Namensliste und meine Homepage ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2260

    #16
    Krüger

    Guten Tag, Barbara,

    ich interessiere mich für KRÜGER. Mir bekannte Lebensorte meiner Krüger-Familie sind:

    Lübgust, Kreis Neustettin
    Pommerensdorf, Kreis Randow, später nach Stettin eingemeindet
    Staffelde [nicht der Ort bei Mescherin, welches?]
    Grabow an der Oder, Kreis Randow, später Stettin
    Zabelsdorf, Kreis Randow, später Stettin
    Kampehl, jetzt Ortsteil von Neustadt (Dosse), Brandenburg

    Bei Übereinstimmungen gebe ich weitere Informationen bekannt.

    Schöne Grüße
    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • Lauer1974

      #17
      Ich werde Eure Anfragen so schnell wie möglich beantworten und nachsehen. Schreibe ich dann gerne eine PN oder hier im Forum. Ich hoffe bis jetzt keinen von Euch übersehen zu haben, wenn doch, bitte nochmal melden.

      Viele Grüße sagt

      Barbara
      Zuletzt geändert von Gast; 21.08.2012, 18:48.

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #18
        Hallo Barbara,
        vielen Dank für Deine PN - ich habe Dir zurück geschrieben.
        Viele Grüße Mariolla

        Kommentar

        • fbehse
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2011
          • 821

          #19
          Hallo Barbara,
          wo kommt bei Dir der FN Huhn vor?
          Viele Grüße,
          Florian
          -----------------------------------------------------------------------------------------------
          Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
          -----------------------------------------------------------------------------------------------

          Kommentar

          • Lauer1974

            #20
            Ich glaube einige Eurer Anfragen muss ich noch beantworten? Möchte ja nicht, das ich einen übersehen habe. Bitte sonst bei mir per PN melden, geht natürlich auch.

            Hier nun mal meine neue weitere Fortsetzung, heute kam direkt ein Schwung neuer Daten dazu und ich versuche das mal so einigermaßen verständlich für Euch alle aufzudröseln:

            Walter Lauer (mein Vater) oo 2. Ehe mit meiner Mutter (lebt noch geb. Kreibaum, geschiedene Pitschmann Gärtnereibetrieb in Hannover) Die Kreibaumseite ist mir bestens bekannt. www.kreibaum.de

            Eltern:
            Lina Julia Ella Plate (*23.06.1909 Hannover, +22.08.1973 Hannover)
            oo Albert Rudolf Lauer (*18.10.1894 Hannover, +10.12.1947 Hannover)
            1 Kind Walter Lauer: (*24.06.1927 Hannover, +29.11.2001 Hannover)
            Eltern von Lina Julia Ella Plate:
            Friedrich Hermann Christian Plate (genannt Fritz) (*18.10.1883, +09.12.1911)
            oo 1905 Frida Wulf
            3 Kinder:
            Frieda Wulf (*31.01.1901 in Neuwarmbüchen)
            Lina Luisa Dora (*23.06.1906 Hannover-Bothfeld)
            die Lina Julia Ella hab ich schon aufgeführt)

            Lina Luisa Dora war verheiratet mit Louis Wilhelm Schaar (*02.11.1902 Hannover, +01.10.1966 Langenhagen - Sterbeurkunde liegt mir vor)
            Eltern von Louis Wilhelm Schaar:
            Zimmermann Fritz Schaar und ....Stöblein (da muss ich die Urkunde nochmal als Lesehilfe einstellen, kann den Namen nicht gut entziffern) - bis jetzt keine Kinder gefunden

            Heinrich August Könecke (*11.02.1884 Groß-Burgwedel)
            oo 24.03.1913 Witwe Luisa Frida Marie Plate, geb. Wulf (*18.01.1885 Hannover, +11.10.1969 Hannover) keine Kinder mit dem 2. Mann gefunden (Ehe wurde am 16.11.1917 geschieden)
            Eltern von Heinrich August Könecke:
            Heinrich Könecke (zuletzt wohnhaft in Groß-Burgwedel) oo mit jetztiger Ehefrau Emila geborene Wedemeyer Arbeiter Wilhelm Laue (nicht Lauer), wohnhaft in Groß-Burgwedel (Zeugen: Arbeiter Wilhelm Laue 64 Jahre alt wh zu Groß-Burgwedel, Heinrich Tasch 31 Jahre alt wh in Isernhagen.

