhand des auf meiner Homepage eingestellten Fotos nicht wirklich erkennen, wo es evtl. aufgenommen worden ist. Ich könnte höchstens mal versuchen, ob es in Kirchhorst eine kleine Regionalzeitung seinerzeit gegeben hat, aber das ist ja bekanntlich auch die Stecknadel im Heuhaufen. Aber nicht aufgeben, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und ich habe ja noch genug andere Gebiete die ich erforschen möchte.

    Gruß Barbara

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29948

      #17
      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
      Kirchenbücher von 1874 - 1901 gibt es doch gar nicht oder?
      Hallo Barbara,

      natürlich gibt es Kirchenbücher nach 1874, auch heute noch werden Kirchenbücher geführt.
      Du darfst bloß ca. ab Beginn der Standesamtszeit die KB nicht mehr einsehen. (Ausnahmen gibts natürlich immer )
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Lauer1974

        #18
        Hallo Christine,

        da ich noch wach bin, will ich Dir auch noch antworten. Ups, sorry das wußt ich aber echt nicht. Ich bin immer davon ausgegangen, das es Kirchenbücher nur bis 1874 gibt und danach ausschließlich die Standesämter zuständig für sowas.

        Aber meine Uroma ist ja eigentlich meine direkte Linie? Ist halt nur schwer, wenn man keinen Zeitraum und Ort hat, wo man ansetzen soll. Man lernt hier wohl nie aus hab ich das Gefühl. Danke dir für die Info.

        Gruß Barbara

        Kommentar

        • Joanna

          #19
          Hallo Xtine, hallo Barabra,

          in einem so kleinen Ort würde ich zum Pfarrer oder dessen Sekretärin gehen und anfragen, ob ich in die KB schauen darf oder er es für mich freundlicherweise macht.

          Ich hatte damit einen sehr guten Efolg in einem kleinen Ort. Ich durfte mir alle KB bis zu meiner eigenen Taufe anschauen, das war natürlich ganz toll und bestimmt eine Ausnahme. Aber bis 1901! Wenn man im erklärt, wie wichtig es für einen ist.

          Das Kirchhorst hat schon immer zur Region Hannover gehört. Aber n welchem Stadtarchiv hast Du geschaut? Ich nehme an, das Isernhagen - auch Standesamt - dafür zuständig ist.

          Gruß Joanna

          Kommentar

          • Lauer1974

            #20
            Hallo Joanna,

            ja dann muss ich mal lieb bitte bitte machen. Bislang hab ich auch da immer nur positive Erfahrungen gesammelt. Ich muss ja auch nochmal zum Kirchenamt nach Sarstedt, dadurch das es gesundheitlich nicht ging, bin ich bis dato noch nicht dazu gekommen, dort darf ich dann auch in die Kirchenbücher Einsicht halten, aber auch weil die Familie dort recht bekannt ist.

            Ja Du hast Stadtarchiv Isernhagen ist dafür zuständig. Standesamt auch. Der Stadtarchivar für Isernhagen ist auch für Hannover zuständig, darum er kennt mich auch schon sehr gut und mein Meyer-Problem. Mich wundert es nur, das selbst in den Aufgeboten KEIN Vermerk über die Herkunft meiner Urgroßeltern zu finden ist. In allen anderen Heiratsurkunden hatte ich Glück, das immer der Geburtsort und der Tag verzeichnet ist, warum da meine Urgroßeltern eine Ausnahme bilden, weiß ich auch nicht, obwohl sie ja zudem Zeitpunkt gelebt haben und als Trauzeugen dabei waren.

            Gruß Barbara

            Kommentar

            • anika
              Erfahrener Benutzer
              • 08.09.2008
              • 2612

              #21
              Ariernachweis

              Kirchenbücher von 1874 - 1901 gibt es doch gar nicht oder? Das ist doch schon alles Standesamtzeit.

              Hallo Barbara
              Sicher gibt es noch Kirchenbücher
              Jedes, noch heute getaufte Kind wird in den Kirchenbüchern eingetragen,
              Kirchenbücher und Standesamt sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
              Eine Geburt wird beim Standesamt eingetragen, ob ein Kind getauft wird
              ist den Eltern überlassen.

              anika
              Ahnenforschung bildet

              Kommentar

              • lizzy

                #22
                Zitat Lauer1974:
                In allen anderen Heiratsurkunden hatte ich Glück, das immer der Geburtsort und der Tag verzeichnet ist, warum da meine Urgroßeltern eine Ausnahme bilden, weiß ich auch nicht, obwohl sie ja zudem Zeitpunkt gelebt haben und als Trauzeugen dabei waren.


                Hallo Barbara,

                es ist auch möglich, dass zu dem Zeitpunkt der Hochzeit keine weiteren Angaben zu den Braut-/Bräutigameltern im Urkundenformular vorgesehen waren.

                Ich habe im Zeitraum ca.1925-1930 Heiraten, bei denen die Eltern in der Heiratsurkunde nicht genannt werden. Da ist überhaupt keine Spalte im Formular dafür vorgesehen.

                Lieben Gruß
                Lizzy

                Kommentar

                • Joanna

                  #23
                  Hallo Barbara,

                  wieso Sarstedt - musst Du da nicht nach Hildesheim? Aber ich hatte die St. Nicolai Kirche in Kirchhorst gemeint.

                  Außerdemm hatte ich noch nie in einer Heiratsurkunde von den Kindern den Heirats - oder Geburtsort der Eltern stehen. Und glaube mir, ich habe hunderte von KB Einträgen vorliegen. Wenn überhaupt, steht der derzeitge Wohnort in der Urkunde.

                  Aber da Du immer wieder auf Deine Krankheit hinweist, empfehle ich Dir dringend, erst einmal gesund zu werden und dann die offenen Punkte der Reihe nach abzuarbeiten. Und danach stellst Du dann evtl. anfallende weitere Fragen. Denn ohne Urkunden der Urgroßeltern kommst Du ja nicht weiter.

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X