            Eltern von Frieda Marie Plate:
            sie ist unehelich geboren Doretta Wulf, jetzt die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Möhle wohnhaft in Neuwarmbüchen

            Das ist erstmal die väterliche Seite. Wie ihr sehen könnt, ich habe direkt schon Vorschritte gemacht. Vielleicht ist was brauchbares dabei. Morgen hab ich einen Termin im Kirchenbuchamt gemacht, da geht es nun weiter. Soweit erstmal grob die Daten.

            Gruß Barbara

            Kommentar

            • rocco
              Erfahrener Benutzer
              • 21.12.2009
              • 739

              #21
              Hallo Barbara,

              zum besseren Verständnis einige Fragen:

              Handelt es sich bei Frida Wulf, Ehefrau von Friedrich Plate um die später genannte Witwe Luisa Frieda Marie Plate?

              Handelt es sich bei der Frieda Marie Plate ( Ehefrau des Arbeiters Heinrich Möhle ) um die oben genannte Frieda Wulf *31.01.1901 in Neuwarmbüchen?

              Was heißt: sie ist unehelich geboren Doretta Wulf?

              Waren bei dem Hochzeitseintrag oder der Hochzeitsurkunde von Friedrich Plate und Frieda Wulf keine Eltern angegeben?

              VG

              Rocco
              "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

              Kommentar

              • Lauer1974

                #22
                Hallo Rocco,

                lese grad Deinen Eintrag. Ich will Dir das versuchen, gerne mal zu beantworten. Hab nun auch neue Erkenntnisse in der Sache. Bin diesmal sicher auch richtig vorgegangen.

                Frieda Plate, geb. Wulf (*18.01.1885 Hannover-Bothfeld, +11.10.1969 in Hannover) war 2x verheiratet. Der 1. Ehemann ist verstorben Friedrich Hermann Christian - Rufname Fritz) und die 2. Heirat war 1913 mit Heinrich August Könecke. Die eine Tochter von der Frieda Wulf hatte den gleichen Vornamen, da muss man aufpassen, das man die nicht verwechselt.

                Aus der 1. Ehe gingen 3 Kinder hervor:
                Frieda Wulf, *31.01.1901 Neuwarmbüchen
                Lina Luisa Dora Plate, *13.12.1906 oo Louis Wilhelm Schaar (*02.11.1902 Hannover, + 01.10.1966 Langenhagen)
                Lina Julia Ella Plate, *23.06.1909 Hannover oo Lauer, Albert (daraus ging ja mein Vater hervor)

                Frieda Wulf (Mutter) wurde unehelich geboren und ich konnte bis jetzt leider kein Vater finden. Nur die nachträgliche Ehe mit Heinrich Möhle.

                Mutter von Frieda Wulf war: unverehelichte Doretta Wulf zuletzt wohnhaft in Neuwarmbüchen

                Eltern von Heinrich August Könecke (*11.02.1884 Groß-Burgwedel):
                Heinrich Könecke zuletzt wohnhaft in Groß-Burgwedel und Emilia geborene Wedemeyer jetzt Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Laue, wohnhaft in Groß-Burgwedel.

                Bei den Eltern von Heinrich August Könecke hänge ich noch, da ich erst noch nach Groß-Burgwedel muss, aber der gute Archivar hat momentan Urlaub, muss ich dann noch warten...

                Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. Wenigstens komme ich bei der Plateseite auch mal endlich vorwärts.

                Gruß Barbara

                Kommentar

                • rocco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.12.2009
                  • 739

                  #23
                  Hallo Barbara,

                  so hatte ich es auch verstanden.

                  Bleibt noch eines:

                  Die Mutter der Frieda Wulf, *31.01.1901 Neuwarmbüchen war doch

                  Frieda Plate, geb. Wulf (*18.01.1885 Hannover-Bothfeld, +11.10.1969 in Hannover).

                  Wo kommt der Vorname Doretta her ?

                  VG

                  Rocco

                  Habe die Daten so Deinem Stammbaum zugefügt und schicke ihn Dir als PDF-Datei.
                  "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                  Kommentar

                  • Nik
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.08.2012
                    • 354

                    #24
                    Hallo Barbara,

                    wenn Frieda Wulf und Fritz Plate 1905 geheiratet haben, kann doch die 1901 geborene Tochter Frieda Wulf nicht aus dieser Ehe hervorgegangen sein.

                    Gruß
                    Nik

                    Kommentar

                    • Lauer1974

                      #25
                      Hallo Rocco und Nik,

                      warum soll die Frieda Wulf nicht die Tochter von Frieda Wulf und Fritz Plate sein? Sie wurde vorehelich geboren, die beiden haben erst 1905 geheiratet, so steht es auch in meinen Unterlagen, die ich habe. Darum hat sie den Namen der Mutter erhalten. Weitere Daten zu der Tochter die 1901 geboren in Neuwarmbüchen geboren wurde, sind mir leider noch nicht bekannt. Daran arbeite ich noch.

                      Die Frieda Plate, Wulf, war die uneheliche Tochter der Doretta Wulf. Kommt davon, wenn Mutter und Tochter die gleichen Vornamen haben. Das macht mich auch jedesmal ganz kirre.

                      Gruß Barbara

                      Kommentar

                      • Nik
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.08.2012
                        • 354

                        #26
                        Hallo Barbara,

                        wenn Fritz Plate von Anfang an die Vaterschaft anerkannt hat, finde ich es ungewöhnlich, dass das Mädchen den Namen der Mutter bekommen hat.

                        Viele Grüße
                        Nik

                        Kommentar

                        • gabyde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.12.2010
                          • 501

                          #27
                          Hallo Nik,

                          das ist nicht ungewöhnlich: wenn die Eltern nicht verheiratet waren, bekamen die Kinder eigentlich immer den Nachnamen der Mutter. Selbst wenn die Vaterschaft z.B. bei der Hochzeit der Eltern anerkannt wurde, hieß das noch lange nicht, daß sie dann auch den Namen des Vaters übernommen hätten. Nach meiner Erfahrung hängt das auch stark mit lokalen Gepflogenheiten zusammen.

                          LG
                          Gaby
                          Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                          http://www.alteltern.de/
                          http://www.ahnekdoten.de/

                          Kommentar

                          • econ
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.01.2012
                            • 1430

                            #28
                            Hallo,

                            da stimme ich Nik zu. Wahrscheinlich war der Plate gar ncht der Vater. Sonst hätte das Kind nach der Hochzeit und der Anerkennung durch den Vaters den Namen desselbigen bekommen. Aber in diesem Fall behielt es den Namen, den es bei seiner unehelichen Geburt erhalten hatte.
                            Ist doch nichts Schlimmes! Wer hat keine unehelichen Geburten in seinem Stammbaum ???

                            LG Econ

                            Kommentar

                            • Nik
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.08.2012
                              • 354

                              #29
                              Zitat von econ Beitrag anzeigen
                              Wahrscheinlich war der Plate gar nicht der Vater.
                              So sehe ich das auch
                              Zitat von econ Beitrag anzeigen
                              Sonst hätte das Kind nach der Hochzeit und der Anerkennung durch den Vaters den Namen desselbigen bekommen.
                              Und zwar allerspätestens dann.

                              Kommentar

                              • Lauer1974

                                #30
                                Leider hab ich nur diesen Vermerk in meinen vorhandenen Unterlagen gefunden, denn die Tochter Frieda Wulf wurde ja vorehelich geboren (also unehelich). Andere Unterlagen liegen mir diesbezüglich auch nicht vor, da ich ja die Heiratsurkunde bereits gesichtet habe.

                                Mir fehlt auch leider noch die Geburtsurkunde der Frieda Wulf die 1901 in Neuwarmbüchen geboren wurde. Leider scheiden sich hier die Geister, wer für Neuwarmbüchen zuständig ist, weil vieles dann eingemeindet wurde. Ein Teil gehörte mal zu Isernhagen später aber zu Großburgwedel und da häng ich leider noch in der Luft, weil der Archivar für Burgwedel in Urlaub ist und ich den erst nächste Woche ans Telefon bekomme. Das sich evtl. aus ihrer Geburtsurkunde noch weitere Erkenntnisse schließen lassen könnten.

                                Hat jemand evtl. noch Erfahrung, welches Archiv das Richtige sein könnte? Isernhagen und Großburgwedel stehen mir nach meinen Auskünften zur Auswahl.

                                Gruß Barbara

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X